April 22, 2017

Batterie pour ordinateur portable Asus M50V

L'interface Metro de Windows 8, conçue en priorité pour les écrans tactiles des tablettes, n'a pas reçu un accueil favorable. Certains ont jugé, d'après les pré-versions, que l'interface n'était pas optimisée pour la productivité en environnement de travail. Eight va aussi conserver les fonctionnalités classiques de Windows, comme l'interface, mais certains testeurs ont trouvé que le passage de l'interface Metro vers l'interface classique n'était ni pratique et ni aisée.Ce qui est sûr, c'est que Microsoft va se battre pour inciter les entreprises à adopter son futur OS. « Windows 8 est prêt pour l'entreprise et a été conçu pour ça », a déclaré Antoine Leblond, vice-président corporate de Windows Web Services, en prologue à son discours. Pendant 90 minutes, lui-même et Linda Averett, qui dirige la gestion des projets Windows, se sont relayés tout à tour sur scène pour présenter les nouvelles fonctions de Windows 8 et les améliorations « essentielles » apportées au nouvel OS pour son usage en entreprise.

Eight est «un meilleur Windows » que Seven, a déclaré Antoine Leblond. « Windows 7 prend ses racines dans Windows 95, et en tant que tel, il a été conçu pour un monde où la plupart des appareils étaient des ordinateurs de bureau connectés à une prise de courant. Mais aujourd'hui, la mobilité et la gestion de la vie de la batterie sont essentielles, car les ordinateurs portables et les tablettes sont devenus très populaires », a-t-il ajouté. « Dans le même temps, les terminaux à écrans tactiles se sont généralisés et les utilisateurs sont connectés en permanence à Internet, si bien que les applications et les données doivent être disponibles à tout moment à partir du cloud ». Les responsables de Microsoft ont fait valoir que l'interface utilisateur de Metro était intuitive et facile à utiliser sur tablettes ou sur PC portables, aussi bien à l'aide des commandes tactiles sur l'écran ou avec une souris et un clavier. Ceux-ci ont même présenté différentes actions prises en charge via l'écran tactile sous l'interface Metro, et ont montré comment organiser et regrouper les icônes des Tuiles, qui représentent les différentes applications.

Antoine Leblond et Linda Averett ont également présenté plusieurs applications destinées à l'entreprise et développées pour l'interface Metro par des partenaires - dont un prototype d'application SAP pour la prévision des ventes. Ceux-ci voulaient mettre en avant le fait que le « look-and-feel » Metro donnait plus de lisibilité aux applications et contribuait à rendre l'expérience utilisateur plus productive. Ils ont également montré que l'on pouvait avoir plus d'une application Metro ouverte à la fois sur l'écran, et comment basculer entre l'interface Metro et l'interface traditionnelle de Windows 7. Ils ont aussi passé en revue les améliorations apportées à Eight en matière de sécurité, de virtualisation, de gestion et de performance, réïtérant le fait que Windows 8 permettrait non seulement de faire tourner des applications Metro, mais aussi celles construites pour Windows 7. Cela ne sera cependant pas vrai pour la version de Windows 8 qui tournera sur des dispositifs à base de processeur ARM. Cette version d'Eight, appelée Windows RT, ne pourra faire tourner que des applications Metro natives. Mais les terminaux sous Windows RT pourront néanmoins faire tourner des applications Seven distantes, hébergées dans un datacenter à l'aide de la technologie Windows Remote Desktop.

Le vice-président corporate de Windows Web Services a aussi montré comment Visual Studio 2012 pouvait être utilisé pour construire des applications Metro, soulignant au passage que les développeurs pourraient utiliser leurs compétences et leurs connaissances en programmation actuelles. « Visual Studio 2012 a été conçu pour permettre aux développeurs de construire des apps Window 8 sans apprentissage supplémentaire », a-t-il dit. « Tout ce qu'il contient reste extrêmement familier et confère aux développeurs une longueur d'avance pour créer des apps Windows 8 », a-t-il ajouté.Hier, Microsoft a également annoncé des améliorations à sa suite d'outils de gestion IT Desktop Optimization Pack (MDOP), et la disponibilité en bêta de la version 2.0 de BitLocker Administration et Monitoring (MBAM), qui simplifie le processus de provisionnement de BitLocker. Également disponible en version bêta, la version 4.0 Service Pack 1 d'Advanced Group Policy Management (AGPM), qui, selon l'éditeur, offre un moyen plus sécurisé de contrôler les changements au Windows Group Policies (GPO). Hier, Apple a présenté son dernier MacBook Pro. Encore plus fin et plus léger que les générations précédentes, celui-ci intègre le dernier processeur Intel Core, nom de code Ivy Bridge, des ports USB 3.0 et adopte un écran Retina haute résolution de 15,4 pouces. Selon Apple, c'est à ce jour le meilleur écran jamais utilisé dans les ordinateurs portables de la firme à la pomme. L'écran Retina du dernier MacBook Pro peut afficher des images à une résolution de 2880 x 1800 pixels, soit une résolution supérieure au Full HD (1080p). « L'écran offre aussi un meilleur contraste, des noirs plus profonds, et l'éblouissement et le reflet ont été réduits », a déclaré Phil Schiller, vice-président senior du marketing mondial chez Apple, lors de son discours pendant la Worldwide Developers Conference (WWDC) à San Francisco.

Le MacBook Pro mesure à peine 0,71 cm d'épaisseur et ne pèse que 2,02 kg. Il intègre la dernière puce Core i7 d'Intel, nom de code Ivy Bridge, dont la vitesse d'horloge peut atteindre 2,7 GHz, voire 3,2 GHz dans certains cas. Côté stockage, Apple a opté pour des SSD dont la une capacité peut atteindre 768 Go. Enfin, le dernier MacBook affiche une autonomie de 7 heures et accepte jusqu'à 16 Go de RAM.Le MacBook Pro dispose aussi de deux ports Thunderbolt, de connecteurs USB 3.0, du Wi-Fi 802.11n, du Bluetooth 4.0 et d'une caméra FaceTime haute définition mais plus d'Ethernet (un adaptateur USB est proposé en option comme pour le MacBook Air). Une version avec le dernier processeur graphique Nvidia GeForce GT 650M sera également proposée.Pour un modèle 15 pouces Retina, Core i7 quadricoeur cadencé à 2,3 GHz, avec 8 Go de RAM, un processeur graphique Intel HD 4000, une carte graphique Nvidia GeForce GT 650M et 256 Go de stockage flash, il faut compter 2279 euros. Pour un modèle 15 pouces Retina, Core i7 quadricoeur à 2,6 GHz, 8 Go de RAM, 512 Go de stockage flash, un circuit graphique Intel HD 4000, une carte graphique GeForce GT 650M, il faut compter 2899 euros. D'autres configurations sont aussi disponibles.

Hier, Apple a également actualisé son MacBook Air. Le dernier modèle intègre les derniers processeurs Intel dual-core Core i5 et des ports USB 3.0. Il pourra accepter jusqu'à 4 Go de RAM et jusqu'à 512 Go de stockage flash. Le prix pour un MackBook Air de 11pouces avec un processeur dual-core Core i5 cadencé à 1,7 GHz, 4 Mo de RAM et 64 Go de stockage flash démarre à 1.049 euros (la version avec 128 Go de mémoire flash démarre à 1149 euros). Le prix du MacBook Air 13 pouces en 128 Go démarre à 1249 euros (la version avec 256 Go de mémoire flash démarre à 1549 euros).L'entreprise californienne a également mis à jour ses MacBook Pro 13 et 15 pouces équipé d'une dalle classique en les équipant des derniers processeurs Ivy Bridge. Ces modèles sont proposés en versions Core i5 et Core i7 bicoeur ou quadricoeur, et tournant à des vitesses d'horloge pouvant atteindre 2,7 GHz voire 3,2 GHz dans des circonstances spécifiques (mode turbo). Le prix des MacBook Pro 13 pouces Core i5 bicoeur à 2,5 GHz démarre à 1249 euros. Celui des modèles 15 pouces avec processeur Core i7 quadricoeur démarre à 1879 euros.

Tous les MacBook d'Apple profitent de fonctions graphiques plus rapides que les versions précédentes, comme l'a précisé Apple. Ces ordinateurs portables sont disponibles immédiatement. Alors que Windows 8 entre dans sa phase finale de développement, Microsoft encourage les développeurs de produits commerciaux et ceux qui travaillent en interne pour des entreprises, à commencer à concevoir des applications Metro pour le prochain système d'exploitation qui tournera sur des PC et des tablettes.Selon un responsable de la firme de Redmond, dans la mesure où Windows 8 est encore en version de test - Release Preview - il est possible que les applications créées aujourd'hui devront être modifiées pour prendre en compte tous les changements apportés à l'OS d'ici sa sortie. Mais ces modifications seraient mineures. « Il reste seulement l'étape du Release to Manufacturing (RTM) avant d'arriver à la finale de Windows 8. Il est donc probable qu'il faudra opérer certaines modifications pour être en phase avec la version finale », a déclaré Jason Zander, vice-président de l'équipe Visual Studio au sein de la division développeur chez Microsoft. « Mais il n'y aura pas des tonnes de modifications radicales. C'est donc le bon moment pour commencer à créer des applications pour cet environnement.

Nous ne sommes pas prêts à 100%, mais nous en sommes très proches », a-t-il encore déclaré lors d'une interview donnée à la conférence TechEd North America. Il est essentiel pour Microsoft de susciter l'enthousiasme parmi les développeurs, notamment les développeurs de produits commerciaux, de façon à avoir un nombre conséquent et varié d'applications capables de tirer profit de l'interface utilisateur de Metro, et notamment de ses capacités tactiles, au moment de la sortie de Windows 8. L'interface Metro pourra également fonctionner sur les ordinateurs de bureau et les PC portables avec clavier et souris. Selon Jason Zander, les choses s'accélèrent. « Nous constatons déjà un bon démarrage. Certaines applications ont déjà été intégrées dans la Preview Release [la Release Canditate], qui n'est même pas la version finale du produit. Nous voyons aussi beaucoup de gens qui choisissent les outils adaptés et commencent à développer des applications pour cette interface », a-t-il déclaré.

Ce n'est pourtant pas le sentiment de tout le monde. Selon Al Gillen, analyste chez IDC, les développeurs d'applications commerciales ne sont pas aussi attirés par Windows 8 et l'interface utilisateur Metro qu'ils devraient l'être. « Ils sont dans l'expectative et attendent de voir les réactions suscitées par Win8 au moment de sa sortie, et si le produit se montre convaincant », a déclaré l'analyste. « Cela signifie que Microsoft va avoir du mal à mettre des applications dans sa boutique Windows pour favoriser le succès de Windows 8 ». Eight va également intégrer le traditionnel bureau de l'interface Windows, afin de permettre aux utilisateurs de basculer entre l'interface classique et l'interface Metro.Microsoft n'a pas fixé de date de sortie officielle pour Windows 8, mais la plupart des observateurs pensent que le prochain système sera prêt avant la fin de l'année. Les applications Windows 8 Metro peuvent être développées avec la version 2012 de Visual Studio, elle-même en pre-release, même si elle est certifiée par Microsoft pour le développement d'applications de production. Bien connu pour ses imprimantes, HP ne proposait pas encore de périphérique multifonctions nomade, c'est à dire équipé de batteries. C'est désormais chose faite avec l'OfficeJet 150.

HP annonce sa première imprimante multifonctions mobile, l'Officejet 150 L'imprimante portable OfficeJet 150 Mobile All-in-One, annoncée hier par Hewlett-Packard est, selon le constructeur, le premier périphérique multifonctions mobile capable « d'imprimer, de copier et de numériser partout où on l'emmène ». HP destine cette imprimante aux utilisateurs nomades qui pourront s'en servir comme imprimante, copieur et scanner qu'ils pourront emporter partout, comme les ordinateurs portables. L'appareil qui affiche un poids de 3 kg et mesure 35 x 17,1 x 90 mm, est plus léger que la plupart des imprimantes jet d'encre de bureau, ce qui le rend facile à déplacer dans un environnement donné ou entre différents lieux de travail.Si l'OfficeJet 150 est innovante en matière de design, elle semble toutefois aussi encombrante qu'un ordinateur portable haut de gamme pour joueur, et pas forcément très pratique à transporter au quotidien pour effectuer ses travaux d'impression. Le périphérique coute 399 dollars, soit un prix relativement élevé comparativement aux appareils multifonctions tout-en-un jet d'encre classique de HP, dont le prix démarre à moins de 100 dollars. HP doit commencer la commercialisation de l'OfficeJet 150 dans le monde entier ce mois-ci.

  1. http://dovendosi.diarynote.jp/
  2. http://dovendosi.jugem.jp/
  3. http://www.blogstuff.co.uk/dovendosi/

Posted by: retrouve3 at 06:32 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2222 words, total size 20 kb.

April 21, 2017

Lenovo 42T4757 laptop battery

The 64GB SSD can be doubled, I believe, but at a price.Toshiba has produced the lighter, cheaper, higher memory machine, but for those who value build quality and durability, the Lenovo will probably be preferred.SSD Solid-State Drive. A hard 'disk drive' that isn't a drive at all. Without platters, styli, heads and other moving parts, SSDs use less power, read and write data more quickly, and generate less heat than conventional hard drives. At the moment they're dearer, but look out for future generations of 'Nand' and 'Dram' flash memory that will supersede the HD as surely as it superseded Winchester drives and floppies.The revelation that top secret documents relating to al-Qaida and Iraq were left on a train is the latest in a string of recent embarrassments over data security lapses.In March, it was disclosed that more than 1,000 government computers had been lost or stolen in recent years. The Ministry of Defence was the worst offender, with 503 laptops or PCs missing in the past decade.On January 19 this year, it emerged that a Royal Navy officer's laptop containing the details of 600,000 people had been stolen. The computer was taken on January 9 in Birmingham and reported the following morning.

It contained personal information from people who had signed up or applied to join the Royal Navy, Royal Marines and Royal Air Force.The defence secretary, Des Browne, later told the Commons that an investigation into its loss uncovered two similar thefts since 2005.On December 17, the transport secretary, Ruth Kelly, announced that names, addresses and phone numbers of 3 million candidates for the driving theory test had gone missing.They were among details on a computer hard drive which went missing in the US in May last year. The hard drive belonged to a contractor working for the Driving Standards Agency.On December 11, the Department of the Environment revealed that two computer discs containing the names and addresses of 7,685 Northern Ireland motorists had disappeared at a sorting centre in Coventry.The information was not encrypted. The material had been sent from Northern Ireland Driver and Vehicle Agency in Coleraine, Co Londonderry, and the Driver and Vehicle Licensing Agency in Swansea.

On November 20, the chancellor, Alistair Darling, admitted to MPs that computer discs holding personal information on 25 million people and 7.2 million families had gone missing.The details included names, addresses, dates of birth, child benefit numbers, national insurance numbers and bank or building society account details.Despite numerous investigations and repeated pledges to tighten procedures, such data lapses have been common over the years.In 2004, sensitive papers detailing security arrangements for Heathrow were found near the perimeter and handed to the Sun newspaper.In 2002, confidential documents detailing protection arrangements for the then home secretary, David Blunkett, were found outside a pub.In 2000, a MI6 laptop was mislaid after a secret service official went on a drinking session at a London tapas bar.Less than a month earlier a MI5 laptop containing classified information on Northern Ireland was stolen at Paddington station and in May that year, another laptop was stolen at the same station. It contained details on the biggest ever military procurement project.I have recently found that adding an external screen to my work laptop has really helped with productivity, but having visited a colleague who had two additional monitors,

I now want that too. His laptop had two HDMI outputs so the setup was simple, but mine only has one. What’s the cheapest way for me to do this without changing my laptop? SimonAny Windows laptop will support two screens – at least, I’ve never heard of one that won’t. Supporting three screens can be just as easy, or much trickier. It depends on the laptop, the graphics card (or integrated graphics), the graphics drivers, and perhaps the amount of memory available. There’s no easy way to tell in advance. However, if you search online for your exact laptop, you may find that someone has already tried it, and this is probably the best guidance you can get.Some laptops will support two external monitors if you can find a way of plugging them in. For example, you could plug one into an HDMI port and the second into a VGA port. This is not quite as good as using two HDMI ports because HDMI and VGA are different video standards. The two screens may have slightly different colour renderings, or other differences (brightness, contrast etc), which could be annoying.Alternatively, if your laptop has a DisplayPort or Mini DisplayPort, you can buy a splitter or multi-monitor hub that will drive two or three screens. These are usually used to "clone” screens, but Windows should be able to set up an extended desktop that bridges two or more screens.If your laptop only has one video port, you can use a USB display adaptor instead. Amazon searches find lots of examples, none of which I’ve ever used. From a position of ignorance, I looked for better-known brands such as Plugable, Kensington and Climax Digital, but readers with experience of multi-monitor laptops are welcome to suggest alternatives below.I expect you will need an adaptor that includes an external graphics card. One example is the Plugable UGA USB 2.0 to DVI/VGA/HDMI Adaptor, which costs £37.95.

(Although the spec says it supports Windows and Linux, it is clear from the Amazon comments than Mac OS X owners are also using it.) Alternatives include the ClimaxDigital USB 3.0/2.0 to DVI, VGA or HDMI Adaptor (£29.99), the Plugable USB 2.0 to VGA/DVI/HDMI Video Graphics Adaptor Card (£42.95) and the Kensington Universal Multi-Display Adaptor (£65.99). You need one adaptor per USB monitor.Although an external graphics card will usually solve the three-screens problem, there may be limitations. The bulk of the work is still done by the laptop’s processor, which can mean that everything else slows down. The extra screen may not be fast enough for gaming, but it should be fine for normal office purposes, such as email or news feeds.You will generally get better results with USB 3 adaptors, because USB 3 is about ten times faster than USB 2. However, it shouldn’t make much, if any, visible difference if you’re only driving one extra screen – see some of the YouTube demos mentioned below.You don’t say whether you move your laptop around, though I assume you do. If you don’t, it’s a very bad idea to use a laptop for work. You should replace it with a desktop PC, which provides more power for less money, is easier to expand or repair, and – most important of all – has much better ergonomics. With a standard laptop, it is impossible get both the screen and the keyboard in their optimum ergonomic positions without adding either a separate keyboard or a separate screen.The other problem with connecting multiple screens to a laptop is that you have to unplug them all when you take the laptop out of the office, and plug them all back in when you return.

The solution is to use a docking station or a USB hub. For ergonomic reasons, I’d recommend plugging an external keyboard and mouse into the hub, as well as your two screens. That way, you will only have to plug one USB cable into your laptop to make everything work.For example, you could buy a Plugable UD-3900 USB 3.0 SuperSpeed Universal Docking Station (£99.95), and use two external monitors via its two video ports: HDMI and DVI/VGA. Your laptop would provide the third screen. The UD-3900 is a USB 3 hub, but it will work with USB 2 ports on Windows laptops and tablets; it just won’t be as quick.This particular range seems to be popular with Microsoft Surface Pro owners (which is how I know about it), but there are no doubt many alternatives.Plugable has a short YouTube video that shows an 8in Windows tablet – a Dell Venue 8 Pro, which only has a microUSB 2 port – working as a desktop PC with four monitors, an external keyboard and mouse. This demo uses a Plugable UD-3000 hub.Plugable’s founder Bernie Thompson has also produced YouTube videos showing a multi-port USB 3.0 hub running seven monitors from a Windows 7 laptop and, more recently, running 14 monitors from one tiny Windows 8.1 PC, a Core i3-based Intel NUC.

The increase came from changes in the DisplayLink technology used by Plugable and other suppliers, not from any changes in Windows.A hub is obviously not the cheapest option, in hardware terms. However, it is a lot cheaper than a course of physiotherapy. And, sad to say, I have had more than one experience of that.Thousands of men across the country will be crossing their legs and groaning in despair today when they learn that their trusted friend, the laptop computer, has become the latest threat to their manhood. Just months after they were warned that carrying mobile phones in their pockets might damage their sperm count, men now have to absorb the news that laptops can similarly threaten their fertility.Under the title Increase in scrotal temperature in laptop computer users, researchers today reveal in the journal Human Reproduction that a combination of the heat generated by the computers and the position of the thighs needed to balance the machines leads to higher temperatures around men's genitals.

Yefim Sheynkin, who led the research team from the State University of New York at Stonybrook, said it was possible that years of heavy laptop use may cause irreversible or partially reversible changes in male reproductive function.Until there was further research, teenage boys and young men might want to limit the use of computers on their laps, he said.Past studies have suggested higher scrotal temperatures can damage sperm and affect fertility. Pesticides, smoking, obesity, prolonged car driving and tight trousers had all been blamed for diminishing male potency while the mobile phone theory was suggested by Hungarian scientists this summer.Dr Sheynkin said, however, that except for an anecdotal report of genital burns, the effect of portable computers on scrotal temperature had not been known.

  1. http://dovendosi.mee.nu/
  2. http://www.kiwibox.com/dovendosi/blog
  3. http://akkusmarkt.blogs.lalibre.be/

Posted by: retrouve3 at 12:52 PM | No Comments | Add Comment
Post contains 1829 words, total size 15 kb.

Laptop Akku Asus ZenBook UX32A

Die Verbindung zum Smartphone oder Tablet wird laut Angaben der Entwickler per Bluetooth aufgebaut. Der Akku des Armbands soll einen Betrieb von bis zu zehn Tagen ermöglichen und über USB wieder aufgeladen werden. Das Armband ist wasserdicht, so dass es der Benutzer im Alltag immer tragen kann. Die Apps sollen für Android und iOS entwickelt werden.Das Embrace Plus ist ungefähr 5,4 mm dick. Das gilt allerdings nicht für den Bereich, in dem Elektronik eingebaut ist. Hier soll das Armband einen Durchmesser von 8 mm erreichen.Das Projekt soll bei der Crowdfinanzierungsplattform Kickstarter 220.000 US-Dollar einbringen. Damit soll die Massenproduktion finanziert werden. Bislang sind allerdings erst rund 43.000 US-Dollar zusammengekommen. Das Projekt läuft noch bis zum 23. März 2013.

Mittlerweile ist AMD so weit, seine Temash genannte APU auch in einem funktionsfähigen Modell der Öffentlichkeit zu zeigen. Das Konzept-Tablet bietet ein PCI-Express-Dock, zusätzliche Kühlung und motorisierte Dockingklammern. AMD hat auf dem Mobile World Congress ein ungewöhnliches PCIe-Dock für Tablets gezeigt. AMD nennt es Turbo Dock, denn im eingesetzten Zustand wird das Tablet mit einem höheren Takt betrieben. Mit Benchmarks und Taktfrequenzen hielt sich AMD noch zurück. Die Leistungsunterschiede zwischen dem gedockten und ungedockten Zustand wurden aber immerhin schon grob an einem Browsertest gezeigt. Eingesetzt wird AMDs neues Temash-System-on-a-Chip (SoC), das auf der winzigen Jaguar-Architektur basiert und mit zwei unterschiedlichen Taktfrequenzen betrieben wird.

Ermöglicht wird das durch ein Lüftungskonzept, das das Dock miteinbezieht. Wird das Tablet eingesteckt, schießt das Dock zusätzlich Luft durch das Tablet, das dann mit einem höher getakteten SoC arbeitet. AMD gab für sein Referenzgerät 40 Prozent mehr Leistung seines Quad-Core-SoCs an. Das kann aber von Hersteller zu Hersteller variieren, sofern sie das von Compal gefertigte Konzept umsetzen. Ohne das Dock wird das 13-Zoll-Tablet trotzdem aktiv gekühlt, allerdings mit weniger Luftdurchsatz.Zusätzlich kann AMD im Dock auch eine separate Grafikeinheit unterbringen, da das Tablet per PCIe angebunden wird. Interessanterweise wird die Tastatur aber per Wigig angebunden, damit sie weiterarbeitet, selbst wenn das Tablet woanders steht. Da es 13 Zoll in der Diagonalen misst (1.920 x 1.080 Pixel), würde sich das durchaus anbieten. Das vorgeführte Modell hatte jedoch noch keinen eigenen Grafikchip, sondern nur den Grafikkern des Temash, der unter der Serie Radeon HD 8000 vermarktet wird. Vermutlich für eine bessere Verbindung wird das Tablet mit Klammern im Dock festgehalten. Ein von der Software gesteuerter Motor sorgt dafür, dass sich die Vorrichtung schließt und so das Tablet nicht einfach herausfallen kann.

Beim Abspielen eines Videos soll das Quadcore-Tablet in der frühen Version rund 6 Stunden durchhalten. Mit finalen Geräten wird sich dies noch einmal verbessern, verspricht AMD. Über das Dock wird auch ein Akku bereitgestellt. Beide bieten jeweils 41 Wattstunden. Zusätzlich können im Dock Laufwerke (HDD oder ODD) und Schnittstellen untergebracht werden. Das Compal-Konzept ist 11 mm dick. Mit dem Dock kommen laut AMD noch einmal 13,5 mm dazu.Auch eine APU mit zwei Kernen soll auf den Markt kommen. Tablets mit diesem SoC werden keine Lüftung benötigen. Bis es so weit ist, dauert es aber noch mindestens einige Monate. AMDs Temash soll erst im zweiten Halbjahr 2013 auf den Markt kommen. Zur CES zeigte sich AMD noch zuversichtlicher und wollte bereits im zweiten Quartal mit Geräten auf den Markt kommen.

AMD zeigte auch andere lauffähige Systeme mit kommenden Prozessorgenerationen, dazu gehörten die Prozessoren mit den Codenamen Kabini und Richland, die beide in Notebookdesigns gezeigt wurden. Richland wurde dabei einfach in ein handelsübliches HP-Notebook eingesteckt, das einen Sockel hat. Dieser Aufrüstweg ist aber AMD vorbehalten, da für die neue Richland-APU ein angepasstes Bios benötigt wird. Der CPU-Entwickler nannte weder Leistungsdaten noch andere Details und beschränkte sich nur auf Softwaredemos.Forscher in den USA haben einen Lithium-Ionen-Akku in ein elastisches Trägermaterial integriert. Dadurch wird der Stromspeicher selbst flexibel. Gedacht ist er unter anderem dazu, künftig Implantate im Körper mit Strom zu versorgen. Biegsame Sensoren und Displays gibt es schon, jetzt haben US-Forscher dazu den passenden Akku entwickelt: Er ist elastisch und kann gefaltet oder um das Mehrfache seiner Größe gedehnt werden.

Bei dem Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku, der in ein durchsichtiges Silikon eingebettet ist. Das elastische Substrat macht auch den Akku biegsam. Er soll künftig flexible Schaltkreise mit Energie versorgen, etwa Implantate, die Funktionen im Körper überwachen.Sie hätten die Akkuzellen nebeneinander auf engem Raum angeordnet, erklärt Yonggang Huang von der Northwestern-Universität in Evanston im US-Bundesstaat Illinois. Diese hätten sie mit gewendelten Metalldrähten verbunden. "Die Drähte liefern die Elastizität. Wenn wir den Akku dehnen, entfalten sich die welligen Verbindungen, ähnlich wie Garn abgespult wird. So können wir den Akku erheblich dehnen, und er funktioniert immer noch."

Die Verbindungen bestehen aus langen Drähten, die in den Zwischenräumen zwischen den Zellen verstaut werden. Sie sind auf eine besondere Weise gewendelt, die die Forscher als Feder in einer Feder bezeichnen: Eine Verbindung zwischen zwei Komponenten ist S-förmig, und in jedem S sind kleinere S-förmige Schleifen. Wird der Akku gedehnt oder gebogen, werden erst die großen und danach die kleinen Schleifen gestreckt.Der Akku lasse sich um bis zu 300 Prozent dehnen, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Nature. Der Prozess sei zudem umkehrbar: Werde der Akku nicht mehr gedehnt oder geknickt, kehrten die Drähte wieder in ihre Ausgangsposition zurück.

Für einen Test schlossen die Forscher an den Akku eine Leuchtdiode (LED) an. Dann falteten, dehnten und verdrehten sie ihn und brachten ihn an einem Ellenbogen an. Der Akku ließ sich von all dem nicht beeindrucken und versorgte die LED weiterhin mit Strom. Acht bis neun Stunden habe er dabei durchgehalten. Geladen wird der Akku drahtlos per Induktion. Der Prototyp überstand 20 Ladezyklen mit nur wenig Kapazitätsverlust.Hinter dem Projekt stehen zwei Experten für elastische Elektronik: Huang und sein Kollege John Rogers von der Universität von Illinois in Urbana-Champaign arbeiten schon seit rund sechs Jahren zusammen an elastischen Schaltkreisen. 2011 stellten sie einen flexiblen Sensor vor, der auf die Haut aufgeklebt wird.Ein neues Kickstarter-Projekt soll Geld für die Produktion einer Maus zusammenbringen, die auch als 3D-Controller und mobiler Speicher genutzt werden kann. Im Inneren steckt ein kompletter Rechner mit Linux als Betriebssystem. Die Ego Smartmouse sieht zwar aus wie eine normale Maus, sie kann aber viel mehr als nur einen Cursor am Bildschirm zu steuern. Dafür soll eine Menge Sensortechnik eingebaut werden.

Der Beschleunigungs- und Lagesensor sowie ein elektronischer Kompass ermöglichen den Einsatz als 3D-Controller, mit dem zum Beispiel Ordner geöffnet und Programme gestartet werden können. Neben Windows soll auch Mac OS X unterstützt werden.Die Oberfläche der optischen Maus ist wie beispielsweise die Magic Mouse von Apple berührungsempfindlich. Außerdem ist eine VGA-Kamera eingebaut, mit der QR-Codes zum Aufbau der Bluetooth-Verbindung abfotografiert werden können.Damit die Verbindung zum Rechner aufgebaut wird, muss aber zudem noch ein Knopf an der Maus gedrückt werden. Der eingebaute, maximal 8 GByte große Speicher erscheint als Laufwerk am Rechner, mit dem die Maus gekoppelt ist. Damit können zum Beispiel Bookmarks, Dokumente und Ähnliches transportiert werden. Ein Lithium-Polymer-Akku sorgt für die Stromversorgung. Nach 8 Stunden Betrieb muss die Maus über Micro-USB wieder aufgeladen werden.

Die Ego Smartmouse basiert nach Angaben der Entwickler auf Linux, das auf einem mit 400 MHz getakteten ARM9-Prozessor läuft.Die vollgestopfte Maus soll von dem britischen Unternehmen Laura Sapiens gebaut werden. Dafür werden aber 20.000 britische Pfund (rund 23.000 Euro) benötigt, die über die Crowdfinanzierungsplattform Kickstarter besorgt werden sollen. Einige Prototypen wurden bereits gebaut.Die Preisliste beginnt bei 70 Pfund (80 Euro) für ein Modell mit 2 GByte Speicher und endet bei 140 Euro für das 8-GByte-Modell. Bislang sind erst gut 6.000 Pfund zusammengekommen. Das Projekt läuft aber noch bis zum 12. April 2013.Der BT Smart Trigger von Satechi macht das iPhone oder das iPad zum schlauen Fernauslöser für Canon-DSLRs. Das Gerät wird wie ein Aufsteckblitz montiert und per Bluetooth angesteuert. Der Satechi BT Smart Trigger ist ein Fernauslöser, der über iOS-Geräte gesteuert werden kann, die Bluetooth 4.0 beherrschen. Er wird über den Blitzschuh an der Canon-DSLRs befestigt. Der Smart Trigger nimmt über den USB-Anschluss Kontakt mit der Kamera auf - der Blitzschuh dient nur als Halterung.

Die passende iOS-App kann aber noch mehr als nur auf Knopfdruck ein Bild machen: Wer will, kann auch Intervallaufnahmen mit beliebigen Zeitabständen machen. Zusammengefasst als Film können so sehr langsam ablaufende Vorgänge visualisiert werden - das Wachstum von Pflanzen ist dafür ein Beispiel. Wer Langzeitbelichtungen machen will, kann mit der App den Verschluss manuell öffnen und wieder schließen.Wie lange der Akku des Fernauslösers läuft, gab der Hersteller nicht an. Die Reichweite liegt bei gut 10 Metern. Bei der Vollformatkamera Canon 6D ist das Gerät überflüssig - weil diese Kamera mit eingebautem WLAN ausgerüstet ist. Dafür bietet Canon eine eigene App an. Sie erlaubt ebenfalls die Nutzung des iPhones oder iPads als Fernauslöser und übermittelt im Gegensatz zum Modell von Satechi auch das Livebild der Kamera auf das iOS-Gerät.

  1. http://dovendosi.allmyblog.com/
  2. http://dovendosi.blogas.lt/
  3. http://support.viralsmods.com/blog/main/2191940/

Posted by: retrouve3 at 07:45 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1594 words, total size 15 kb.

Laptop Akku ASUS Eee PC 1201PN

m Inneren des Smartphones arbeitet ein Snapdragon-200-Quad-Core-Prozessor von Qualcomm, dessen A5-Kerne auf 1,2 GHz getaktet sind. Der eingebaute Flash-Speicher ist mit 4 GByte klein geraten, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 32 GByte ist eingebaut. Laut HTC können Apps auf die Karte verschoben werden. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 1 GByte. Das Desire 500 unterstützt Quad-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 900 und 2.100 MHz mit HSDPA bis 7,2 MByte/s und HSUPA bis 5,76 MByte/s. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11b/g/n auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger ist eingebaut. Außerdem ist das Desire 500 DLNA-fähig.

 

Auf der Rückseite des Smartphones ist eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz eingebaut. Die Kamera hat einen BSI-Sensor und eine Anfangsblendenöffnung von f/2.0. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 1,6 Megapixel. Mit HTC Zoe kann der Nutzer statt eines Fotos kurze Videoclips aufnehmen. Mit der Video-Highlight-Funktion werden diese dann zusammen mit anderen Fotos zu einem 30-sekündigen Video zusammengeschnitten und mit Musik unterlegt. Diese Funktion wurde mit dem HTC One eingeführt.Ebenfalls vom HTC One wurde die Funktion Blink Feed übernommen. Auch auf dem Desire 500 werden dem Nutzer aktuelle Nachrichten, Facebook- und Twitter-Mitteilungen angezeigt. Die Nachrichtenquellen können aus einer vorgefertigten Liste ausgewählt werden, eigene Nachrichtenseiten oder RSS-Feeds kann der Nutzer nicht einbinden. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 4.1.2 und HTCs eigener Benutzeroberfläche Sense 5.Das Desire 500 hat einen Lithium-Polymer-Akku mit einer Nennladung von 1.800 mAh und soll laut HTC eine Gesprächszeit von bis zu 17,8 Stunden im 3G-Modus ermöglichen. Die Standby-Zeit soll im 2G-Modus über 18 Tage betragen, bei 3G über 16,5 Tage.

Das Desire 500 soll im September 2013 in Schwarz und Weiß/Blau erscheinen. Das Gerät wird 280 Euro kosten, für nicht näher benannte Märkte ist außerdem eine Dual-SIM-Version mit NFC-Chip geplant.Freileitungen auf Fehler zu untersuchen, ist mühsam, langwierig und teuer. Ein US-Wissenschaftler hat Abhilfe geschaffen: Er hat einen einfachen und günstigen Roboter gebaut, der diese Aufgaben übernehmen kann. Der V-förmige Roboter ist sehr einfach gehalten: Er besteht aus zwei Armen, die mit einem Gelenk verbunden sind. In dem Gelenk sitzt als Antrieb ein Motor. An jedem Arm ist eine Klemme, die ebenfalls mit einem Motor ausgestattet ist.Der Roboter hängt an einem Seil und bewegt sich hangelnd vorwärts: Der Motor im Gelenk beugt und streckt die Arme - ähnlich wie ein Ellenbogen. Die Motoren in den Klemmen packen jeweils zu, um ein Abrutschen zu verhindern.

Der Roboter sei dazu gedacht, Strom- oder Telefonleitung zu kontrollieren, sagt Nick Morozovsky, der den Skysweeper ersonnen hat. Der Roboter könne dafür mit Sensoren ausgestattet werden, die den Zustand der Kabel überwachen oder messen, wie viel Energie durch die Leitung fließe. Denkbar sei zudem ein Einsatz auf Hängebrücken.Der Roboter hat zwar einen Akku an Bord. Bei der Inspektion von Stromleitungen könne er aber auch mit einer Induktionsspule ausgestattet werden, die das elektrische Feld um die Leitung anzapfe, erklärt der Entwickler von der Universität von Kalifornien in San Diego (UCSD). So könne der Roboter Wochen und Monate auf Inspektion bleiben.Der Roboter ist bewusst einfach gehalten: Die Elektronikbauteile stammen aus dem Fachhandel. Die Kunststoffteile wie Arme und Klemmen sind mit dem 3D-Drucker hergestellt. Der Roboter könne für weniger als 1.000 US-Dollar produziert werden, sagt Morozovsky. Die derzeit existierenden Roboter für die Inspektion von Stromleitungen seien deutlich teurer. Ansonsten werden die Leitungen von bemannten oder unbemannten Hubschraubern aus kontrolliert.

Morozovsky will den Skysweeper auf der International Conference on Intelligent Robots and Systems (Iros) vorstellen, die vom 3. bis zum 8. November 2013 in der japanischen Hauptstadt Tokio stattfindet. Zuvor nimmt er mit dem Roboter noch an dem Wettbewerb Road to Maker Faire Challenge teil, um den Skysweeper auf dem großen US-Maker-Faire vorstellen zu können.Blackberrys Q5 ist günstiger als das Q10 und soll Vieltippern das Leben erleichtern: Zwar ist es etwas leistungsschwächer, die lange Akkulaufzeit sollte aber den Schreibefluss nicht so schnell bremsen. Ob auch die Tastatur etwas taugt, zeigt es im Test. Blackberry hat kurz nach der Veröffentlichung des Q10 ein weiteres Tastatursmartphone mit dem Betriebssystem Blackberry 10 (BB10) in den Handel gebracht. Das Q5 ist eine etwas leistungsschwächere Variante des Q10, die dementsprechend weniger kostet. Dabei unterscheidet sich das Q5 vor allem in der Leistungsfähigkeit des Prozessors, der Kameraqualität und der Wahl des Gehäusematerials vom Q10. Das Tastaturlayout ist identisch.

Die Tastatur dominiert wie beim Q10 die Vorderseite des Q5. Die Tasten sind in vier Reihen angeordnet, wobei sich die Buchstaben in den oberen drei Reihen befinden. Zahlen liegen nicht wie bei vielen anderen Tastaturen als Zweitbelegung auf der obersten Reihe, sondern in einem Block auf der linken Seite der Tastatur. Das ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, dafür können Zahlenkolonnen bequem und schnell mit nur einem Finger eingegeben werden.

 

Großbuchstaben erhält der Nutzer, indem er länger auf eine Buchstabentaste drückt oder die Umstelltaste verwendet. Die Zweitbelegung der Tasten mit Sonderzeichen und Zahlen erreicht der Anwender, indem er vorher die Alt-Taste drückt. Es gibt nur eine auf der linken Seite, was das Tippen mit einem Finger etwas lästig macht: Selbst um ein Komma einzugeben, muss die Alt-Taste vorher gedrückt werden, weshalb Rechtshänder oft bis zur gegenüberliegenden Seite der Tastatur greifen müssen. Über die Symboltaste können alle Sonderzeichen auch auf dem Touchscreen eingeblendet und ausgewählt werden.

 

Die Tasten stehen nicht allzu sehr aus dem Gehäuse hervor und haben einen angenehmen Druckpunkt. Trotz der geringen Größe lassen sich auch längere Texte nach kurzer Eingewöhnungszeit schnell und sicher tippen. Dabei ist das Tippen mit beiden Händen deutlich schneller, zuverlässiger und dank der für Satzzeichen nötigen Alt-Taste auch bequemer. Bei dunkler Umgebungsbeleuchtung schaltet das Q5 automatisch die dezente Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ein.Kaum für den Nutzer spürbar sind die Tasten leicht abgeflacht: Auf der linken Seite fallen sie nach links ab, auf der rechten nach rechts. Zum Rand des Smartphones hin ist diese Abflachung stärker, was beim beidhändigen Tippen ergonomisch von Vorteil sein könnte. Wie andere BB10-Geräte kann auch das Q5 bei der Texteingabe Wörter vorausahnen: Kontextabhängig macht es dem Nutzer Vorschläge für das nächste Wort. Bei einfachen Texten ist die Funktion durchaus zuverlässig.

Aufgrund der fest eingebauten Tastatur ist das IPS-Display mit 3,1 Zoll verglichen mit dem anderer Smartphones relativ klein. Es hat eine Auflösung von 720 x 720 Pixeln, was eine Pixeldichte von 329 ppi ergibt. Blackberrys teureres Tastatursmartphone Q10 hat einen gleich großen Bildschirm mit der gleichen Auflösung, dort ist es allerdings ein Super-Amoled-Display.Das Smartphone hat einen 3,1 Zoll großen Bildschirm und eine Tastatur mit 35 Tasten. Das Smartphone hat einen 3,1 Zoll großen Bildschirm und eine Tastatur mit 35 Tasten. Der Bildschirm des Q5 stellt dank der hohen Pixeldichte Inhalte scharf dar, die Farben wirken natürlich bei guten Kontrasten. Auch bei kleiner Schrift ist mit bloßem Auge kein Treppeneffekt sichtbar. Die Helligkeit ist hoch genug, damit Bildschirminhalte auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut erkennbar sind. Das Displayglas des Q5 lässt sich leicht von Fingerabdrücken reinigen.

Der durch die Bauart des Q5 recht kleine, quadratische Touchscreen dürfte für manchen Nutzer gewöhnungsbedürftig sein. Beim Browser kann beispielsweise die Navigationsleiste nicht ausgeblendet werden, weshalb das sowieso schon recht kleine Bild noch kleiner ist. Internetseiten ohne spezielle mobile Ansicht zu betrachten, ist daher mit dem Q5 häufig etwas lästig. Bei anderen Anwendungen wie Facebook oder dem Blackberry Hub fiel es uns leichter, uns an die geringe Displaygröße zu gewöhnen. Hier muss der Käufer zugunsten der physischen Tastatur einen Kompromiss eingehen.Da das Q5 einen quadratischen Bildschirm hat, muss der Nutzer das Smartphone nicht im Querformatmodus verwenden - ein Lagesensor ist daher nicht nötig. Der Helligkeitssensor arbeitet ohne merkliche Verzögerung.Im Inneren des Q5 arbeitet ein Qualcomm-Snapdragon-S4-Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Damit unterscheidet sich der Prozessor von dem des teureren Q10 nicht, lediglich die Taktrate ist beim Q10 mit 1,5 GHz höher. Wie das Q10 hat das Q5 2 GByte Arbeitsspeicher. Der eingebaute Flash-Speicher ist 8 GByte groß, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 32 GByte ist eingebaut. Das Q10 hat im Vergleich 16 GByte Flash-Speicher.

Das Blackberry Q5 ist 120 x 65,9 mm groß und mit 11,1 mm dicker als andere aktuelle Smartphones. Dies dürfte auch an der eingebauten Hardwaretastatur liegen. Das Smartphone wiegt 118 Gramm.Das Gehäuse ist aus Kunststoff, auf dem nicht abnehmbaren Rückdeckel ist das Blackberry-Logo eingelassen. Das Material fühlt sich weniger hochwertig an als die Oberfläche der anderen aktuellen Blackberry-Geräte wie des Z10. Dennoch ist das Q5 gut verarbeitet, das Gehäuse ist verwindungssteif und knarzt nicht. Metallelemente wie beim Q10 sucht der Nutzer beim Q5 vergeblich.Im Inneren des Q5 arbeitet ein Qualcomm-Snapdragon-S4-Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Im Inneren des Q5 arbeitet ein Qualcomm-Snapdragon-S4-Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. An der Oberseite des Smartphones befinden sich der Einschalter, ein Kopfhörereingang und eine Mikrofonöffnung. Links wird das Micro-USB-Ladekabel eingesteckt, hier finden sich auch die Einschübe für eine Micro-SIM- und eine Micro-SD-Karte. Deren Abdeckklappe sitzt nicht besonders fest und klappert daher ein wenig. Am rechten Rand ist die Lautstärkewippe angebracht, unten befinden sich eine weitere Mikrofonöffnung und ein einzelner Lautsprecher.

  1. http://blogsinn.com/?w=dovendosi
  2. http://yaplog.jp/dovendosi/
  3. http://retrouve3.blog.wox.cc/

Posted by: retrouve3 at 07:40 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1622 words, total size 15 kb.

April 20, 2017

Lenovo ThinkPad X200s laptop battery

The W520, for example, had 64-bit Windows 7, 8GB of memory, a screen resolution of 1920 x 1080 pixels, Wi-Fi a/b/g/n, USB 3.0 ports and a built in fingerprint reader. You can get much worse machines today.There are plenty of secondhand ThinkPad T420 laptops floating around for £300 or less, including a 6-month guarantee. Large companies bought fleets of them, and they are resurfacing as refurbished machines.It might be somewhat tricky to buy a new old model, if you see what I mean. If you can get to London, then Shyamtronics (246 Tottenham Court Road, W1T 7QU) is famous for stocking discontinued ThinkPads. They are not particularly cheap by modern standards, but you can haggle. Although it no longer has a shop in central London, Morgan is another potential source.

However, the only prospect it has at the moment is a refurbished ThinkPad X201i with a 2.5GHz Core i5 and Windows 7 Pro for £199.95.Otherwise, there is a very simple way to get an excellent keyboard with almost any laptop: simply plug an external keyboard into one of the USB ports. This has the added advantage that you can raise the laptop screen to a more ergonomic height, reducing the strain on your upper spine. It's not the handiest solution if you want to use your laptop on a train or plane, but a ThinkPad R50e weighs about 2.5kg (5.5lb), so I suspect you don't do that often.Using an external keyboard means you can opt for a clicky model, or possibly one with a more ergonomic shape, or both. The Truly Ergonomic Keyboard is an example, though not cheap at £215.95. However, there are dozens of options at £10 to £30, and you can probably try a few at Maplins or a local computer store.Plans and photographs of the home and office of Belgium’s prime minister, Charles Michel, have been found on a computer abandoned near a terrorist hideout in Brussels, according to Belgian sources.

The laptop was found in a bin near a flat in the Schaerbeek district that had been a makeshift bomb factory for the terrorists who killed 32 people and injured at least 340 in last week’s suicide bombings at Brussels airport and the city metro.The find was first reported by several Belgian newspapers, including De Tijd and L’Echo, and has been confirmed by the Guardian. A well-placed source said: "We don’t know if they [the terrorists] were planning anything, but we do know they were investigating.” The laptop contained information about the prime minister’s official residence and office at 16 rue de la Loi in central Brussels, as well as photographs of the building taken from the street.A spokesman for Michel said reinforced security measures had already been in place for several months.The neoclassical building at Rue de la Loi is less than 6km away from the rundown Schaerbeek flat that served as the terrorists’ hideout. It was from this fifth-floor flat that the suicide bomber Ibrahim el-Bakraoui and two accomplices made the journey to Zaventem airport on 22 March to launch the attacks against unsuspecting travellers.

As news of the laptop find emerged, authorities revised down the number of people killed in the attacks: the Belgian crisis centre has announced that 32 people died, not 35 as stated earlier by health officials. "Deep checks” had shown that three people had been counted twice on two separate lists, the crisis centre said. The 32 dead comprised 17 Belgians and 15 foreigners, from countries including the UK, US, China, India, Italy, the Netherlands, Spain and Germany. The three suicide bombers – the Bakraoui brothers and Najim Laachraoui – are not included in the tally of the dead.One week after the attacks, Brussels remains in a tense mood, with the airport and several metro stations still closed. On Wednesday, city officials announced that a demonstration by far-right protesters against Islamism had been banned. Génération Identitaire, a French far-right group, had been planning a march in Molenbeek with the rallying call "expel the Islamists” on Saturday afternoon, but the local authority has taken out a police order banning any public meeting on that day.Françoise Schepmans, Molenbeek’s mayor, said she did not often take such decisions. "When we struggle against extremism, we are against all extremisms. It is out of the question to let people who are crazy with rage express themselves,” she told Le Soir. She warned that police would take action against anyone flouting the ban. Molenbeek has struggled to shake off its reputation as a hotbed for extremists, even before the Paris attacks suspect Salah Abdeslam was caught hiding there.f you believe the hype, you need nothing more powerful than a tablet computer. They're lighter, just as efficient as their full-sized counterparts and retail figures published in January suggest everyone is buying them.To an extent this is right. For data gathering and for entertainment they're a great alternative. But they do have their limitations. These aren't bad points, it's just that they aren't full-spec computers and nobody has ever pretended they are.

The first very clear difference between a tablet and a laptop is the absence of a keyboard. If your tasks don't involve typing, or only involve a small amount of typing, then you can safely ignore this as a drawback. If you collect a lot of data door-to-door, as some professions do, then a small hand-held will almost certainly be better.For writing or number-intensive tasks then a keyboard is a given requirement. Voice control is good but many people will prefer an old-fashioned key-it-in approach. There are keyboards and keyboard cases for tablets but these vary in performance; early models tended to make characters appear a split second before they were typed, for example. Go to a shop and try one out; keyboard cases that hold plenty of charge are available for seven inch tablets and they work well, but the physical size means they're small and cramped to use.They also require independent charging which means organising yourself so that they don't conk out while you're in the middle of something. And keep an eye on the cost. A tablet plus keyboard case might well end up costing as much as a full-blown laptop.

One advantage of a laptop is its ability to use external storage media. If you have a large file on an external drive and can plug it in via USB, great – but this may not be possible without at least an adapter for your tablet, depending on which model of tablet you're using. And if you wanted to use a CD drive it's far simpler if it's built in to your computer (although these are being phased out on some laptops as well – an external CD drive connected through USB will still work).Related to external storage is internal storage. Download a file to your laptop, find the downloads file and you can send it to someone else. Download the same thing to your tablet and good luck finding where it's put it. Picking up more than one document and sending it by email starts to require a new app to help you work out just where they're located on the disk.This isn't a criticism – the essence of tablet computing is that it's supposed to hide some of the complexities from the person using it. They're supposed to be as easy to use as your phone and that means the manufacturers are going to conceal as much under the bonnet as they can. Which means you're going to get a slightly cut-down version of a computer when you use one.
One area in which tablets are better than standard computers is connectivity.

One or two computer manufacturers have in the past tried putting a sim card into a PC but for whatever reason these haven't sold in large numbers. This will surprise many people as connecting goes almost without saying for most computer tasks these days, but if you're out of Wi-Fi range and don't have a dongle or phone you can use as a modem, you might well find yourself stuck.Here the tablets can score as long as you buy the right model. Tablets with 3G (some of which will have 4G connections when they become available) will connect independently by themselves whenever you need them to; pay-as-you-go sims are available inexpensively and data allowances appear generous by most current standards.If you're going to be around Wi-Fi networks this is less of a concern – and of course a 3G signal can drop to something slower when you're not expecting it. Travel through even Central London by train and you'll be surprised at how often the signal drops – but that's going to be true of any connection.The area in which the tablet is really going to score is its configurability. You can download, subject to affordability and space on your device, multiple apps so you end up with the system you want rather than the one the manufacturer opted to provide. Be careful of upgrading your device, though; if (say) the screen size changes with the new model, or the screen resolution alters, there's no absolute guarantee that every app will work with the new version immediately. And if it's a corporate, business-essential app that fails, you could have a problem.This isn't about denigrating tablets. For the right task – online work, carrying entertainment as well as work information around for business trips, video conferencing and a great deal else they're terrific. They can also be very inexpensive; of course everyone knows who offers the premium brands, but the own-brand supermarket offerings function perfectly happily as well.It's just a matter of assessing exactly what you want to do and assessing the tools you'll need – then not falling for the hype when friends and marketing departments think you ought to have the latest and most expensive shiny device.

An alleged laptop thief has been arrested after his victim used a secret application on the computer to track its whereabouts and take photographs of the perpetrator.Joshua Kaufman's MacBook was stolen from his apartment in Oakland, California, on 21 March, but when he reported the crime to the police it was deemed a low priority – so he turned to Twitter and Tumblr to get it back.I reported the crime to the police and even told them where it was, but they couldn't help me due to lack of resources, Kaufman said.Rather than give up the laptop as lost the designer had a trick up his sleeve. Kaufman had downloaded an application to his computer that tracked the machine's location and took pictures from its inbuilt camera – unbeknown to the thief.I'm using the awesome app, Hidden, to capture these photos of this guy who has my MacBook, Kaufman wrote.He told the New York Daily News he had returned to his apartment on a Monday night in March to find the laptop, a Kindle and some jewellery missing.Kaufman called the police, but the case was filed as low priority.

However, using Hidden he was soon garnering information about the laptop's new owner, including pictures, his Facebook account, his place of work and business email address.Upon returning to the police, Kaufman was told they did not have the manpower to pursue the alleged thief.It was then that he decided to spread news of the theft himself, starting a Tumblr account called This Guy Has My MacBook.Kaufman promptly began uploading some of the pictures and other information that Hidden had relayed back.Readers – tens of thousands have shared the blog on Twitter and Facebook – were able to see pictures of the suspect asleep on a settee in front of the computer, lying in bed topless in front of the computer and, less conventionally, driving in front of the computer.NY Daily News reported that Oakland police finally decided to investigate when media outlets began contacting officers for comment after the saga had become an internet sensation.A mission to rescue the laptop – and perhaps to save some face – was scrambled on Tuesday night and the man in the photographs was soon detained, much to the computer owner's delight.ARRESTED! An Oakland police officer just called me to let me know that they arrested the guy in my photos! BOOYA! Kaufman tweeted.The police used my evidence (email which pointed to a cab service) that he was a driver and tricked him into picking them up. Nice work OPD! he added.Hiddenapp.com pledges that the app will locate your stolen computer anywhere on the planet, collect photos of the thief and screen shots of the computer in use.It is not the first example of similar software being used to track stolen laptops. However, on Wednesday some Twitter users were sceptical as to whether there may be something more to the affair.It seems like a pr-stunt for the app Hidden, @Chalottn posted, while @Usman C wrote: What i don't understand is y this thief would sleep and drive w the screen open (pics w cam). Looks like PR-stunt to me.Hidden, which is based in Watford, Hertfordshire, has denied it is a marketing ploy, telling one sceptic: It's a complete surprise to us too, no dodgy marketing here.

  1. https://www.wireclub.com/users/retrouve3/blog
  2. http://www.rondeetjolie.com/blog/retrouve3.html
  3. http://www.getjealous.com/retrouve3

Posted by: retrouve3 at 09:43 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2385 words, total size 19 kb.

Laptop Akku Acer TravelMate 5730G

Das Ultrathin Keyboard Mini funktioniert als Hülle wie Apples Smart Cover: Wird die Hülle geschlossen, schaltet sich das iPad Mini ab, wird es geöffnet, wacht das Tablet wieder auf. Zudem kann die Hülle als Ständer für das iPad Mini genutzt werden.Der vierrotorige Crazyflie kann mit seinen 9 x 9 cm bequem in die Hand genommen werden. Mit 19 g Abfluggewicht hält sich der ferngesteuerte Quadcopter ungefähr 7 Minuten in der Luft. Wer will, kann ihn mit etwas Bastelgeschick nachbauen. Die Pläne sind kostenlos erhältlich. Der Open-Source-Quadcopter Crazyflie misst ungefähr 9 x 9 cm und wiegt 19 g. Eine Nutzlast von 5 bis 10 g soll auch noch transportiert werden können. Die Baupläne und die dazugehörigen Stücklisten und Programme sind Open Source. Die Entwickler bieten auch zwei kommerzielle Versionen des Crazyflie an, die aber trotzdem noch selbst zusammengebaut werden müssen.

Der Unterschied zwischen den beiden Quadcoptern ist die Sensorausstattung. Das bessere und auch teurere Modell ist mit mehr Sensoren ausgerüstet. Beim Modell für 150 US-Dollar sind ein 3-Achsen-Beschleunigungs- und ein 3-Achsen-Gyroskop dabei. Damit kann der kleine Flieger selbstständig die Balance halten. Beim Modell für 173 US-Dollar sind noch ein elektronischer Kompass sowie ein Höhenmesser eingebaut. Für diese beiden Sensoren gibt es noch keine Firmware-Unterstützung, sie soll noch nachgeliefert werden.Die beiden Quadcopter sollen sich mit ihrem Lithium-Polymer-Akku 7 Minuten in der Luft halten können. Danach ist eine 20-minütige Ladepause an einem USB-Kabel erforderlich. Was im Bausatz nicht enthalten, aber für den Flugbetrieb erforderlich ist, sind neben einem PC ein PS3-kompatibler Controller zur Steuerung sowie das Ladekabel mit Mikro-USB-Anschluss. Zum Zusammenbau sind ein Lötkolben, Heißkleber und eine Pinzette notwendig.Im Bausatz von Bitcraze sind die Funkfernsteuerung mit USB-Anschluss, die Motoren, das Chassis, die Akkus, Antennen und die Propeller sowie diverse Kleinteile zur Montage enthalten.

Der Crazyflie kann bis zum 18. Februar vorbestellt werden. Die Bausätze sollen ab dem 25. April 2013 ausgeliefert werden. Die Bauanleitung für den Quadcopter und die Fernsteuerung, deren Teileliste und der Quellcode der Firmware sowie ein Forum sind online zu finden.Samsung hat mit der Smart Camera WB250F eine recht preisgünstige Digitalkamera mit 18fach-Zoom, hintergrundbelichtetem CM

  1. http://www.mywedding.com/retrouve3/blog.html
  2. http://dovendosi.blogolink.com/
  3. http://gegensatz.mixxt.at/networks/blog/posts.rose.jons

OS-Sensor mit 14,2 Megapixeln und einer WLAN-Anbindung vorgestellt. Damit können Fotos direkt zum Smartphone oder Tablet übertragen werden. Die Samsung-Kompaktkamera WB250F arbeitet mit einem hintergrundbelichteten CMOS-Sensor mit 14,2 Megapixeln Auflösung im Format 1/2,3 Zoll, der besonders rauscharm sein soll. Trotz des recht kompakten Gehäuses mit Maßen von 106,05 x 61,65 x 21,65 mm hat Samsung es geschafft, ein 18fach-Zoomobjektiv in die Kamera zu integrieren. Es deckt einen Brennweitenbereich von 24 bis 432 mm (KB) ab.

Wer neben dem Fotografieren auch noch filmen will, kann bei der WB250F beides verbinden. Die Kamera filmt in Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde und kann parallel auch noch Fotos aufnehmen. Gespeichert werden die Aufnahmen auf SDXC-Karte mit bis zu 64 GByte Speicherkapazität.Das Display ist 3 Zoll groß und dient nicht nur zur Bildkontrolle und als Sucherersatz. Der Benutzer kann dank Touchscreen die Kamera darüber auch bedienen sowie auf Bildbereiche tippen, um scharfzustellen und auszulösen.Das WLAN-Modul der WB250F ermöglicht die direkte Funkübertragung der Aufnahmen auf ein Smartphone oder Tablet, ohne dass dazwischen ein WLAN-Router stehen muss. Wer will, kann auch Bilder per E-Mail verschicken oder in Cloud-Speicher-Diensten wie Dropbox ablegen. Dafür muss das mobile Gerät allerdings eine Internetverbindung aufbauen. Unterwegs dürfte das meist UMTS oder LTE sein, was am Inklusivvolumen kratzt oder mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Eine Gruppe junger Wissenschaftler aus Texas hat auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter ein Projekt für eine 3D-Kamera vorgestellt. Mit dem Gerät, das äußerlich einem Tablet ähnelt, lassen sich Personen, Räume und auch Bewegungen scannen. Sie sieht zwar aus wie ein ziemlich großes Tablet, tatsächlich ist die Lynx A aber eine 3D-Kamera. Und eine besondere dazu: Sie nimmt nicht einfach Bilder auf, sondern erstellt 3D-Modelle von Räumen oder Menschen. Das Gerät ist relativ groß und macht einen etwas unhandlichen Eindruck: Lynx A ist 29,2 x 20,3 cm groß, 2,5 cm dick und wiegt 2,7 kg.Sie ist mit einer Kamera mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln und einem 3D-Sensor ausgestattet. Die Bilder werden von einem 2,6-GHz-Core-i5-Prozessor von Intel sowie einem "leistungsfähigen" Grafikprozessor verarbeitet, zu dem aber keine Spezifikationen genannt werden. Zum Speichern stehen 500 GByte zur Verfügung.Bedient wird das Gerät über vier Knöpfe rechts am Bildschirm und je einen Joystick auf jeder Seite. Für die Aufnahme hält der Nutzer das Gerät hochkant und richtet die 3D-Kamera auf sein Motiv. Der 14 Zoll (35,5 Zentimeter) große Bildschirm dient dabei zum einen als Sucher, zum anderen zeigt er die 3D-Bilder an. Bis zu vier Stunden soll die Lynx A aufzeichnen können, bevor der Akku erschöpft ist.

Das Gerät ist für drei verschiedene Anwendungen gedacht: Mit der Kamera wird ein 3D-Modell eines Objekts oder einer Person erstellt. Dazu geht der Fotograf mit der Lynx A um die Person oder den Gegenstand herum. Das aufzunehmende Objekt wird so gescannt und das 3D-Bild kann beispielsweise direkt auf einen 3D-Drucker exportiert werden.Statt einer Person oder eines Objekts kann der Nutzer mit der Lynx A auch einen Raum abbilden, etwa für eine Architekturanwendung. Dazu schwenkt der Nutzer das Gerät über die Szenerie. Aufgenommen wird im Bereich zwischen 0,7 und 3,5 Metern.Die Lynx A kann zudem Videos aufzeichnen und für Motioncapturing eingesetzt werden. Dadurch lassen sich Bewegungen aufnehmen, die später etwa in einem Film oder einem Computerspiel verwendet werden können.Entwickelt wurde Lynx A an der Universität von Austin im US-Bundesstaat Texas. Um ihre Kamera zu vermarkten, haben die Wissenschaftler das Unternehmen Lynx Laboratories gegründet. Über ein Projekt auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter wollen sie 50.000 US-Dollar sammeln, um die Kamera in Kleinserien zu produzieren.

Nach drei Tagen haben 80 Spender schon über 36.000 US-Dollar zugesagt. Die Aktion läuft noch bis zum 18. März. Eine Lynx A gibt es ab 1.800 US-Dollar, für Käufer aus dem Ausland kommen noch 50 US-Dollar Versandkosten hinzu. Als Auslieferungstermin gibt Lynx Laboratories Juni 2013 an. Allerdings schaffen es nur die wenigsten Projektinitiatoren, den angegebenen Liefertermin einzuhalten.In den USA verkauft HP ab sofort sein erstes Notebook mit Chrome OS. Das Gerät besitzt als erstes Chromebook ein Display mit 14-Zoll-Diagonale und viele Schnittstellen, ist aber überraschend teuer. Für 330 US-Dollar steht HPs erstes Chromebook nun im Online Store des Unternehmens, nachdem seine technischen Daten bereits in der vergangenen Woche bekanntwurden. Das Gerät ist bisher nur in den USA verfügbar, ob und wann es in Deutschland auf den Markt kommt, hat Hewlett-Packard noch nicht bekanntgegeben. Der gegenüber anderen Chromebooks mit Intel-CPUs, wie Acers C7, gut 100 US-Dollar höhere Preis ist beim Pavilion 14 nur aufgrund des größeren Displays und der besseren Schnittstellenausstattung gerechtfertigt. So sind drei USB-2.0-Ports, Fast-Ethernet und HDMI als Anschlüsse vorhanden. Der Bildschirm zeigt trotz seiner Größe aber nur 1.366 x 768 Pixel.

Etwas flexibler als andere Geräte der Klasse ist das erste Chromebook von HP aber auch: So lässt sich der vorinstallierte Hauptspeicher von 2 GByte auf 4 GByte DDR3-RAM erweitern, dafür gibt es zwei SO-DIMM-Steckplätze. Der Akku ist zudem wechselbar, hält aber nach den Angaben von HP nur 4 Stunden und 15 Minuten durch.Dafür dürfte vor allem der ältere 32-Nanometer-Prozessor verantwortlich sein. Intel gibt für den im Pavilion verbauten Celeron 847 eine TDP von 17 Watt an. Die CPU besitzt zwei Kerne, die mit 1,1 GHz arbeiten und steuert auch die Grafik bei. Den gleichen Prozessor verwendet Acer auch in seinem Chromebook C7. Wie dieses ist auch das Pavilion nur mit 16 GByte Flash-Speicher versehen, laut HP besteht er aus einer SATA-SSD, so dass sich das Laufwerk wohl auch austauschen lässt. Ohne diese Maßnahme ist der Speicher durch einen SD-Steckplatz erweiterbar, wenn man nicht ganz auf Googles Cloud-Dienste setzen will.

Bei den drahtlosen Netzen bietet das neue Chromebook guten Standard, so ist WLAN nach 802.11 a/b/g/n vorhanden, und zwar mit zwei Antennen. So lassen sich auch Verbindungen mit maximal 300 MBit/s herstellen. Bluetooth beherrscht das 1,8 Kilogramm schwere Gerät in Version 2.2.Einer Mitteilung von HP zufolge wird das Pavilion 14 ab sofort nach Onlinebestellung ausgeliefert, zum Preis von 330 US-Dollar kommen aber noch die ortsüblichen Steuern sowie Versandkosten hinzu. Sollte HP das Chromebook zu einem ähnlichen Preis auch in Deutschland anbieten, so dürfte er inklusive Mehrwertsteuer kaum deutlich unter 400 Euro liegen - und damit konkurriert das Gerät dann schon mit deutlich besser ausgestatteten Windows-Notebooks.

Samsung präsentiert mit dem E2200 ein einfaches kleines Handy mit Bluetooth und langer Akkulaufzeit. Für Facebook und Twitter gibt es integrierte Anwendungen, außerdem ist Samsungs Ortungssoftware Utrack installiert. Das E2200 von Samsung hat einen 1,77 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 160 x 128 Pixeln, der bis zu 65.536 Farben anzeigt. Unterhalb des Displays befinden sich ein Vier-Wege-Button und zwei Auswahlknöpfe, mit denen innerhalb des Samsung-eigenen Betriebssystems navigiert wird. Die Tastatur des Handys unterstützt die Texteingabe per T9. Für Fotos und Videos hat das E2200 eine eingebaute Kamera für Schnappschüsse mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln, Videos können im Format 352 x 288 Pixel gemacht werden. Im 9 MByte großen internen Speicher können maximal 1.000 Nachrichten, 1.500 Kontakte und 100 Kalendereinträge gespeichert werden. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis maximal 16 GByte ist vorhanden.

Die Taktrate des Prozessors gibt Samsung mit 208 MHz an. Das E2200 unterstützt Dual-Band-GSM, die Frequenzen werden nicht genannt. Da das Handy für Deutschland angekündigt wird, ist anzunehmen, dass es die in Deutschland verwendeten Frequenzen 900 und 1.800 MHz sind. Bluetooth wird in der Version 2.1 unterstützt, WLAN gibt es nicht.Neben Anwendungen für Facebook und Twitter sind ein Internetbrowser, ein Kalender, ein Taschenrechner mit Umrechnungsfunktion, ein Wecker und eine Memo-Applikation vorinstalliert. Über Samsung Apps sind zudem weitere Hilfsprogramme und Spiele verfügbar. Die Apps können über eine Schnellzugriffsleiste aufgerufen werden.Über den Samsung-Dienst Utrack wird der Nutzer im Falle eines Diebstahls außerdem per SMS benachrichtigt, wenn der Dieb eine neue SIM-Karte in das Handy einlegt. An eine vorher definierte Nummer werden dann die Telefonnummer der neuen SIM-Karte und die IMEI-Nummer des gestohlenen Telefons übermittelt.

Posted by: retrouve3 at 06:17 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1824 words, total size 17 kb.

Laptop Akku Acer aspire 5745pg

Laut Vea kann die Buddy-Uhr mit Android-, iOS- und Windows-Phone-Geräten genutzt werden. Mit der Smartwatch können unter anderem Anrufe entgegengenommen, abgelehnt oder gestartet werden.Die Smartwatch weist optisch und mit ihrem Vibrationsmotor auf eingehende Anrufe, Textnachrichten, MMS, E-Mails und Kalendereinträge hin. Die Zeitdarstellung der Buddy wird mit dem Mobilgerät synchronisiert.Außerdem zeigt Buddy eingegangene Nachrichten auf Wunsch gleich auf ihrem Display an und erspart es, zum Lesen das Smartphone zücken zu müssen. Das Gleiche ist mit Fotos aus der Galerie des Smartphones möglich. Angezeigt werden auch Benachrichtigungen aus den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter.Auch andere Smartphone- oder Tablet-Anwendungen sollen das Display der Buddy-Uhr nutzen können. Als Beispiel nennt Vea auch Navigationssoftware, die etwa Fahrradfahrern mit Pfeilen und Entfernungsangaben zeigen könnte, wie sie zum Ziel kommen. Eine Steuerung der Musikwiedergabe ist ebenfalls möglich.

In dem 8 mm hohen Gehäuse, das durch einen Metallrahmen eingefasst ist, arbeitet ein Chip vom Hersteller MTK. Der interne Flashspeicher der Uhr ist 8 GByte groß. Über eine USB-Schnittstelle am einen Ende des Elastomer-Armbands können Softwareupdates eingespielt werden.Der Akku soll im regulären Betrieb 10 Tage durchhalten, bei Nichtbenutzung im Standby-Modus 14 Tage - so der Hersteller. Aufgeladen wird der Akku über die USB-Schnittstelle.Die Smartwatch wird als schockresistent und wasserdicht bis 3 ATM beschrieben. Für Sport ist sie damit geeignet, zum Schwimmen und Tauchen jedoch nicht.Vorbestellungen für die Vea Buddy sammelt der Hersteller über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo. An der Hardware und Software sei bereits hart gearbeitet worden. Ziel sei es nun, mit Hilfe der in Vorleistung gehenden Unterstützer die Massenproduktion starten zu können. Design- und Produktionserfahrung hat Vea bereits mit anderen Produkten gesammelt, darunter auch andere Smartwatches und Uhrentelefone.

Samsung macht keine Angaben dazu, wann und zu welchem Preis die beiden neuen Galaxy-Smartphones auf den Markt kommen werden. Die Ausstattung lässt darauf schließen, dass es Geräte im unteren Preissegment sind.Während unseres Tests ist es uns mehrfach passiert, dass das eigentlich voll geladene Tablet samt dem Tastaturakku am nächsten Morgen leer war, obwohl es nicht benutzt wurde. Das erschwerte nicht nur erheblich unsere Akkutests, sondern nervte regelrecht. Die Erklärung dafür ist einfach, auch wenn wir nicht sofort auf die Idee kamen. Durch das Einlegen in den Rucksack wurde Druck auf den Ein- und Ausschalter ausgeübt und dieser Schalter funktioniert auch im geschlossenen Tablet-Zustand. Das ist an sich keine schlechte Idee. Viele professionelle Notebooks haben die Möglichkeit, das Gerät im geschlossenen Zustand anzuschalten, um es etwa an einem Monitor samt Tastatur zu betreiben, ohne das Notebook Staub auszusetzen. Der Schalter ist dann allerdings normalerweise sehr schwergängig und kann nicht versehentlich ausgelöst werden.

Dells Schalter ist allerdings sehr leichtgängig und wird in einer Tasche praktisch ständig gedrückt. Nach jedem Transport haben wir einen deutlichen Rückgang der Akkulaufzeit gemessen. Da wir bei einem Tablet mit sehr langen Laufzeiten rechnen, sorgen wir dafür, dass das Gerät sich nicht so schnell abschaltet. Normalerweise hat das keine großen Nachteile. Bei Dells Tablet hingegen ist das eine schlechte Idee. Ein Stoß genügt und das Tablet bleibt in der Tasche - in unserem Fall für eine halbe Stunde - aktiv, und zwar inklusive Displaybeleuchtung im zusammengeklappten Zustand.Wir haben die Gegenprobe mit dem ähnlich konstruierten und von uns getesteten Vivo Tab RT gemacht. Dieses schaltet sich nicht ein, da Asus den geschlossenen Zustand des Tablets höher einstuft als Aktivitäten am An- und Ausschalter.Eine Überhitzung ist beim XPS 10 nicht zu befürchten. Zwar wärmt sich das Tablet durchaus auf, als passiv gekühltes Gerät wird es aber nicht heiß genug, um Schaden anzurichten. Für das Arbeiten unterwegs eignet sich das XPS 10 damit nur bedingt. Der Anwender sollte immer darauf achten, dass das Tablet nicht falsch herum in der Tasche steckt. Da das XPS 10 so schön klein ist, neigten wir dazu, es quer mit dem gut greifbaren Scharnier in den Rucksack zu schieben. Das führt aber dazu, dass das Tablet unter Garantie eingeschaltet wird, weil der Schalter dann auf den Boden drückt.

Das Tablet lädt beide Akkus sehr schnell auf. Rund 3 Stunden brauchte es bei uns, um den Akku im Gerät und den im Dock aufzuladen. In Anbetracht der hohen Laufzeit ist das ein erfreuliches Ergebnis. Das Netzteil liefert 30 Watt, was für ein Tablet-Ladegerät ein sehr hoher Wert ist. Erfreulicherweise ist der Anwender nicht auf das Netzteil angewiesen. Wer will, kann über den Micro-USB-Anschluss immerhin das Tablet, nicht aber das Dock aufladen. Mit nur 2,5 Watt im USB-Standard dauert das natürlich deutlich länger. Wir haben aber keine volle Ladung damit gemessen. Die Akkulaufzeiten in der Praxis waren wegen der erwähnten Schalterprobleme enttäuschend. Nur allzu häufig waren wir froh, das Netzteil mitgenommen zu haben. In einem Fall war das eigentlich volle Tablet samt Tastaturakku nach 24 Stunden leer, obwohl es kaum benutzt wurde.

Wer das Tablet nur zu Hause verwendet, hat das Problem nicht. Hier sind nur mit dem Tablet Laufzeiten von etwa 10 Stunden möglich. In einem Test erreichten wir bei gar keiner Last sogar fast 13 Stunden bei niedrigen Helligkeitswerten. Mit dem Dock sind es noch einmal etwa 10 Stunden. Eine Designentscheidung von Dell störte uns aber. Wer das Tablet im Tastaturdock betreibt, macht zuerst das Tablet alle. Erst anschließend wird der Sekundärakku entladen, während das Tablet bei 6 Prozent Ladung bleibt. Wir sind davon überzeugt, dass das der falsche Weg ist, da wir gerne das Tablet aus dem Dock nehmen, um dann auf der Couch gemütlich zu surfen. Beim XPS 10 schaltet sich das Tablet aber nach der Entnahme schnell ab. Sollte das Tablet dann unter 2 Prozent fallen, kann es trotz eines 20-Prozent-Akkus im Tastaturdock nicht mehr gestartet werden. Asus geht hier einen besseren Mittelweg und belastet im normalen Betrieb beide Akkus.

Auf der technischen Seite hat uns Qualcomms Snapdragon besser gefallen als Nvidias Tegra 3. Bei der Datenübertagung per USB haben wir mit rund 20 bis 22 MByte/s leicht bessere Werte als beim Tegra 3 (17-19 MByte/s) ermittelt. Das gilt auch für den Micro-SD-Karten-Schacht. Das bleibt dennoch weit hinter dem, was eigentlich per USB 2.0 möglich ist.In der Praxis stellte sich heraus, dass der Snapdragon S4 im Desktop und auf der Kacheloberfläche wesentlich besser ist als der Tegra-Chip mit doppelt so vielen Kernen. Besonders deutlich sahen wir das beim Wechsel von einer Metro-App auf den Startbildschirm. Windows RT hat hier erhebliche Probleme, eine App schnell genug schlafen zu legen, was sich beim Tegra 3 durch starkes Ruckeln durch den Startbildschirm äußert. Der Snapdragon S4 hingegen scrollt in dieser Situation sauber durch den Bildschirm. Hier zeigt sich deutlich, dass es manchmal besser ist, zwei schnelle Kerne anstatt vier langsamere Kerne zu haben.

In Spielen gewinnt hingegen Nvidias Chip. Wenngleich das bei Spielen wie Jetpack Joyride und Riptide GT kaum bemerkbar ist. Vendetta Online ist hingegen für beide Chips eine Herausforderung. Und obwohl Vendetta Online Snapdragon-Werbung hat, ist das Spiel mit dem Tegra deutlich ruckelfreier. Allerdings kann auch gesagt werden, dass es derzeit kein Windows-RT-Gerät gibt, das Vendetta Online flüssig darstellen kann.In Browserbenchmarks wie etwa dem Sunspider ist wiederum Qualcomms Chip minimal schneller. Wir kommen hier auf Werte um die 950 ms. Nvidias Chip braucht etwa 50 ms mehr für einen Durchgang. Beim Durchlaufen des Benchmarks lässt sich der Internet Explorer übrigens beim Tegra-3-basierten Tablet kaum noch bewegen. Qualcomms Prozessor hat da noch Reserven, aber auch hier ruckelt es deutlich.

Im Octane-Benchmark sind die Verhältnisse ähnlich mit 707 (S4) zu 705 Punkten (Tegra 3). Große Unterschiede bei den Einzeltests gibt es nur beim Crypto-Test. Da ist der Snapdragon S4 40 Prozent schneller. Sonst ist der Tegra 3 meist ein bisschen schneller als Qualcomms SoC. Übrigens nutzen die schönen vielen Kerne bei beiden Benchmarks nichts. Hier ist einzig die Geschwindigkeit eines Kerns wichtig. Die anderen Kerne sind nur fürs Multitasking praktisch.Einschränkungen hat der Snapdragon-Prozessor anscheinend beim Abspielen von Videos. Der freie Film Sintel im 2K-Format (Surround, x264 im MP4-Container) ließ sich auf dem XPS 10 nicht starten. Als Fehlermeldung kam der Error Code 0xc00d11cd (0x80004004) und verwies auf die Xbox-Hilfe-Seiten, die dem Anwender aber keine Hilfestellung zu dem Problem geben. Das Tegra-3-Gerät spielte den Film ohne Probleme ab. Kleinere Videoformate funktionierten ohne Probleme.Dells XPS 10 ist bereits verfügbar und kostet einzeln mit 32 GByte Flashspeicher rund 480 Euro. Für 100 Euro mehr gibt es 64 GByte Speicherkapazität. Das Tastaturdock kostet 170 Euro extra. Noch nicht bekannt ist der Aufpreis für die UMTS-Variante. Die soll in den nächsten Wochen erscheinen, wie uns Dell auf Nachfrage erklärte.

Dells XPS 10 ist ein äußerlich schickes und robust wirkendes Windows-RT-Tablet. Im Vergleich zum ähnlich aufgebauten Vivo Tab RT von Asus gefällt uns das bessere Scharnier und das stabilere System, das zudem mit einer rutschfesten Oberfläche aufwarten kann. Außerdem hat Dell mehr Anschlüsse im Dock, dafür bietet Asus das eigene Tablet bereits mit 3G-Modem an. Dass der Anschalter bei Dells Tablet so leichtgängig ist, empfinden wir allerdings als groben Schnitzer und hoffen, dass Dell mit einem Firmwareupdate dieses Problem noch beseitigt. Asus und Apple zeigen, dass es besser geht. Da passiert bei geschlossenem Cover nichts. Apple hat zudem den Schalter an einer angeschrägten Seite, was ein versehentliches Drücken zusätzlich erschwert. Damit disqualifizierte sich das Tablet bei uns im Praxiseinsatz unterwegs. Wer Windows RT mit Tastaturdock haben will, greift dann lieber zum Asus-Modell.

Als reines Heimtablet ist das XPS 10 hingegen gut benutzbar. Zudem bleiben Windows-RT-typische Ruckler nach App-Wechseln mit Snapdragons S4 aus und die USB-Schnittstelle arbeitet schneller. Nur bei Spielen merken wir deutliche Vorteile eines Tegra 3.Logitech bringt mit dem Ultrathin Keyboard Mini eine kleine, für das iPad Mini passende Variante seiner dünnen iPad-Tastatur auf den Markt. Wie beim Original handelt es sich auch beim Ultrathin Keyboard Mini um eine Tastaturhülle, nur eben in kleinerem Format passend zum iPad Mini. Die Tastaturhülle wird magnetisch am iPad Mini befestigt und verbindet sich per Bluetooth mit Apples kleinem Tablet. Der integrierte Akku soll bei zwei Stunden Nutzung pro Tag rund drei Monate mit einer Ladung durchhalten. Trotz des kleinen Formats der Tastatur verspricht Logitech Tasten in Standardgröße und ein normales Tastenlayout. Eine Reihe mit Funktionstasten fehlt, aber einige Sonderfunktionen, Play und Stop, sind in die Zifferntasten integriert.

  1. http://dovendosi.mee.nu/
  2. http://www.kiwibox.com/dovendosi/blog
  3. http://akkusmarkt.blogs.lalibre.be/

Posted by: retrouve3 at 06:11 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1840 words, total size 17 kb.

April 19, 2017

Lenovo IdeaPad Y710 laptop battery

A full sized USB 3.0 port, mini Display Port and a microUSB port for charging adorn the right side along with a headphones port. Photograph: Samuel Gibbs for the Guardian
Anyone familiar with Microsoft’s other Surface tablets will instantly recognise the Surface 3. It looks just like the Surface RT and Surface 2 before it, with a grey metal body, three-position kickstand and a capacitive Windows button.The Surface 3 is also 2mm thinner and 54g lighter than its predecessor, at 8.7mm thick and 622g in weight. Compared to most tablets it is both thick and heavy – the iPad Air 2 is 6.1mm thick and weighs 437g – but it is slim and light for a full PC. The Surface Pro 3, for instance is 9.1mm thick and weighs 800g, while even Apple’s thinnest and lightest MacBook is 13.1mm thick and 920g.The Surface 3 has a smaller screen than the Surface Pro 3, but has the same 3:2 ratio as its bigger brother. Most Windows laptops and tablets use the wider 16:9 or 16:10 ratio, which is better for video consumption but worse for browsing sites and reading text.The 10.8in full HD screen has wide viewing angles and is relatively crisp for a PC, but isn’t in the same league as many tablets or high-end computer screens that have twice the resolution and higher pixel densities such as the iPad Air 2, Samsung’s Galaxy Tab S, Apple’s MacBook, Dell’s XPS 13 or the Surface Pro 3.
Microsoft hasn’t fixed the fundamental problem with Windows and high resolution (HiDPI) displays yet – I’m told Windows 10 will do that – which means how applications look on the screen is a bit hit and miss.Windows apps downloaded from the Microsoft store look crisp as do some standard applications such as Google’s Chrome. But many do not take advantage of high resolution icons and text. As a result programs such as Evernote look awful with blurry icons, menu buttons and text.The Surface 3 comes with a copy of Microsoft Office 365 personal, which is a nice added extra and works very well on the tablet.

The Surface 3 is powered by Intel’s Atom X7 1.6GHz quad-core processor, which is the chip maker’s latest low-power processor for mobile devices. It is a very different animal to the poorly performing Atom chips used in netbooks circa 2007.General computing performance is solid. The Surface 3 feels snappy and handled most things without issue. Light Photoshop duty was fine, as were standard office duties. It can also support a second screen through the mini DisplayPort – connecting a standard 22in monitor worked well enough, but made the Surface 3 a bit sluggish, as did opening over 15 tabs in Chrome.The Surface 3 is completely fanless, however, which is impressive given the performance. It is silent and even when installing apps while attempting to write this review it barely got warm.Also notable is the inclusion of a full size USB 3.0 port, which makes connecting accessories, mice or just about anything very easy – a big bonus for a full PC. A docking station is promised for later in the year, which will add further ports and utility as a desktop computer replacement.
Microsoft’s proprietary magnetic charging connector has been replaced in the Surface 3 with a microUSB port. The tablet ships with a high-powered microUSB charger, but it can be charged with any USB charger.It charges quite slowly with the charger in the box when in use – adding only 5% in about an hour. It will charge even slower with a less powerful USB adapter. A full charge takes three to four hours when in standby.The battery lasts for around seven hours of general computing in my testing, which is far from the 11-plus hours of battery offered by ARM-based tablets but is good enough for a day’s work.

The keyboard is thin but the keys have decent feedback and are backlit for working at night. Photograph: Samuel Gibbs for the Guardian
The Surface 3 does not ship with a keyboard – it is a £110 extra. I would call it optional, but it’s not really. Without the keyboard the Surface 3 is a mediocre tablet. With the keyboard it’s an excellent hybrid.The keyboard acts as a cover for the screen, magnetically attaching to the side of the Surface 3. It has full-sized backlit keys that, while slim, have a decent amount of travel. It is very clicky though, and is noticeably louder than most other laptop keyboards.The trackpad is solid, if a bit small, but supports two-finger scrolling and other standard gestures.The Surface 3 also has an optional pressure-sensitive stylus costing £45. It is accurate, feels like a pen and rivals a dedicated Wacom tablet making drawing on the screen or hand writing a pleasure, but is very much optional.
The Surface 3 has an eight-megapixel camera on the back, which works well enough for a tablet, but isn’t worth writing home about. The front-facing 3.5-megapixel camera is solid for video calling.
The Microsoft Surface 3 costs £419 with 64GB of storage and 2GB of RAM, or £499 with 128GB of storage and 4GB of RAM, available on 7 May.

The Surface 3 is Microsoft’s best compromise between price, size and power yet. As a tablet it performs admirably – not as good as dedicated tablets with longer batteries, crisper screens and slimmer profiles, but good enough.The situation is similar when it comes to using the Surface 3 as a laptop replacement. It’s not as easy to use on a lap, and isn’t as powerful as similarly priced laptops, but it does the job well enough.The biggest issue is that at £419 without the £110 detachable keyboard it’s really not all that cheap. The Surface Pro 3 with a better screen, faster processor and similar battery life comes with a keyboard for £639.Despite that the Surface 3 is the best jack of all trades yet and is arguably a better work machine than an iPad with a keyboard case.ack in July 2013, a few weeks after Edward Snowden’s revelations about internet and mobile-phone surveillance began, I wrote a column that began: "Repeat after me: Edward Snowden is not the story. The story is what he has revealed about the hidden wiring of our networked world.”

The spur for the column was my realisation of the extent and astuteness of Snowden’s choice of what to collect and reveal. His was not some opportunistic smash-and-grab data heist, but a considered, informed selection of cases where he thought that the National Security Agency was violating the US constitution and/or circumventing its laws. Snowden was clearly no stereotypical left-wing dissident; he seemed closer to what US constitutional lawyers called an "originalist” – someone who regards the constitution as a sacred, inviolable document that citizens – and their governments – must continue to respect and adhere to. If Snowden were in the US today, I suspect he would be a supporter of Rand Paul.What Snowden did was careful and considered: he identified examples of what he regarded were unconstitutional activities on the part of the NSA and then downloaded documentary evidence of these activities that would corroborate his judgment. Given the staggering scale of the activities revealed, I remember thinking that it would take us a long time to realise the full extent of the surveillance mesh in which we are entangled. So it has proved.

But a few recent revelations suggest that we may now be getting down to bedrock. Two concern the consummate hacking capabilities of the NSA and its overseas franchises. The first – which came not from Snowden but from Kaspersky, a computer security firm – showed that for at least 14 years a unit in the NSA had succeeded in infecting the firmware that controls hard disk drives with malicious software that is able to persist even through reformatting of the disks.Firmware is computer code embedded in a read-only silicon chip. It’s what transforms a disk from a paperweight into a storage device. The hack is significant: the Kaspersky researchers who uncovered this said its ability to subvert hard-drive firmware "surpasses anything else” they had ever seen. Being able to compromise firmware gives an attacker total control of the system in a way that is stealthy and lasting, even through software updates. Which means that the unsuspecting victim can never get rid of it. If you think this has nothing to do with you, the compromised drives were manufactured by most of the leading companies in the disk-drive business, including Western Digital, Seagate, Toshiba, IBM, Micron and Samsung. Check your laptop specifications to see which one of these companies made the drive.The second revelation, last month, came from a GCHQ presentation provided by Snowden and reported in online publication the Intercept. Documents showed that a joint NSA/GCHQ team had hacked into the internal computer network of Gemalto, the world’s largest manufacturer of sim cards, stealing, in the process, encryption keys used to protect the privacy of mobile communications internationally.

Gemalto makes the chips used in mobile phones and credit cards and numbers among its customers AT&T, T-Mobile, Verizon, Sprint and 450 other mobile network providers. It currently produces 2bn sim cards a year.If the attempted breach were successful, it would give security agencies the potential to monitor covertly the mobile phone communications of a large portion of the world’s population. Gemalto has conducted an investigation which concludes that there are "reasonable grounds to believe that an operation by NSA and GCHQ probably happened”, but that the attack "only breached... office networks and could not have resulted in a massive theft of sim encryption keys”. And even if the intruders had stolen encryption keys, the company claims that "the intelligence services would only be able to spy on communications on second generation 2G mobile networks. 3G and 4G networks are not vulnerable to this type of attack.”Oh yeah? The implication of these latest revelations is stark: the capabilities and ambitions of the intelligence services mean that no electronic communications device can now be regarded as trustworthy. It’s not only your mobile phone that might betray you: your hard disk could harbour a snake in the grass, too.No wonder Andy Grove, the former boss of Intel, used to say that "only the paranoid survive” in the technology business.

  1. http://support.viralsmods.com/blog/main/2190338/
  2. http://www.mywedding.com/retrouve3/blog.html
  3. http://davydenko.jugem.jp/

Posted by: retrouve3 at 06:56 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1937 words, total size 17 kb.

Lenovo IdeaPad Y710 laptop battery

A full sized USB 3.0 port, mini Display Port and a microUSB port for charging adorn the right side along with a headphones port. Photograph: Samuel Gibbs for the Guardian
Anyone familiar with Microsoft’s other Surface tablets will instantly recognise the Surface 3. It looks just like the Surface RT and Surface 2 before it, with a grey metal body, three-position kickstand and a capacitive Windows button.The Surface 3 is also 2mm thinner and 54g lighter than its predecessor, at 8.7mm thick and 622g in weight. Compared to most tablets it is both thick and heavy – the iPad Air 2 is 6.1mm thick and weighs 437g – but it is slim and light for a full PC. The Surface Pro 3, for instance is 9.1mm thick and weighs 800g, while even Apple’s thinnest and lightest MacBook is 13.1mm thick and 920g.The Surface 3 has a smaller screen than the Surface Pro 3, but has the same 3:2 ratio as its bigger brother. Most Windows laptops and tablets use the wider 16:9 or 16:10 ratio, which is better for video consumption but worse for browsing sites and reading text.The 10.8in full HD screen has wide viewing angles and is relatively crisp for a PC, but isn’t in the same league as many tablets or high-end computer screens that have twice the resolution and higher pixel densities such as the iPad Air 2, Samsung’s Galaxy Tab S, Apple’s MacBook, Dell’s XPS 13 or the Surface Pro 3.
Microsoft hasn’t fixed the fundamental problem with Windows and high resolution (HiDPI) displays yet – I’m told Windows 10 will do that – which means how applications look on the screen is a bit hit and miss.Windows apps downloaded from the Microsoft store look crisp as do some standard applications such as Google’s Chrome. But many do not take advantage of high resolution icons and text. As a result programs such as Evernote look awful with blurry icons, menu buttons and text.The Surface 3 comes with a copy of Microsoft Office 365 personal, which is a nice added extra and works very well on the tablet.

The Surface 3 is powered by Intel’s Atom X7 1.6GHz quad-core processor, which is the chip maker’s latest low-power processor for mobile devices. It is a very different animal to the poorly performing Atom chips used in netbooks circa 2007.General computing performance is solid. The Surface 3 feels snappy and handled most things without issue. Light Photoshop duty was fine, as were standard office duties. It can also support a second screen through the mini DisplayPort – connecting a standard 22in monitor worked well enough, but made the Surface 3 a bit sluggish, as did opening over 15 tabs in Chrome.The Surface 3 is completely fanless, however, which is impressive given the performance. It is silent and even when installing apps while attempting to write this review it barely got warm.Also notable is the inclusion of a full size USB 3.0 port, which makes connecting accessories, mice or just about anything very easy – a big bonus for a full PC. A docking station is promised for later in the year, which will add further ports and utility as a desktop computer replacement.
Microsoft’s proprietary magnetic charging connector has been replaced in the Surface 3 with a microUSB port. The tablet ships with a high-powered microUSB charger, but it can be charged with any USB charger.It charges quite slowly with the charger in the box when in use – adding only 5% in about an hour. It will charge even slower with a less powerful USB adapter. A full charge takes three to four hours when in standby.The battery lasts for around seven hours of general computing in my testing, which is far from the 11-plus hours of battery offered by ARM-based tablets but is good enough for a day’s work.

The keyboard is thin but the keys have decent feedback and are backlit for working at night. Photograph: Samuel Gibbs for the Guardian
The Surface 3 does not ship with a keyboard – it is a £110 extra. I would call it optional, but it’s not really. Without the keyboard the Surface 3 is a mediocre tablet. With the keyboard it’s an excellent hybrid.The keyboard acts as a cover for the screen, magnetically attaching to the side of the Surface 3. It has full-sized backlit keys that, while slim, have a decent amount of travel. It is very clicky though, and is noticeably louder than most other laptop keyboards.The trackpad is solid, if a bit small, but supports two-finger scrolling and other standard gestures.The Surface 3 also has an optional pressure-sensitive stylus costing £45. It is accurate, feels like a pen and rivals a dedicated Wacom tablet making drawing on the screen or hand writing a pleasure, but is very much optional.
The Surface 3 has an eight-megapixel camera on the back, which works well enough for a tablet, but isn’t worth writing home about. The front-facing 3.5-megapixel camera is solid for video calling.
The Microsoft Surface 3 costs £419 with 64GB of storage and 2GB of RAM, or £499 with 128GB of storage and 4GB of RAM, available on 7 May.

The Surface 3 is Microsoft’s best compromise between price, size and power yet. As a tablet it performs admirably – not as good as dedicated tablets with longer batteries, crisper screens and slimmer profiles, but good enough.The situation is similar when it comes to using the Surface 3 as a laptop replacement. It’s not as easy to use on a lap, and isn’t as powerful as similarly priced laptops, but it does the job well enough.The biggest issue is that at £419 without the £110 detachable keyboard it’s really not all that cheap. The Surface Pro 3 with a better screen, faster processor and similar battery life comes with a keyboard for £639.Despite that the Surface 3 is the best jack of all trades yet and is arguably a better work machine than an iPad with a keyboard case.ack in July 2013, a few weeks after Edward Snowden’s revelations about internet and mobile-phone surveillance began, I wrote a column that began: "Repeat after me: Edward Snowden is not the story. The story is what he has revealed about the hidden wiring of our networked world.”

The spur for the column was my realisation of the extent and astuteness of Snowden’s choice of what to collect and reveal. His was not some opportunistic smash-and-grab data heist, but a considered, informed selection of cases where he thought that the National Security Agency was violating the US constitution and/or circumventing its laws. Snowden was clearly no stereotypical left-wing dissident; he seemed closer to what US constitutional lawyers called an "originalist” – someone who regards the constitution as a sacred, inviolable document that citizens – and their governments – must continue to respect and adhere to. If Snowden were in the US today, I suspect he would be a supporter of Rand Paul.What Snowden did was careful and considered: he identified examples of what he regarded were unconstitutional activities on the part of the NSA and then downloaded documentary evidence of these activities that would corroborate his judgment. Given the staggering scale of the activities revealed, I remember thinking that it would take us a long time to realise the full extent of the surveillance mesh in which we are entangled. So it has proved.

But a few recent revelations suggest that we may now be getting down to bedrock. Two concern the consummate hacking capabilities of the NSA and its overseas franchises. The first – which came not from Snowden but from Kaspersky, a computer security firm – showed that for at least 14 years a unit in the NSA had succeeded in infecting the firmware that controls hard disk drives with malicious software that is able to persist even through reformatting of the disks.Firmware is computer code embedded in a read-only silicon chip. It’s what transforms a disk from a paperweight into a storage device. The hack is significant: the Kaspersky researchers who uncovered this said its ability to subvert hard-drive firmware "surpasses anything else” they had ever seen. Being able to compromise firmware gives an attacker total control of the system in a way that is stealthy and lasting, even through software updates. Which means that the unsuspecting victim can never get rid of it. If you think this has nothing to do with you, the compromised drives were manufactured by most of the leading companies in the disk-drive business, including Western Digital, Seagate, Toshiba, IBM, Micron and Samsung. Check your laptop specifications to see which one of these companies made the drive.The second revelation, last month, came from a GCHQ presentation provided by Snowden and reported in online publication the Intercept. Documents showed that a joint NSA/GCHQ team had hacked into the internal computer network of Gemalto, the world’s largest manufacturer of sim cards, stealing, in the process, encryption keys used to protect the privacy of mobile communications internationally.

Gemalto makes the chips used in mobile phones and credit cards and numbers among its customers AT&T, T-Mobile, Verizon, Sprint and 450 other mobile network providers. It currently produces 2bn sim cards a year.If the attempted breach were successful, it would give security agencies the potential to monitor covertly the mobile phone communications of a large portion of the world’s population. Gemalto has conducted an investigation which concludes that there are "reasonable grounds to believe that an operation by NSA and GCHQ probably happened”, but that the attack "only breached... office networks and could not have resulted in a massive theft of sim encryption keys”. And even if the intruders had stolen encryption keys, the company claims that "the intelligence services would only be able to spy on communications on second generation 2G mobile networks. 3G and 4G networks are not vulnerable to this type of attack.”Oh yeah? The implication of these latest revelations is stark: the capabilities and ambitions of the intelligence services mean that no electronic communications device can now be regarded as trustworthy. It’s not only your mobile phone that might betray you: your hard disk could harbour a snake in the grass, too.No wonder Andy Grove, the former boss of Intel, used to say that "only the paranoid survive” in the technology business.

  1. http://support.viralsmods.com/blog/main/2190338/
  2. http://www.mywedding.com/retrouve3/blog.html
  3. http://davydenko.jugem.jp/

Posted by: retrouve3 at 06:56 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1937 words, total size 17 kb.

Lenovo IdeaPad Y710 laptop battery

A full sized USB 3.0 port, mini Display Port and a microUSB port for charging adorn the right side along with a headphones port. Photograph: Samuel Gibbs for the Guardian
Anyone familiar with Microsoft’s other Surface tablets will instantly recognise the Surface 3. It looks just like the Surface RT and Surface 2 before it, with a grey metal body, three-position kickstand and a capacitive Windows button.The Surface 3 is also 2mm thinner and 54g lighter than its predecessor, at 8.7mm thick and 622g in weight. Compared to most tablets it is both thick and heavy – the iPad Air 2 is 6.1mm thick and weighs 437g – but it is slim and light for a full PC. The Surface Pro 3, for instance is 9.1mm thick and weighs 800g, while even Apple’s thinnest and lightest MacBook is 13.1mm thick and 920g.The Surface 3 has a smaller screen than the Surface Pro 3, but has the same 3:2 ratio as its bigger brother. Most Windows laptops and tablets use the wider 16:9 or 16:10 ratio, which is better for video consumption but worse for browsing sites and reading text.The 10.8in full HD screen has wide viewing angles and is relatively crisp for a PC, but isn’t in the same league as many tablets or high-end computer screens that have twice the resolution and higher pixel densities such as the iPad Air 2, Samsung’s Galaxy Tab S, Apple’s MacBook, Dell’s XPS 13 or the Surface Pro 3.
Microsoft hasn’t fixed the fundamental problem with Windows and high resolution (HiDPI) displays yet – I’m told Windows 10 will do that – which means how applications look on the screen is a bit hit and miss.Windows apps downloaded from the Microsoft store look crisp as do some standard applications such as Google’s Chrome. But many do not take advantage of high resolution icons and text. As a result programs such as Evernote look awful with blurry icons, menu buttons and text.The Surface 3 comes with a copy of Microsoft Office 365 personal, which is a nice added extra and works very well on the tablet.

The Surface 3 is powered by Intel’s Atom X7 1.6GHz quad-core processor, which is the chip maker’s latest low-power processor for mobile devices. It is a very different animal to the poorly performing Atom chips used in netbooks circa 2007.General computing performance is solid. The Surface 3 feels snappy and handled most things without issue. Light Photoshop duty was fine, as were standard office duties. It can also support a second screen through the mini DisplayPort – connecting a standard 22in monitor worked well enough, but made the Surface 3 a bit sluggish, as did opening over 15 tabs in Chrome.The Surface 3 is completely fanless, however, which is impressive given the performance. It is silent and even when installing apps while attempting to write this review it barely got warm.Also notable is the inclusion of a full size USB 3.0 port, which makes connecting accessories, mice or just about anything very easy – a big bonus for a full PC. A docking station is promised for later in the year, which will add further ports and utility as a desktop computer replacement.
Microsoft’s proprietary magnetic charging connector has been replaced in the Surface 3 with a microUSB port. The tablet ships with a high-powered microUSB charger, but it can be charged with any USB charger.It charges quite slowly with the charger in the box when in use – adding only 5% in about an hour. It will charge even slower with a less powerful USB adapter. A full charge takes three to four hours when in standby.The battery lasts for around seven hours of general computing in my testing, which is far from the 11-plus hours of battery offered by ARM-based tablets but is good enough for a day’s work.

The keyboard is thin but the keys have decent feedback and are backlit for working at night. Photograph: Samuel Gibbs for the Guardian
The Surface 3 does not ship with a keyboard – it is a £110 extra. I would call it optional, but it’s not really. Without the keyboard the Surface 3 is a mediocre tablet. With the keyboard it’s an excellent hybrid.The keyboard acts as a cover for the screen, magnetically attaching to the side of the Surface 3. It has full-sized backlit keys that, while slim, have a decent amount of travel. It is very clicky though, and is noticeably louder than most other laptop keyboards.The trackpad is solid, if a bit small, but supports two-finger scrolling and other standard gestures.The Surface 3 also has an optional pressure-sensitive stylus costing £45. It is accurate, feels like a pen and rivals a dedicated Wacom tablet making drawing on the screen or hand writing a pleasure, but is very much optional.
The Surface 3 has an eight-megapixel camera on the back, which works well enough for a tablet, but isn’t worth writing home about. The front-facing 3.5-megapixel camera is solid for video calling.
The Microsoft Surface 3 costs £419 with 64GB of storage and 2GB of RAM, or £499 with 128GB of storage and 4GB of RAM, available on 7 May.

The Surface 3 is Microsoft’s best compromise between price, size and power yet. As a tablet it performs admirably – not as good as dedicated tablets with longer batteries, crisper screens and slimmer profiles, but good enough.The situation is similar when it comes to using the Surface 3 as a laptop replacement. It’s not as easy to use on a lap, and isn’t as powerful as similarly priced laptops, but it does the job well enough.The biggest issue is that at £419 without the £110 detachable keyboard it’s really not all that cheap. The Surface Pro 3 with a better screen, faster processor and similar battery life comes with a keyboard for £639.Despite that the Surface 3 is the best jack of all trades yet and is arguably a better work machine than an iPad with a keyboard case.ack in July 2013, a few weeks after Edward Snowden’s revelations about internet and mobile-phone surveillance began, I wrote a column that began: "Repeat after me: Edward Snowden is not the story. The story is what he has revealed about the hidden wiring of our networked world.”

The spur for the column was my realisation of the extent and astuteness of Snowden’s choice of what to collect and reveal. His was not some opportunistic smash-and-grab data heist, but a considered, informed selection of cases where he thought that the National Security Agency was violating the US constitution and/or circumventing its laws. Snowden was clearly no stereotypical left-wing dissident; he seemed closer to what US constitutional lawyers called an "originalist” – someone who regards the constitution as a sacred, inviolable document that citizens – and their governments – must continue to respect and adhere to. If Snowden were in the US today, I suspect he would be a supporter of Rand Paul.What Snowden did was careful and considered: he identified examples of what he regarded were unconstitutional activities on the part of the NSA and then downloaded documentary evidence of these activities that would corroborate his judgment. Given the staggering scale of the activities revealed, I remember thinking that it would take us a long time to realise the full extent of the surveillance mesh in which we are entangled. So it has proved.

But a few recent revelations suggest that we may now be getting down to bedrock. Two concern the consummate hacking capabilities of the NSA and its overseas franchises. The first – which came not from Snowden but from Kaspersky, a computer security firm – showed that for at least 14 years a unit in the NSA had succeeded in infecting the firmware that controls hard disk drives with malicious software that is able to persist even through reformatting of the disks.Firmware is computer code embedded in a read-only silicon chip. It’s what transforms a disk from a paperweight into a storage device. The hack is significant: the Kaspersky researchers who uncovered this said its ability to subvert hard-drive firmware "surpasses anything else” they had ever seen. Being able to compromise firmware gives an attacker total control of the system in a way that is stealthy and lasting, even through software updates. Which means that the unsuspecting victim can never get rid of it. If you think this has nothing to do with you, the compromised drives were manufactured by most of the leading companies in the disk-drive business, including Western Digital, Seagate, Toshiba, IBM, Micron and Samsung. Check your laptop specifications to see which one of these companies made the drive.The second revelation, last month, came from a GCHQ presentation provided by Snowden and reported in online publication the Intercept. Documents showed that a joint NSA/GCHQ team had hacked into the internal computer network of Gemalto, the world’s largest manufacturer of sim cards, stealing, in the process, encryption keys used to protect the privacy of mobile communications internationally.

Gemalto makes the chips used in mobile phones and credit cards and numbers among its customers AT&T, T-Mobile, Verizon, Sprint and 450 other mobile network providers. It currently produces 2bn sim cards a year.If the attempted breach were successful, it would give security agencies the potential to monitor covertly the mobile phone communications of a large portion of the world’s population. Gemalto has conducted an investigation which concludes that there are "reasonable grounds to believe that an operation by NSA and GCHQ probably happened”, but that the attack "only breached... office networks and could not have resulted in a massive theft of sim encryption keys”. And even if the intruders had stolen encryption keys, the company claims that "the intelligence services would only be able to spy on communications on second generation 2G mobile networks. 3G and 4G networks are not vulnerable to this type of attack.”Oh yeah? The implication of these latest revelations is stark: the capabilities and ambitions of the intelligence services mean that no electronic communications device can now be regarded as trustworthy. It’s not only your mobile phone that might betray you: your hard disk could harbour a snake in the grass, too.No wonder Andy Grove, the former boss of Intel, used to say that "only the paranoid survive” in the technology business.

  1. http://support.viralsmods.com/blog/main/2190338/
  2. http://www.mywedding.com/retrouve3/blog.html
  3. http://davydenko.jugem.jp/

Posted by: retrouve3 at 06:55 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1937 words, total size 17 kb.

Lenovo IdeaPad Y710 laptop battery

A full sized USB 3.0 port, mini Display Port and a microUSB port for charging adorn the right side along with a headphones port. Photograph: Samuel Gibbs for the Guardian
Anyone familiar with Microsoft’s other Surface tablets will instantly recognise the Surface 3. It looks just like the Surface RT and Surface 2 before it, with a grey metal body, three-position kickstand and a capacitive Windows button.The Surface 3 is also 2mm thinner and 54g lighter than its predecessor, at 8.7mm thick and 622g in weight. Compared to most tablets it is both thick and heavy – the iPad Air 2 is 6.1mm thick and weighs 437g – but it is slim and light for a full PC. The Surface Pro 3, for instance is 9.1mm thick and weighs 800g, while even Apple’s thinnest and lightest MacBook is 13.1mm thick and 920g.The Surface 3 has a smaller screen than the Surface Pro 3, but has the same 3:2 ratio as its bigger brother. Most Windows laptops and tablets use the wider 16:9 or 16:10 ratio, which is better for video consumption but worse for browsing sites and reading text.The 10.8in full HD screen has wide viewing angles and is relatively crisp for a PC, but isn’t in the same league as many tablets or high-end computer screens that have twice the resolution and higher pixel densities such as the iPad Air 2, Samsung’s Galaxy Tab S, Apple’s MacBook, Dell’s XPS 13 or the Surface Pro 3.
Microsoft hasn’t fixed the fundamental problem with Windows and high resolution (HiDPI) displays yet – I’m told Windows 10 will do that – which means how applications look on the screen is a bit hit and miss.Windows apps downloaded from the Microsoft store look crisp as do some standard applications such as Google’s Chrome. But many do not take advantage of high resolution icons and text. As a result programs such as Evernote look awful with blurry icons, menu buttons and text.The Surface 3 comes with a copy of Microsoft Office 365 personal, which is a nice added extra and works very well on the tablet.

The Surface 3 is powered by Intel’s Atom X7 1.6GHz quad-core processor, which is the chip maker’s latest low-power processor for mobile devices. It is a very different animal to the poorly performing Atom chips used in netbooks circa 2007.General computing performance is solid. The Surface 3 feels snappy and handled most things without issue. Light Photoshop duty was fine, as were standard office duties. It can also support a second screen through the mini DisplayPort – connecting a standard 22in monitor worked well enough, but made the Surface 3 a bit sluggish, as did opening over 15 tabs in Chrome.The Surface 3 is completely fanless, however, which is impressive given the performance. It is silent and even when installing apps while attempting to write this review it barely got warm.Also notable is the inclusion of a full size USB 3.0 port, which makes connecting accessories, mice or just about anything very easy – a big bonus for a full PC. A docking station is promised for later in the year, which will add further ports and utility as a desktop computer replacement.
Microsoft’s proprietary magnetic charging connector has been replaced in the Surface 3 with a microUSB port. The tablet ships with a high-powered microUSB charger, but it can be charged with any USB charger.It charges quite slowly with the charger in the box when in use – adding only 5% in about an hour. It will charge even slower with a less powerful USB adapter. A full charge takes three to four hours when in standby.The battery lasts for around seven hours of general computing in my testing, which is far from the 11-plus hours of battery offered by ARM-based tablets but is good enough for a day’s work.

The keyboard is thin but the keys have decent feedback and are backlit for working at night. Photograph: Samuel Gibbs for the Guardian
The Surface 3 does not ship with a keyboard – it is a £110 extra. I would call it optional, but it’s not really. Without the keyboard the Surface 3 is a mediocre tablet. With the keyboard it’s an excellent hybrid.The keyboard acts as a cover for the screen, magnetically attaching to the side of the Surface 3. It has full-sized backlit keys that, while slim, have a decent amount of travel. It is very clicky though, and is noticeably louder than most other laptop keyboards.The trackpad is solid, if a bit small, but supports two-finger scrolling and other standard gestures.The Surface 3 also has an optional pressure-sensitive stylus costing £45. It is accurate, feels like a pen and rivals a dedicated Wacom tablet making drawing on the screen or hand writing a pleasure, but is very much optional.
The Surface 3 has an eight-megapixel camera on the back, which works well enough for a tablet, but isn’t worth writing home about. The front-facing 3.5-megapixel camera is solid for video calling.
The Microsoft Surface 3 costs £419 with 64GB of storage and 2GB of RAM, or £499 with 128GB of storage and 4GB of RAM, available on 7 May.

The Surface 3 is Microsoft’s best compromise between price, size and power yet. As a tablet it performs admirably – not as good as dedicated tablets with longer batteries, crisper screens and slimmer profiles, but good enough.The situation is similar when it comes to using the Surface 3 as a laptop replacement. It’s not as easy to use on a lap, and isn’t as powerful as similarly priced laptops, but it does the job well enough.The biggest issue is that at £419 without the £110 detachable keyboard it’s really not all that cheap. The Surface Pro 3 with a better screen, faster processor and similar battery life comes with a keyboard for £639.Despite that the Surface 3 is the best jack of all trades yet and is arguably a better work machine than an iPad with a keyboard case.ack in July 2013, a few weeks after Edward Snowden’s revelations about internet and mobile-phone surveillance began, I wrote a column that began: "Repeat after me: Edward Snowden is not the story. The story is what he has revealed about the hidden wiring of our networked world.”

The spur for the column was my realisation of the extent and astuteness of Snowden’s choice of what to collect and reveal. His was not some opportunistic smash-and-grab data heist, but a considered, informed selection of cases where he thought that the National Security Agency was violating the US constitution and/or circumventing its laws. Snowden was clearly no stereotypical left-wing dissident; he seemed closer to what US constitutional lawyers called an "originalist” – someone who regards the constitution as a sacred, inviolable document that citizens – and their governments – must continue to respect and adhere to. If Snowden were in the US today, I suspect he would be a supporter of Rand Paul.What Snowden did was careful and considered: he identified examples of what he regarded were unconstitutional activities on the part of the NSA and then downloaded documentary evidence of these activities that would corroborate his judgment. Given the staggering scale of the activities revealed, I remember thinking that it would take us a long time to realise the full extent of the surveillance mesh in which we are entangled. So it has proved.

But a few recent revelations suggest that we may now be getting down to bedrock. Two concern the consummate hacking capabilities of the NSA and its overseas franchises. The first – which came not from Snowden but from Kaspersky, a computer security firm – showed that for at least 14 years a unit in the NSA had succeeded in infecting the firmware that controls hard disk drives with malicious software that is able to persist even through reformatting of the disks.Firmware is computer code embedded in a read-only silicon chip. It’s what transforms a disk from a paperweight into a storage device. The hack is significant: the Kaspersky researchers who uncovered this said its ability to subvert hard-drive firmware "surpasses anything else” they had ever seen. Being able to compromise firmware gives an attacker total control of the system in a way that is stealthy and lasting, even through software updates. Which means that the unsuspecting victim can never get rid of it. If you think this has nothing to do with you, the compromised drives were manufactured by most of the leading companies in the disk-drive business, including Western Digital, Seagate, Toshiba, IBM, Micron and Samsung. Check your laptop specifications to see which one of these companies made the drive.The second revelation, last month, came from a GCHQ presentation provided by Snowden and reported in online publication the Intercept. Documents showed that a joint NSA/GCHQ team had hacked into the internal computer network of Gemalto, the world’s largest manufacturer of sim cards, stealing, in the process, encryption keys used to protect the privacy of mobile communications internationally.

Gemalto makes the chips used in mobile phones and credit cards and numbers among its customers AT&T, T-Mobile, Verizon, Sprint and 450 other mobile network providers. It currently produces 2bn sim cards a year.If the attempted breach were successful, it would give security agencies the potential to monitor covertly the mobile phone communications of a large portion of the world’s population. Gemalto has conducted an investigation which concludes that there are "reasonable grounds to believe that an operation by NSA and GCHQ probably happened”, but that the attack "only breached... office networks and could not have resulted in a massive theft of sim encryption keys”. And even if the intruders had stolen encryption keys, the company claims that "the intelligence services would only be able to spy on communications on second generation 2G mobile networks. 3G and 4G networks are not vulnerable to this type of attack.”Oh yeah? The implication of these latest revelations is stark: the capabilities and ambitions of the intelligence services mean that no electronic communications device can now be regarded as trustworthy. It’s not only your mobile phone that might betray you: your hard disk could harbour a snake in the grass, too.No wonder Andy Grove, the former boss of Intel, used to say that "only the paranoid survive” in the technology business.

  1. http://support.viralsmods.com/blog/main/2190338/
  2. http://www.mywedding.com/retrouve3/blog.html
  3. http://davydenko.jugem.jp/

Posted by: retrouve3 at 06:53 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1937 words, total size 17 kb.

Laptop Akku Toshiba PA3635U-1BRM

Wie beim Motorola Razr I sollten auf dem Grand X In alle mit dem SDK für die Dalvik VM programmierten Apps problemlos laufen. Mit dem Native Development Kit (NDK) erstellte Apps können jedoch aufgrund von Kompatibilitätsproblemen mit der x86-Prozessorarchitektur nicht laufen. Während unseres Tests mussten wir auf keine App verzichten.ZTE hat das Android-System kaum sichtbar verändert. Der Homescreen und die App-Übersicht sehen aus wie beim originalen Android 4.0, lediglich dem Benachrichtigungsmenü wurde eine zusätzliche Schnelleinstellungsleiste spendiert. Hier kann der Nutzer Funktionen wie WLAN, Bluetooth, GPS oder den Flugmodus direkt an- und ausschalten.Den Sperrbildschirm hat ZTE durch ein eigenes Design ersetzt. Dabei ist die Entsperrlogik entgegengesetzt zum üblichen Prozedere: Wischt der Nutzer einen Kreis weg, erscheint nicht wie gewohnt der Hauptbildschirm, sondern mehrere Schnellzugriffstasten für die Kamera, die Telefonfunktion und weitere Programme und Funktionen. Um zum Hauptbildschirm zu kommen, muss das Kreissymbol länger gedrückt werden. ZTE scheint sich der Gefahr, Nutzer damit zu verwirren, bewusst zu sein; um den Kreis herum steht deutlich Zum Entsperren lang drücken.

Der Hersteller hat einige Apps vorinstalliert, unter anderem einen Akkumanager, ein Systemupdate-Programm, einen Task-Manager und einen Dateimanager. Eine App, mit der Office-Dokumente auf dem Smartphone betrachtet werden können, ist ebenfalls installiert. Mit einer zusätzlichen Backup-App können Nutzer Daten wie Kontakte, SMS und die Systemeinstellungen sowie die installierten Apps sichern.Die Tastatur ist eine Touchpal genannte Eigenentwicklung von ZTE. Die gewohnte Android-Tastatur kann weiterhin in den Einstellungen ausgewählt werden.Die Touchpal-Tastatur kann wie eine normale Tastatur verwendet werden, ermöglicht aber auch Swype-Eingaben. Diese Funktion nennt ZTE Touchpal Curve. Der Curve-Modus funktioniert gut, die meisten Wörter werden problemlos erkannt. Jedoch fällt bei der Texterkennung generell auf, dass einige einfache Begriffe wie Personalpronomen nicht im deutschen Wörterbuch vorhanden sind. Diese muss der Nutzer selbst abspeichern.

Per integrierter Schaltfläche kann von Deutsch auf eine andere Sprache umgestellt werden, über einen anderen Schalter lässt sich die automatische Texterkennung komplett abschalten. Deutsche Umlaute können nicht direkt eingetippt werden, sie sind über einen langen Tastendruck auf die jeweiligen Vokale erreichbar. Dafür hat die Tastatur eine separate ß-Taste.Wird das Grand X In nach längerer Zeit aus dem Standby aufgeweckt, während es in ein WLAN-Netzwerk eingewählt ist, reagiert der Touchscreen manchmal nicht mehr auf Eingaben. Das Display braucht dann bis zu einer Minute, um wieder zu reagieren. Der Bug tritt jedoch nur bei bestimmten WLAN-Netzwerken auf: So konnten wir ihn nur in unserem Redaktionsnetzwerk beobachten, bei anderen WLAN-Netzen arbeitete das Smartphone normal.Der Fehler wird allerdings auch in einigen Internetforen diskutiert, beispielsweise bei Android-Hilfe.de. Dort wird berichtet, dass das Problem nicht mehr auftaucht, wenn das WLAN-Modul deaktiviert ist. Dies können wir bei unserem Testgerät bestätigen. Abschließend können wir die Ursache nicht eindeutig klären. Es ist das erste Mal, dass ein solches Problem bei uns mit einem Testsmartphone auftritt. ZTE erklärte auf Nachfrage von Golem.de, dass ein derartiges Verhalten des Grand X In bisher nicht bekannt gewesen sei.

Im Javascript-Benchmark Octane erreicht das Grand X In 1.743 Punkte. Damit liegt es nahe am Samsung Galaxy S3, das 1.862 schafft. Das Motorola Razr I mit Intels Atom Z2480 erreicht hier 2.097 Punkte, was an der höheren Prozessortaktung liegen dürfte.Das Ergebnis des Grafikbenchmarks liegt bei 13 fps, das Grand X In ist damit fast gleichauf mit dem Razr I mit 12 fps.Beim Hardwarebenchmark mit Geekbench erreicht das Grand X In 852 Punkte, das Razr I schafft hier 1.013 Punkte. Das Motorola-Smartphone ist dem Gerät von ZTE in jedem Testabschnitt leicht überlegen. Im Vergleich dazu erreicht das Galaxy S3 mit ARM-Prozessor einen deutlich höheren Wert, das Gerät liegt bei 1.777 Punkten.Dennoch reagiert das Grand X In zügig auf Eingaben und läuft flüssig in den Menüs. Wir konnten in den meisten Anwendungen keine nennenswerten Aussetzer feststellen, auch mit mehreren offenen Anwendungen kommt der Single-Core-Prozessor dank Hyperthreading gut zurecht. Auch mit grafikintensiven Spielen hat das Grand X In keine Probleme: Der First-Person-Shooter Nova 3 läuft sehr flüssig und ohne Aussetzer.

Internetseiten werden im Browser weitgehend ruckelfrei angezeigt. Die Seiten können ohne besonders auffällige Hakler gescrollt werden, andere Geräte mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich zeigen hier stärkere Aussetzer. Ein Unterschied zu Smartphones und Tablets mit Android 4.1 alias Jelly Bean ist dennoch erkennbar.Mit dem Grand X In liefert ZTE ein Smartphone, das aufgrund des stromsparenden Prozessors, des guten Displays und der sauberen Verarbeitung nicht nur für Einsteiger interessant ist. Auch für fortgeschrittene Nutzer, die ihr Mobiltelefon nicht jeden Tag aufladen wollen oder können und trotzdem nicht auf die Funktionen eines Smartphones verzichten möchten, ist das Gerät reizvoll. Im alltäglichen Einsatz hält der Akku bei gleicher Anwendungsweise länger als bei anderen Smartphones durch. Bei Dauerbeanspruchung kann das SoC seine stromsparenden Eigenschaften zwar nicht zeigen, sie tritt im Alltag allerdings auch selten auf. Programme laufen mit dem einzelnen Kern flüssig, auch mit aufwendigeren Spielen und mehreren offenen Apps kann der Intel-Prozessor dank Hyperthreading gut umgehen.

Gut gefallen hat uns die allgemein schnelle Reaktion des Grand X In. Auch das Display macht dank der angenehmen Farben und der Schärfe einen sehr guten Eindruck.Für den niedrigen Preis des Grand X In musste ZTE an einigen Stellen Kompromisse eingehen. So konnte uns die Kamera nicht vollständig überzeugen, auch die Speicherausstattung ist alles andere als üppig. Trotz dieser Einschränkungen ist das Grand X In für unter 230 Euro aber ein tolles Gerät, das eine Kaufüberlegung wert ist.Andrea Biffi hat die Hülle eines Kameraakkus zu einem Netzteil umgebaut, um eine DSLR für lange Zeitraffer- oder Filmaufnahmen permanent mit Strom zu versorgen. Dazu sind allerdings ein wenig Bastelgeschick und Elektronikwissen erforderlich. Teuer ist der Umbau jedoch nicht. Der italienische Ingenieur und Fotograf Andrea Biffi hat aus einem defekten Akku seiner DSLR eine Permanentstromversorgung für eine Canon-Kamera gebaut. Ein kleines Kabel ragt aus dem Akkugehäuse heraus, das mit der Stromquelle verbunden wird. Damit lässt sich die Kamera kontinuierlich mit Strom versorgen. Als Ausgangsbasis diente ein defekter Akku. Canon bietet auch eine professionelle Lösung an, die aber rund 120 Euro kostet.

Neben etwas Werkzeug benötigen Bastler, die Biffis Experiment nachbauen wollen, einen kleinen, verstellbaren Step-down-Spannungsregler, der in das Akkugehäuse eingebaut wird. So etwas kostet wenige Euros und ist online in Auktionshäusern oder Elektronikläden erhältlich. Biffi verwendete den LM2596S DC-DC, der 52 x 20 x 11 mm misst.Der Spannungsregler muss klein sein, damit er in das Akkugehäuse passt, das zu diesem Zweck aufgebrochen und geleert werden muss. Im Falle von Biffis Canon 40D mussten zwei Lithium-Ionen-Zellen aus dem Gehäuse entfernt und ein Loch in die Seitenwand gebohrt werden, über das das Kabel nach außen geführt wird. Es wird zum Beispiel mit einem Steckernetzteil verbunden. Denkbar ist auch die Stromversorgung über eine größere Batterie. Auf diese Weise können lange Filmaufnahmen oder Zeitrafferfotos ohne Akkuwechsel gestartet werden. Der umgebaute Akku wird in die Kamera gesteckt. Das abgehende Kabel lässt sich vor dem Schließen des Akkudeckels seitlich aus der Kamera über die davor vorgesehene Aussparung herausführen.

Sony wollte das Xperia ZL eigentlich gar nicht in Deutschland anbieten. Nun wird das Handelsunternehmen Phone House das Android-Smartphone in Deutschland vermarkten. Es soll im April 2013 für 600 Euro zu haben sein. Sony hatte das Xperia ZL zusammen mit dem Xperia Z auf der Unterhaltungselektronikmesse CES in Las Vegas Anfang Januar 2013 vorgestellt, aber versichert, dass es nicht offiziell in Deutschland vermarktet wird. Nun bringt Phone House das Sony-Smartphone im April 2013 in Deutschland auf den Markt. Das Xperia ZL wird dann zum Preis von 600 Euro angeboten. Das Xperia ZL ähnelt dem Xperia Z. Das ZL-Modell hat keine IP55- und IP57-Zertifizierung, steckt also nicht in einem Gehäuse, das vor Staub und Wasser geschützt ist. Der Akku im Xperia ZL ist fest eingebaut, so dass er sich nicht ohne weiteres wechseln lässt. Auch bei der Gehäusegröße und dem Gewicht gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Ansonsten hat das Xperia ZL ein Reality-Display mit der Mobile Bravia Engine 2, ist 5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 441 ppi. Das Display des iPhone 5 hat im Vergleich dazu 326 ppi, das des Samsung Galaxy S3 knapp 306 ppi. Der Bildschirm wird durch kratzfestes Glas geschützt.Im Inneren des Xperia ZL arbeitet ein Snapdragon-S4-Quad-Core-Prozessor von Qualcomm mit 1,5 GHz, die GPU ist eine Adreno 320. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der Flash-Speicher 16 GByte. Davon sollen dem Nutzer rund 11 GByte zur Verfügung stehen, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 64 GByte ist vorhanden.Auf der Rückseite ist eine 13-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-RS-Sensor eingebaut, die einen Autofokus und ein LED-Licht hat. Die Kamera verfügt über eine Schwenkpanorama-Funktion und nimmt Videos in 1080p auf. Auf der Vorderseite befindet sich eine 2-Megapixel-Kamera für Videotelefonie, die sich rechts unterhalb des Displays befindet und nicht wie vielfach üblich oberhalb des Displays.

  1. http://retrouve3.comunidades.net/
  2. http://yourpot.com/users/dovendosi/blog.aspx
  3. http://dovendosi.gratisblog.biz/

Posted by: retrouve3 at 02:28 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1594 words, total size 16 kb.

Laptop Akku Toshiba Satellite L350D

Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut. Die Nennladung des Akkus soll bei 1.500 mAh liegen. Das Carbon 35 kann laut der Quelle als Dual-SIM-Gerät zwei SIM-Karten aufnehmen und wird mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert.Mit dem Titanium 52 will Archos den Einstieg in den Smartphone-Markt komplettieren. Dieses Modell wird ein 5,2 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln haben. Der Dual-Core-Prozessor hat laut Lecourt eine Taktrate von 1,2 GHz, die Größe des Arbeitsspeichers beträgt wie beim Carbon-35-Modell 512 MByte. Der Flash-Speicher ist mit 4 GByte allerdings größer, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten soll auch hier eingebaut sein.Das Titanium 52 wird ebenfalls mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich in den Handel kommen. Das Smartphone hat laut der Quelle eine 5-Megapixel-Kamera, der Akku hat eine Nennladung von 2.200 mAh.

Das Platinum 48 soll im Mai 2013 für 250 Euro in den Handel kommen. Bereits im April 2013 würden die beiden anderen Modelle erscheinen. Das Carbon 35 soll 90 Euro kosten, zum Titanium 52 wurde Lecourt kein Preis genannt.Das Grand X In von ZTE soll durch die stromsparende Standby-Funktion des eingebauten Intel-Chips eine längere Akkulaufzeit als andere Smartphones haben, außerdem soll es für wenig Geld eine anständige Ausstattung geben. Wir haben das Android-Gerät getestet. Das Grand X In ist eines von wenigen in Deutschland erhältlichen Android-Smartphones mit Intel-Prozessor. Das System-on-a-Chip (SoC) verspricht im Vergleich zu anderen Geräten mit ARM-Prozessoren eine längere Akkulaufzeit, da es im Standby-Modus den Stromverbrauch reduziert. Mit einem Preis von unter 230 Euro ist das Grand X In zudem günstig, die technischen Details sind bis auf einige preisbedingte Kompromisse ordentlich. Inwieweit sich die stromsparenden Eigenschaften des Intel-Prozessors im alltäglichen Gebrauch auswirken, haben wir überprüft. Außerdem untersuchen wir in unserem Test, ob die technische Ausstattung des Gerätes ausreicht, um das Smartphone auch für fortgeschrittene Android-Nutzer interessant zu machen.

Der Intel-Prozessor des Grand X In ist ein Atom Z2460 (Medfield) mit einer Taktung von 1,6 GHz. Das SoC hat nur einen Kern, arbeitet allerdings durch Intels Hyper-Threading-Technik bei Bedarf wie ein Dual-Core-Prozessor. Das soll die Leistung bei Anwendungen, die mehr als einen Kern verwenden, erhöhen.Das TFT-Display des ZTE Grand X In ist wie das des Motorola Razr I 4,3 Zoll groß und hat eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 256 ppi. Das Grand X In hat 1 GByte Arbeitsspeicher. Der Flash-Speicher hat eine Größe von 4 GByte, wovon dem Nutzer lediglich 1,6 GByte zur Verfügung stehen. Zusätzlich gibt es knapp über 500 MByte Telefonspeicher. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis maximal 32 GByte ist vorhanden. Auf der Rückseite ist eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Fotolicht angebracht, die Frontkamera für Videotelefonie hat 0,3 Megapixel.

Das Smartphone unterstützt Quad-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 900, 1.900 und 2.100 MHz mit HSDPA bis 21 MBit/s und HSUPA bis 5,76 MBit/s. WLAN funkt es nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth wird in der Version 3.0 unterstützt, ein GPS-Modul ist eingebaut.Das Display des Grand X In gibt Bilder scharf wieder und ist blickwinkelstabil. Das Bild wirkt etwas schärfer und detaillierter als das des Razr I mit gleicher Pixeldichte. Das Razr I mit seinem Super-Amoled-Bildschirm zeigt zwar kräftigere, leuchtendere Farben, dafür werden Ränder und Kanten etwas ausgefranst abgebildet. Der Touchscreen des Grand X In reagiert weitgehend gut, mitunter werden jedoch Eingaben nicht sofort erkannt. Die nicht näher benannte Glasabdeckung des Displays ist empfindlich für Fingerabdrücke. Tapser und die für einen Touchscreen üblichen Schmierspuren lassen sich schwer wegwischen, selbst mit einem Mikrofasertuch. Unterhalb des Bildschirms sind vier Hardware-Touch-Tasten angebracht. Mit ihnen kann der Nutzer durch das Betriebssystem navigieren. Neben den üblichen Schaltflächen für Zurück, Home und Menü gibt es eine Taste, mit der die Google-Suche direkt aufgerufen werden kann.

Der Lagesensor reagiert ohne nennenswerte Verzögerung. Die automatische Helligkeitsregulierung funktioniert mit dem für Android typischen angenehmen Übergang, allerdings wird die Beleuchtung in dunklen Räumen manchmal zu wenig nach unten korrigiert. Dann ist das Display unangenehm grell. In manchen halbdunklen Lichtsituationen regelt der Sensor zudem die Helligkeit zu häufig, was zu störenden Schwankungen führt.Der Atom-Prozessor des Grand X In regelt die elektrische Leistungsaufnahme stufenweise auf ein Minimum herunter, wenn das Smartphone in den Standby-Modus versetzt wird. Dadurch erhöht sich die Laufzeit des 1.650-mAh-Akkus im Vergleich zu Geräten mit ARM-Prozessor deutlich. So hatten wir abends noch über 30 Prozent Akkuladung übrig, nachdem wir tagsüber bei voller Bildschirmhelligkeit und aktiviertem WLAN unter anderem E-Mails gelesen, Wartezeiten mit Spielen überbrückt und zwei Stunden Musik per Streaming gehört hatten sowie bei Twitter und Facebook aktiv gewesen waren.

Bei Dauernutzung des Smartphones kommen die stromsparenden Eigenschaften des Intel-Prozessors nicht mehr zum Tragen, da die Leistungsaufnahme dann nicht mehr minimiert wird. Dies macht sich sofort bei den Akkulaufzeiten bemerkbar. Der Akku hält bei Dauerbelastung des Prozessors und voller Helligkeit des Bildschirms 2,5 Stunden durch - ein durchschnittlicher Wert. Schlechter schneidet das Grand X In im Vergleich zu anderen Smartphones ab, wenn der Nutzer ein Video abspielt. Einen 720p-Film konnten wir nur knapp 3 Stunden lang gucken, bis der Akku leer war. Dieser Wert ist eher schlecht, ein HTC One X Plus hielt beispielsweise fast 7 Stunden mit einer Akkuladung durch.Um den Film auf dem Grand X In zu starten, mussten wir zudem den externen MX Player mit einem x86-Plugin verwenden. Das eingebaute Videoabspielprogramm konnte unser Testvideo wegen eines fehlenden Audiocodecs nicht abspielen. Einen 1080p-Film konnten wir auch nur mit dem MX Player starten, er ruckelte allerdings stark.Im alltäglichen Betrieb überzeugt der Intel-Chip mit einer deutlich längeren Akkulaufzeit, im Dauereinsatz wirken sich die stromsparenden Funktionen hingegen erwartungsgemäß nicht aus.

Das Grand X In ist gut verarbeitet, das Gehäuse knarzt wegen der abnehmbaren Rückseite aber etwas. Das Spaltmaß zwischen Vorder- und Rückseite ist gering, der Kunststoff fühlt sich nicht billig an. Die Rückseite ist mattiert und aufgeraut, weshalb das Gerät gut in der Hand liegt.Das Gehäuse misst 127,1 x 64,8 mm und ist 10 mm dick. Auf der Rückseite befindet sich in Höhe der Lautsprecheröffnungen ein kleiner Wulst, hier misst das Gerät 11,5 mm. Die Kameralinse ragt etwas aus dem Gehäuse heraus, auch hier beträgt die Dicke 11,5 mm. Das Smartphone wiegt 142 Gramm. Im Vergleich dazu ist das Motorola Razr I mit 122,3 x 60,7 mm etwas kleiner, die Dicke liegt aufgrund der leichten Keilform zwischen 8,6 und 10,3 mm. Mit 127 Gramm ist das Razr I zudem etwas leichter. Von vorne betrachtet erinnert das Design des Smartphones an das des Galaxy Nexus von Samsung, das mit 136 x 68 x 8,9 mm etwas größer und dünner ist.

An der Oberseite des Grand X In sind die Kopfhörerbuchse und der Einschalter angebracht, auf der linken Seite die Lautstärkewippe und der Micro-USB-Anschluss. Das Gerät hat keinen separaten HDMI-Ausgang, über einen MHL-Adapter kann der Nutzer jedoch einen externen Bildschirm anschließen. In den Einstellungen des Smartphones kann das Ausgabebild skaliert werden, zudem stehen mehrere Anzeigemodi zur Verfügung.Der Rückdeckel des Gehäuses lässt sich abnehmen, darunter befinden sich der Akku und die Einschübe für die Standard-SIM-Karte und die Micro-SD-Karte. Allerdings ist es etwas schwierig, den Deckel abzubekommen: Wie beim Huawei Ascend G615 befindet sich in einer Gehäuseecke eine Aussparung für einen Fingernagel, die man mit ziemlicher Kraft aufhebeln muss. Der Deckel lässt sich ohne Mühe wieder aufsetzen.Die auf der Rückseite angebrachte Kamera hat 8 Megapixel, Autofokus und ein LED-Fotolicht. Die aufgenommenen Fotos haben bei Kunstlicht einen leichten Blaustich, bei Tageslichtaufnahmen einen Rotstich. Bei den Kunstlichtaufnahmen zeigen die Bilder durchweg deutliche Artefakte, bei den Tageslichtaufnahmen sind diese hauptsächlich in schattigen oder dunkleren Bereichen sichtbar. Der Kontrast der Aufnahmen ist generell etwas niedrig, die Bilder sind etwas weniger scharf als beim Samsung Galaxy S3. Details werden dennoch gut dargestellt.

Für gelegentliche Schnappschüsse reicht die Kamera des Grand X In allemal aus. Angesichts des niedrigen Preises des Smartphones muss sie mit der Fotoqualität eines iPhones oder Galaxy S3 auch nicht mithalten können.Auf der Rückseite des Smartphones befinden sich unterhalb der Kamera und des Fotolichts zwei Lautsprecheröffnungen. Wird der Rückdeckel entfernt, stellt sich heraus, dass die rechte Öffnung lediglich eine Attrappe ist und das Grand X In nur einen einzelnen Lautsprecher hat. Dieser ist nicht besonders laut, hat dafür aber einen ausgewogenen Klang. Die Bässe sind nicht stark, passen aber zu den angenehm dezenten Höhen. Der Lautsprecher klingt besser, wenn das Smartphone umgedreht wird und der Nutzer die Rückseite vor sich hat. Wird das Gerät auf einen Tisch gelegt, erhöht sich die Lautstärke ein wenig und die Höhen treten etwas stärker hervor. Auch in dieser Position klingt der Lautsprecher noch gut. Wird das Grand X In in der Hand gehalten, ist der Klang hingegen etwas dumpf und blechern. Das Grand X In wird mit Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert. Für den Einsatz auf Intels SoC musste Android auf die x86-Architektur portiert werden. Auf Nachfrage von Golem.de erklärte ZTE, dass momentan noch nicht feststehe, ob es ein Update geben wird. Der Hersteller werde eine mögliche Aktualisierung von der Nachfrage nach dem Smartphone abhängig machen.

  1. https://www.wireclub.com/users/retrouve3/blog
  2. http://www.rondeetjolie.com/blog/retrouve3.html
  3. http://www.getjealous.com/retrouve3

Posted by: retrouve3 at 02:22 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1651 words, total size 16 kb.

April 18, 2017

FUJITSU Stylistic ST6012 laptop battery

Yet while some watched the unfolding national events with skepticism, resigned to what they believed was the inevitability of chaos, others, the vast majority, looked upon our nation with a tempered hope; cheering us on not only because they believed in us but because they knew that if Kenya succeeded they too would succeed. For all that has been said of our nation, the records of history will attest to a number of undeniable facts. he addedHe thanked Kenyans for exercising restraint and good judgement in times of tumultuous moments in government.Where the system failed, Kenyans did not. Where decisions were delayed and ambiguity prevailed, Kenyans were patient-seeking and waiting for clarity. Where contentious issues rose up to stir up dissent, Kenyans exercised restraint, peacefully sought redress and submitted themselves again to the constitution and the rule of law- united in the belief that God's judgement would guide that of men, he said.He has promised free maternity health care to all women within 100 days of taking office and free lap tops to school-going children, beginning next year.Kenyatta becomes the first Kenyan president under the new constitution that has trimmed the powers of the president as the devolved system of government takes effect. He was born in 1961, just two years before Kenya attained independence under his father, Jomo Kenyatta as President, and his competitor, Raila Odinga's father, as vice-president.He was named Uhuru, Kiswahili for independence, in anticipation of the freedom the country was to receive after years of colonisation from the British government.

A graduate of political science from Amherst College in the US, Kenyatta first ventured into politics as a presidential candidate in 2002, when former Kenyan dictator, Daniel Arap Moi, propped him up as his preferred successor.He was trounced by the outgoing president, Mwai Kibaki. In 2007, Kenyatta teamed up with Kibaki to fight off challenge from outgoing prime minister Raila Odinga. The election ended in a stalemate and Kibaki was sworn in at night, leading to outrage and massive violence, during which more than 1,000 people were killed and about 350,000 displaced. To end the unrest, a coalition government was formed with Kibaki as president, sharing power with Odinga, who took oath as the prime minister.Kenyatta was appointed Odinga's deputy and minister for trade, and later finance minister. He was named alongside his deputy, William Ruto, journalist Joshua Sang, former head of public service, Francis Muthaura, former police ccommissioner, Hussein Ali and former industrialisation minister, Henry Kosgey, as the key perpetrators of the infamous 2008 post-election violence.Henry Kosgey and Hussein Ali have since been exonerated by the ICC while accusations against Muthaura were dropped for lack of enough evidence, after key witnesses said to have recanted their statements.

You must therefore keep separate backups.The drawback with full disk encryption is that the hard drive is, in effect, unencrypted when you are using it. This is a good thing because you want everything to work normally. However, once you have entered the password, anyone who can access your PC can also access your data. If you are logged on and using your laptop in a coffee shop, for example, your data isn't protected.There are other problems with full disk encryption — see Gizmo's Encryption is Not Enough — which suggest that other approaches may be better. If you need to carry personal data around, then I suggest you encrypt specific files and/or folders, or use an encrypted USB memory stick. Someone should then need at least two passwords — for your user account, and your encryption — even if they have physical access to your laptop while it's running.To do this, set Windows so that the on/off button puts the PC into sleep mode and a password is required when it is woken up. This works well with Windows 8 since it should restart almost instantly (as Macs have done for years).You could follow Gizmo's recommendation and use Sophos Free Encryption. This unrestricted freeware program works much like a zip compression program. It seems to have been removed from Sophos's list of Free Tools but, at the time of writing, you can download it directly from Sophos using this link. If you decide to try AxCrypt instead, decline all offers to install the other programs it tries to foist on you, especially Open Candy.

Sophos provides a free encryption program, which is a rebadged version of Utimaco's PrivateCrypto, which Sophos owns
Note: you may be using a version of Windows that already includes an Encrypting File System. This wasn't part of the Windows XP Home version, but home users can do the job by right-clicking on the folder they want to protect, selecting Properties, clicking the tab for Sharing, and checking the box for Make this folder private. However, this only works if the hard drive is using the NTFS file system, not the old FAT file allocation table from MS-DOS.Bearing in mind the risk of theft and the hassles of travelling overseas — where some official may well demand that you provide access to your PC — it's better to carry laptops that contain little or no personal data. (If you need to work on a flight, keep the data on a USB stick, or on an SD card that you can extract from and then re-insert into your digital camera or similar device.)You can store the bulk of your personal files in password-protected cloud services such as Dropbox and Microsoft SkyDrive, or store them on the PC or server you keep at home. You can get to them remotely using a VPN (virtual private network) or an easy-to-use web-based system such as LogMeIn.

After that, you need to take great care with your web browsers. It's very important that you never use a browser to store passwords. If you do, someone who gets into your PC can easily access your cloud services and data.You can also set up your browsers so that they delete everything when you close them down. This means clearing the cache where temporary internet files are stored, and deleting other browser data. WikiHow has an illustrated guide, How to Clear Your Browser's Cache, which covers all the main browsers.An alternative is to use the browser's InPrivate browsing mode, Incognito or (in Firefox) open a Private Window for browsing. These don't save data or clear it automatically when you end the session.Another idea is to run the browser in a separate sandbox using a program such as Sandboxie for Windows. This not only stops data leaking into Windows caches, it helps protect you from malware. This is why Google Chrome and Internet Explorer 10 already have their own built-in sandboxing.

Finally, it's a good idea to keep a copy of Piriform's free CCleaner installed on Windows laptops. This removes temporary files, history files, cookies, logs, auto-complete entries and other detritus from browsers and many common programs. It also includes a Windows Registry cleaner. For best results, run it immediately after a re-boot, with no other programs running.Programs like CCleaner always carry some risk, but I've been using it since at least 2005 (the earliest mention I can find in Ask Jack) without any problems. However, download it from the Piriform site, and do not follow any scam links from adverts on Google. Also, when installing CCleaner, remember to untick the offers to Install Google Chrome as my default browser and Also include Google Toolbar for Internet Explorer. Free software suppliers get paid for installing foistware but it should always be provided on an opt in basis. You should never have to opt out. That's evil.Finally, you may want to consider installing tracking software on your laptop, to help you find it again if it is lost or stolen. Prey is probably the most popular free option, though it also offers Pro accounts at $5 to $399 per month. Prey password-protects your data and lets you wipe stored passwords remotely.

With Prey, you want the thief to be able to access your PC, so remember to install a Guest account with limited functionality.When Finnish startup Eve-Tech launched its first device, the T1 tablet computer, it received positive reviews for its premium feel and budget price.However, there was also a lot of feedback from reviewers and users about how it could have been better, including criticism about the quality of the outer casing, ports and rear camera.The feedback got co-founder and CEO Konstantinos Karatsevidis thinking: what if those people could provide feedback during the design process so it could be incorporated into the final product?"We decided to get those people into one big online community to create the product that’s perfect,” said Karatsevidis. "We are crowd-developing consumer electronics together with end users.”Eve-Tech built an online platform where technology enthusiasts not satisfied with existing products could sign up and help shape the design of the company’s second device, a Windows laptop-tablet hybrid computer called the Eve V.The idea has drawn interest from Intel and Microsoft, with the former investing a six-figure sum and the latter "heavily supporting” the project.For the past 12 months, about 1,000 active members of the forum have been suggesting and voting for features, specifications, components and design elements for the Eve V in a project codenamed Pyramid Flipper. The community has direct access to Eve-Tech’s product team, which includes people who worked on the Apple iPhone 6, Fitbit and Nokia devices.

"A lot of people are really unsatisfied by the devices on the market and would love to make something better,” said Karatsevidis, who says the community has been particularly useful for deciding where to make compromises. "You always have to make trade-offs. If you want a longer lasting battery you have to have slower charging.”Similarly, Eve-Tech’s in-house industrial designers wanted a slim device with as few ports as possible. "But 90% of people would make it 1mm thicker if they could have all the ports and real all-day battery life,” he said.The result is something Karatsevidis claims is "really different” from other products on the market, including those made by Microsoft, Samsung and Apple.The Eve V is a Windows 10 device with a 12-hour battery life, 12.3-inch screen and plenty of ports (Thunderbolt, USB A and USB C). It has four speakers and a dedicated audio amplifier. The body is carved from a single piece of aluminium and comes in a range of colors; the community is currently selecting the final options. Its closest equivalent is probably the Surface Pro 4, but the Eve V will be significantly cheaper, Karatsevidis said.A lot of people are really unsatisfied by the devices on the market and would love to make something better

  1. http://akkusmarkt.blogs.lalibre.be/
  2. http://retrouve3.blogolink.com/
  3. http://gegensatz.mixxt.at

Posted by: retrouve3 at 02:21 PM | No Comments | Add Comment
Post contains 1997 words, total size 18 kb.

Laptop Akku SONY VAIO VGN-AW11S/B

Nach langer Wartezeit bringt LG das Optimus G im März 2013 auf den deutschen Markt. Einige Onlinehändler erlauben bereits eine Vorbestellung des Android-Smartphones, das LTE-Technik, eine 13-Megapixel-Kamera und einen 4,7 Zoll großen Touchscreen hat. LG hat das Optimus G bereits im August 2012 vorgestellt und es unter anderem in Asien bereits einen Monat später verkauft, rund fünf Monate später können Kunden in Deutschland das Gerät nun auch bestellen. Die offizielle Markteinführung in Deutschland ist März 2013. Bei mehreren großen Onlinehändlern kann das Android-Smartphone vorbestellt werden. Der Onlinehandel gibt einen Preis von 600 Euro an, was wohl der Listenpreis sein dürfte. Das Optimus G alias E975 hat einen 4,7 Zoll großen IPS+-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 768 Pixeln. Das entspricht einer Pixeldichte von 317 dpi. Das Display des iPhone 5 hat im Vergleich dazu 326 ppi, das des Samsung Galaxy S3 knapp 306 ppi. Der Touchscreen von LG entwickelt und vereint Display und kratzfestes Glas in einer G2 Touch Hybrid Display genannten Einheit, die besonders dünn sein soll. Der Anwender soll damit das Gefühl erhalten, direkt auf dem Display zu tippen - ohne das Glas als Barriere zu bemerken.

Auf der Gehäuserückseite befindet sich eine 13-Megapixel-Kamera und auf der Vorderseite eine 1,3-Megapixel-Kamera. Im Smartphone steckt ein Quad-Core-Prozessor aus Qualcomms Snapdragon-Reihe, der mit einer Taktrate von 1,5 GHz läuft. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß und der interne Flash-Speicher fasst 32 GByte.Das Smartphone mit LTE-, UMTS- und GSM-Technik bietet WLAN und Bluetooth 4.0. Das Smartphone mit GPS-Empfänger und NFC-Chip unterstützt zudem DLNA.Das Optimus G wird mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert. Als es vor knapp einem halben Jahr in anderen Ländern auf den Markt kam, lief es noch mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich. Ob das Gerät auch ein Update auf das aktuelle Android 4.2 erhalten wird, ist nicht bekannt.Das Gehäuse des Optimus G ist mit Maßen von 131,9 x 68,9 x 8,45 mm vergleichsweise dünn und wiegt 145 Gramm. Zur Akkulaufzeit des deutschen Modells liegen noch keine Angaben vor.

LG hat bestätigt, dass das Optimus G zum Listenpreis von 600 Euro nach Deutschland kommt. Außerdem hat LG Golem.de ein aktuelles Datenblatt zur Verfügung gestellt. Demnach werden die LTE-Frequenzen 800, 1.800 sowie 2.600 MHz abgedeckt. Zudem werden die vier UMTS-Bereiche 850, 900, 1.900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM abgedeckt. Im GSM-Betrieb soll mit einer Akkuladung eine maximale Sprechzeit von 15 Stunden möglich sein. Dieser Wert verringert sich im UMTS-Betrieb auf 13 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach etwa 18 Tagen wieder aufgeladen werden.Apple hat in den USA ein Patent für ein Armband mit einem flexiblen Display beantragt, das sich beim Umlegen dem Handgelenk anpasst. Das Smart-Armband lässt sich aber auch flach auf den Tisch legen. Apples US-Patent beschreibt ein Armband mit einem flexiblen Display. Diese Technik ist notwendig, weil das Gerät nicht nur um das Handgelenk herum getragen werden soll, sondern auch flach hingelegt werden kann. Das nennt Apple ein Slap-Bracelet.

Das Amoled-Display ist mit einem Multitouchscreen ausgestattet, der ähnliche Eingaben wie bei den iPhones, iPads und dem iPod Touch zulässt. Nicht benötigte Displaysegmente, die beim Umlegen abgedeckt werden, sollen automatisch abgeschaltet werden. Ein ebenfalls im Patentantrag erläutertes Alternativdesign zeigt hingegen ein eher klassisches Uhrendesign, bei dem das flexible Armband ein starres Element umschließt. Letzteres enthält das Display. Das Smart-Armband soll mit WLAN und Bluetooth mit seiner Umgebung und den Geräten des Anwenders kommunizieren können. Wer will, kann damit auch Wiedergabelisten bearbeiten, Anrufe auslösen, SMS schreiben oder Termine ansehen.

Im Armband könnte ein Stromgenerator untergebracht sein, schreibt Apple im Antrag. Die Handbewegungen erzeugen dabei kinetische Energie, die in Strom umgewandelt wird und den Akku lädt. Bei Armbanduhren kennt man das schon lange - allerdings vornehmlich auf mechanischem Wege. Der automatische Aufzug von Armbanduhren wird durch die Körperbewegung des Trägers genutzt, um die Feder nachzuspannen. Seiko hat mit dem System Automatic Generating System (AGS) beziehungsweise Seiko Kinetic jedoch schon seit etwa 30 Jahren auch eine Uhrenserie im Angebot, bei der die kinetische Energie in elektrische umgewandelt wird, um einen Kondensator oder Akku in der Uhr zu laden.Der Patentantrag 20130044215 wurde von Apple im August 2011 eingereicht. Das war lange bevor das Gerücht um eine Smartwatch oder in diesem Fall ein iBracelet laut wurden. Veröffentlicht wurde der Patentantrag erst im Februar 2013. Ob die Idee in die Tat umgesetzt wird, ist aber nicht absehbar.

Nikon hat die S3500 vorgestellt - eine Kompaktkamera mit 20 Megapixeln Auflösung und 7fach-Zoomobjektiv, die gerade einmal 20,5 mm tief ist. Viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten gibt es nicht, dafür aber viele Automatikfunktionen. Nikons S3500 ist eine mit etwas über 2 cm recht flache Kompaktkamera, deren 1/2,3 Zoll großer CCD-Sensor eine Auflösung von 20 Megapixeln erreicht. Er arbeitet im Empfindlichkeitsbereich von 80 bis 3.200. Die große Datenmenge fordert ihren Tribut bei der Serienbildgeschwindigkeit, die nur bei 1,1 Bildern pro Sekunde liegt. Das Objektiv deckt eine Brennweite von 26 bis 182 mm (Kleinbild) bei f/3,4 bis f/6,4 ab. Ein Bildstabilisator mit beweglicher Linsengruppe soll auch bei langen Verschlusszeiten und ausgefahrenem Zoom für verwacklungsarme Bilder sorgen. Die Bildkontrolle und Menüsteuerung erfolgen über ein 2,7 Zoll großes Display mit 230.000 Bildpunkten. Einen optischen Sucher gibt es nicht.

Dem Fotografen wird bei Bedarf die Einstellarbeit mit einem von 18 Motivprogrammen abgenommen. Auch eine Programmautomatik ist vorhanden, während eine Zeit- oder Blendenhalbautomatik fehlen. Dazu kommen Funktionen wie Lächeln-Auslöser, Blinzelprüfung und Hautweichzeichnung, die mit einer Gesichtserkennung gekoppelt sind.Zahlreiche Bildfilter für die Erzielung von Effekten sind ebenfalls integriert. Neben Fotos können mit der Kamera auch 720p-Videos als AVI (Motion-JPEG-kompatibel) gedreht werden. Der Akku kann nach Cipa-Vergleichstest 220 Bilder aufnehmen, bevor er wieder geladen werden muss. Das Laden dauert 2 Stunden und 40 Minuten.Die Nikon Coolpix S3500 misst 57,8 x 96,8 x 20,5 mm und wiegt mit Akku und SD-Speicherkarte 129 g. Die Kompaktkamera soll in acht Farben ab sofort zum Preis von rund 140 Euro erhältlich sein.

Focuswill präsentiert einen Android-PC im Tastaturformat, dessen Prozessoreinheit in Zukunft gegen neue Modelle ausgetauscht werden kann. Nun sammelt das Unternehmen per Crowdfunding Geld für eine Massenproduktion. Das chinesische Unternehmen Focuswill hat einen Android-PC vorgestellt, der in einem Tastaturgehäuse mit eingebautem Touchpad untergebracht ist. Der Coolship muss nur noch über den eingebauten VGA- oder HDMI-Ausgang an einen Monitor oder Fernseher angeschlossen werden und soll dann wie ein herkömmlicher PC verwendet werden können. Beim Betriebssystem setzt Focuswill auf eine duale Lösung. Coolship läuft mit Standard-Android in der Version 4.0, zusätzlich kann der Nutzer allerdings auch eine angepasste Android-Version namens Coolship OS verwenden. Diese soll dem Anwender laut Focuswill eine an Windows angelehnte Benutzeroberfläche bieten.

Im Inneren des Android-PCs arbeitet ein Rockchip-RK-3066-Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,5 GHz, die GPU ist eine Mali 400. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 1 GByte, der Flash-Speicher ist je nach Modell 4 oder 8 GByte groß. Ein Steckplatz für SD-Karten ist eingebaut. Die Prozessorplatine des Coolship kann, nachdem auf der Unterseite des Gerätes eine Klappe geöffnet wurde, ausgetauscht werden. Focuswill versichert, dass die Platine kompatibel zu den ARM-Chips der nächsten zwei bis drei Jahre sein wird.Coolship hat einen Ethernet-Anschluss und unterstützt WLAN nach 802.11b/g/n, also auf der Frequenz 2,4 GHz. Ein eingebauter Akku mit 300 mAh verhindert, dass Daten bei einem Abbruch der Stromversorgung verloren gehen.Das Gehäuse ist 395 x 215 x 34 mm groß, der Coolship-Computer wiegt 1,2 kg. Die 104 Tasten des Keyboards sind im QWERTY-Layout angeordnet und beinhalten einen Ziffernblock. Ein Touchpad für die Bedienung von Android ist eingebaut, eine Maus kann per USB angeschlossen werden. Auf der Vorderseite befinden sich zwei Lautsprecher.

Focuswill sucht bei der Crowdfunding-Plattform Indiegogo.com jetzt Unterstützer, um den Coolship-Computer in Serie produzieren zu können. Nach einem Prototyp konnte das Unternehmen bereits eine kleine Vorserie produzieren. Unterstützer können aus vier verschiedenen Varianten wählen.Das günstigste Paket zu 89 US-Dollar beinhaltet den Coolship-Computer mit Android 4.0 und 4 GByte Flash-Speicher. Für 100 US-Dollar erhalten Unterstützer zusätzlich noch eine USB-Maus und eine 16-GByte-SD-Karte mit Coolship OS.Den Coolship mit 8 GByte Flash-Speicher erhalten Käufer ab 119 US-Dollar, auch hier sind eine USB-Maus und eine 16-GByte-SD-Karte mit Coolship OS dabei. Für 139 US-Dollar gibt es das Luxus-Paket mit 8 GByte Flash-Speicher, USB-Maus und einer 32-GByte-SD-Karte mit Coolship OS.Focuswill verspricht, den Coolship seinen Unterstützern nach der Serienfertigung auch zu niedrigeren Preisen anzubieten, wenn genügend Unterstützer mitmachen. Die Indiegogo-Kampagne läuft noch bis zum 17. März 2013, das gesetzte Ziel der Entwickler sind 10.000 US-Dollar. Bisher konnten allerdings nur fünf Interessenten gewonnen werden, die zusammen 538 US-Dollar zur Verfügung stellten.

  1. http://www.blogstuff.co.uk/davydenko/
  2. http://retrouve3.weebly.com/blog
  3. http://blogs.elle.com.hk/retrouve3/

Posted by: retrouve3 at 05:39 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1520 words, total size 15 kb.

Laptop Akku HP HSTNN-SB0H

Die drei Datenträgersysteme haben bis heute große Vorteile und werden in wenigen Bereichen deswegen auch weiterhin eingesetzt. Die Medien sind in Schutzhüllen untergebracht. Magneten können ihnen wenig anhaben, denn für eine Veränderung der Daten müssen die Datenträger punktuell erhitzt werden, erst dann ist es mit einem Magneten möglich, Daten zu verändern. Das Auslesen passiert rein optisch. Und weil die Laufwerke hohe Zuverlässigkeit garantieren sollten, wurde nach dem Schreibvorgang noch einmal kontrolliert, ob alles geklappt hat. Das machte die Laufwerke allerdings teils sehr langsam. Für eine versprochene Haltbarkeit von 30 bis 50 Jahren musste der Anwender hinnehmen, dass eine MO erst einmal gelöscht, dann beschrieben und dann kontrolliert werden musste. Nur mit Direct-Overwrite oder auch Limdow genannte Medien sparten den ersten Durchgang.

Manch einer wagte es, seine Daten Iomega-Technik oder anderen Wechselplattenformaten statt optischen Systemen anzuvertrauen. Gerade Iomega prägte damals den Click of Death bei den zwischenzeitlich beliebten Zip-Laufwerken. Clik!- und die gar nicht mal so alten Rev-Laufwerke hatten sich nicht gut verbreitet. Und dann gab es noch Syquest, das eine Konkurrenz zu Iomegas Jaz-Laufwerken aufbauen wollte. Das probierte auch Castlewood Systems mit dem ORB-Drive. Einige dieser Formate sind mit Festplatten verwandt, nur dass die Platten nicht in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht sind. Das machte die Medien sehr anfällig für Staub, der zwischen Platte und Schreib-/Lesekopf geraten konnte.

Zuverlässige Archivmedien sind selten geworden. Sony hat die Professional Disc for Data (PDD) schon vor sieben Jahren eingestellt. Das war eine archivfähige Blu-ray-Variante, die in einem Caddy geschützt wurde. Die DVD-RAM hat kaum noch Bedeutung, auch hier war ein Caddy völlig normal. Zudem besteht bei einigen DVD-RAM-Kombinationen Verletzungsgefahr. DVD-RAM-Laufwerke konnten immerhin noch alte PD-Medien mit Caddy lesen. Allerdings war die DVD-RAM2 nicht in allen Laufwerken lesbar. Die HD-DVD-RAM hat es trotz ihres Potenzials nie auf den Markt geschafft. Wir haben auf einer Internationalen Funkausstellung aber immerhin einmal ein Medium mit sichtbaren Sektoren gesehen - ohne Caddy.

Ein Exot ist Plasmons UDO-Technik, die mit der Blu-ray wegen des blauen Lasers gewissermaßen verwandt ist und eigentlich professionelle 5,25-Zoll-MOs beerben sollte. Der Hersteller geriet allerdings zwischenzeitlich in finanzielle Not und wurde von Alliance Storage Technologies (ASTI) gerettet. Jetzt wird zwar noch die zweite UDO-Generation mit 60 GByte Kapazität (doppelseitig) verkauft, allerdings lassen die dritte und vierte Generation auf sich warten. Seit 2007 ist beim UDO-Format nichts passiert. ASTI unterstützt sogar noch die alten optischen 12-Zoll-Datenträger. Selbst in Auktionshäusern ist die Technik selten, man findet aber noch Medien wie Sonys WORM-Disk WDM6DA0. Wir haben im Rahmen der Recherchen nicht herausgefunden, ob diese mit den damals seltenen 11,8-Zoll-Laserdiscs verwandt waren, die in Varianten teils mit Caddy (Sonys LVR-6000) auch beschrieben werden konnten. Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, auf Laserdiscs und dergleichen näher einzugehen. Eine Übersicht über analoge Bildplattensysteme wie die Laserdisc bietet Elmar Dünßer - wie es sich damals gehörte, in schönstem frame-basierten HTML-Design.

Neben diesen nahezu verschwundenen optischen Archivsystemen haben sich in den vergangenen Jahren noch andere Systeme als Alternative im professionellen Bereich mehr oder weniger etabliert. Auch hier gab es vormals eine große Vielfalt, die über die Jahre immer kleiner wurde. Übrig geblieben ist bei den Bändern etwa die LTO-Technik, die Ende 2012 als LTO-6-Generation auf den Markt kam. Auch die sollen Lebenszeiten von 30 Jahren erreichen, doch die Laufwerke sind mit fast 3.000 Euro selbst für ambitionierte Anwender oder Fotografen viel zu teuer. Zudem sind LTO-Laufwerke nur zwei Generationen rückwärtskompatibel. MO und MD wurden hingegen auf Kompatibilität hin designt. Ein 2,3-GByte-MO-Laufwerk kann problemlos 230-MByte-Medien der zweiten Generation lesen und ein Hi-MD-Laufwerk liest natürlich auch alte 60-Minuten-MDs noch.

Die kleine 3,5-Zoll-MO... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de) Die kleine 3,5-Zoll-MO... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de) Mitunter werden Daten auf Archival-Grade-Medien untergebracht. Dazu gehören etwa auch 2,5-Zoll-Festplatten, die in RDX-Gehäusen stecken und derzeit maximal 1 TByte Speicherkapazität bieten. RDX-Medien sollen mehr als 30 Jahre lang halten. Allerdings nur bei entsprechend kontrollierter und wohltemperierter Lagerung (PDF). Selbst dann muss prinzipbedingt mit Ausfällen, beispielsweise beim Kugellager, gerechnet werden. Trotzdem: Mehr als einen Meter dürfen die RDX-Medien nicht fallen. Die leichten MOs oder MDs können deutlich mehr vertragen. Es gehörte sogar dazu, beim Wechsel einer MD im portablen Player das Medium mal fallen zu lassen. In die Marktlücke der günstigen Archivmedien versucht eine teure DVD zu stoßen, aber auch nur mit bescheidenem Erfolg. Von der M-Disc, die angeblich 1.000 Jahre halten soll, hört man nur wenig. Es gibt sie aber immerhin zu kaufen. Es scheint, als hätten Anwender kein Interesse an der Archivierung für die Enkelkinder, was zumindest irgendwann erneut Probleme mit den schreibenden Laufwerken mit sich bringen könnte, wenn sich damit kein Geld verdienen lässt. Immerhin kann die M-Disc in ganz normalen DVD-Laufwerken gelesen werden.

Bleiben noch Flash-Speicher, denen nicht die beste Haltbarkeit nachsagt wird, was aber sicher auch an vielen billig produzierten USB-Sticks liegt. Sandisks Memory Vault soll immerhin 100 Jahre überstehen. Die aktuell angebotene Kapazität von 8 oder 16 GByte reicht aber nicht einmal, um die Fotosammlung eines Urlaubs zu sichern. Auch auf Nachfrage konnte uns Sandisk auf der vergangenen Internationalen Funkausstellung nicht sagen, ob es einmal größere Medien geben wird.Vom technischen Standpunkt her ist das Verschwinden der magneto-optischen Technik schade. Ihre Langlebigkeit und nahezu beliebige Wiederbeschreibbarkeit zollten Kenner sowohl im Audio- als auch im IT-Bereich Anerkennung. Allerdings wurde die Technik irgendwann nicht mehr weiterentwickelt. Sony und Fujitsu hatten beispielsweise Pläne, auf Blaue-Laser-Technik umzustellen und so deutliche Kapazitätssteigerungen bei MOs zu ermöglichen. Das wäre sicher auch mit der verwandten Minidisc möglich gewesen, die so schön handlich und robust ist. Verwirklicht wurde das nie.

Gegen die magneto-optische Technik sprach immer die komplizierte Technik, die billige Laufwerke unmöglich machte und zu dem Preis führte, der vielen Kunden zu hoch war. Da half auch das Argument nicht, dass die Medien 30 Jahre und mehr durchhalten würden, um den Anwender davon zu überzeugen, mehr Geld auszugeben - auch wenn die Technik in den vergangenen 20 Jahren bewiesen hat, dass sie ihr Geld wert war.Schon damals war absehbar, dass die Caddys nur im professionellen Umfeld gebraucht werden. Deswegen konnten die Medien bei einigen Caddys herausgenommen werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de) Schon damals war absehbar, dass die Caddys nur im professionellen Umfeld gebraucht werden. Deswegen konnten die Medien bei einigen Caddys herausgenommen werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de) Der Caddy und die aufwendigen Lademechanismen kosten nun einmal Geld und sind sicher auch ein Grund dafür, dass erst die Daten-CD und später auch die DVD-RAM sowie beschreibbare Blu-rays ohne Schutzhülle benutzt wurden. Und ein weiterer Grund sprach gegen die MO-Technik: Sie ist beim Beschreiben prinzipbedingt sehr langsam. Beim Lesen waren die Laufwerke auch nicht besonders fix. Fujitsus Dynamo 2300U2 (PDF-Datenblatt) erreichte höchstens 8,5 MByte/s (2,3 GByte Gigamo). Schreibwerte gab Fujitsu lieber gar nicht an. Wir können leider nur Werte unseres Gigamo-Laufwerks der ersten Generation nennen: Bei einem 1,3-GByte-Medium erreichen wir 4 bis 5 MByte/s lesend und quälend langsame 650 KByte/s schreibend.

CDs erreichten schon Ende der 1990er Jahre atemberaubende Geschwindigkeiten. 1999 berichteten wir von Kenwoods fast schon vergessener Multi-Beam-Technik namens TrueX. In der Anfangszeit von Golem.de waren CD-Datenraten von fast 8 MByte/s (52fach) bereits möglich und CDs konnten immerhin mit 8facher Geschwindigkeit gebrannt werden, was etwa 1,2 MByte/s entsprach. Dafür wurden in dieser Zeit Medien häufiger verbrannt. Weit verbreitet war der sogenannte Buffer-Underrun, bei dem beim Brennvorgang die Daten nicht schnell genug zum Laser kamen. Dagegen wurden Schutzmechanismen in die Firmware der Brenner späterer Generationen eingebaut, die sich früher qualitativ noch stark voneinander unterschieden. Manch ein Anwender klagt zudem, dass seine CDs aus der Anfangszeit der Brenner trotz erfolgreichem Brennvorgang jetzt nicht mehr lesbar sind. Nicht selten wurden zu billige Rohlinge aus dem Supermarkt genutzt. Die MO-Technik hatte all diese Probleme nie. Auch dass der eine Brenner bestimmte Rohlinge besser beschreiben kann als ein anderer, ist ein Phänomen, das der MO- und MD-Technik fremd ist.

Sonys Minidisc und die MO-Disk haben jeweils über 20 Jahre Lebenszeit erreicht. In der Zwischenzeit wurden viele Techniken eingeführt und wieder abgeschafft. Die MDs waren indirekt mit ISA-, Vesa-Local- und PCI-Bus verbunden und arbeiteten in Rechnern, die mit seriellen-, PS/2- und USB-Mäusen bedient wurden. Parallele Drucker und SCSI-Scanner verschwanden, von externem SCSI wurde zu USB (MO und MD) und Firewire (nur MO) gewechselt.Das Archivierungsversprechen der Hersteller werden beide Techniken dennoch kaum erreichen. Denn die große Schwachstelle der Technik sind die Laufwerke, und die wird es bald nicht mehr geben. Ein Nachbau in Kleinserie wäre viel zu teuer. Ausgerechnet die 3,5-Zoll-Floppy-Disk mit 1,44 MByte hat dieses Problem nicht. Wer in seinem Keller ein gut erhaltenes Medium mit Maniac Mansion findet, geht einfach zum gut sortierten Elektronikmarkt und kauft sich ein nagelneues Floppy-Laufwerk - und zwar mit USB-Anschluss!

  1. http://support.viralsmods.com/blog/main/2190338/
  2. http://www.mywedding.com/retrouve3/blog.html
  3. http://davydenko.jugem.jp/

Posted by: retrouve3 at 05:31 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1567 words, total size 15 kb.

April 17, 2017

Dell JKVC5 laptop battery

Like you, I’ve been looking in vain for a light, modern laptop with a high-quality keyboard. Because I use a desktop PC most of the time, I can survive with the good isolated keyboards on (for example) some Apple, Asus and Sony laptops. But I can understand the challenge of continuous fast typing in time-constrained, high-pressure situations.IBM ThinkPads have been the corporate laptop standard-bearers since 1992 – and nothing looks more professional, so that’s one problem solved. ThinkPads also have some of the best laptop keyboards. They have declined along with everybody else’s, but we can pinpoint the shift: the ThinkPad X220 sported the last of the more traditional keyboard designs, while the X230 had the new flatter design. (See last year’s answer: Which ThinkPad laptops have the best keyboards?)The ThinkPad X220 received good reviews in 2011, with Trusted Reviews concluding: "It might not be sleek and sexy, but [it] has it where it counts: a rugged chassis, amazing keyboard … and – the icing on the cake – amazing battery life. If you can live with its chunky dimensions … and can afford its asking price, the X220 is still one of the best small laptops available.”Well, it might have seemed a bit chunky, but the X220 is light and sleek compared to a Tecra A9.

It’s only about 35mm thick but tapered, the weight starts at around 1.25kg, and the charger only weighs 360g.The ThinkPad X220 came in a range of models from about £800 to £1,600, but go for one with a Core-i5 or Core-i7 processor and 4GB or 8GB of memory. Even the low-end 2.5GHz Core i5-2520M is as fast as today’s Core i5-5200U. (The difference is that the Core i5-5200U runs at 15W instead of 35W. You need cooler-running, lower-power chips for thinner laptops.) Also aim for the version with an IPS screen, if possible.Refurbished ThinkPad X220s cost around £200 to £400, depending on specification and grade, with a Grade A refurb being almost as good as new. Buy a new spare battery as well, so you can swap them over when the first one runs out, doubling your battery life. There’s also an optional 10-hour battery slice.Amazon, Tier 1 and Morgan are possible sources for refurbs. Shyamtronics sells new old-fashioned IBM ThinkPads on Tottenham Court Road in London. If you can visit the shop, you can try the keyboards.You can solve the problem of bad laptop keyboards by using an external keyboard. Yes, you will have two keyboards taking up valuable desk space, but you can solve that problem by buying a tablet such as a Microsoft Surface Pro 3 (or forthcoming Surface 3),

Dell Venue Pro, or something similar. Then you’ll only have one keyboard.With this solution, you can change the keyboard without changing the tablet, or vice versa. You can use any USB keyboard you like, from a big desktop model to a really small mobile keyboard, either wired or wireless (Bluetooth). You could even use an ergonomic split keyboard such as the Kinesis Freestyle 2 or Kin-FS2-01, though these might be a bit too noisy for your purposes.The obvious drawback is that you will have to carry two items instead of one. However, tablets are light, so you should still save some weight. You will also gain robustness (laptop hinges break), and a lot more flexibility when positioning your keyboard and screen.The good news is that you will have a huge range of keyboards to choose from. The bad news is that mobile keyboards have also moved to flat designs. I popped into Maplin’s to look at the 20 or so keyboards they had in stock (there were no Microsoft models), and didn’t find a mobile keyboard I could recommend for your purposes. Perhaps you will. If not, the Keyboard Company has more than 60 alternatives, including the Matias Mini Quiet Pro.The Ergostars Saturnus must also be worth a look. I don’t think you’re going to find a laptop with a better keyboard, and at 318 x 214 x 34mm, it would fit in a laptop bag with a 0.8kg Surface Pro 3 (292 x 201 x 9mm) or similar tablet. A Truly Ergonomic "soft tactile” keyboard (325 x 170mm) would be a larger, luxury option.I was given a Packard-Bell EasyNote R1938 to repair. It should now work, but when I press the On button, it asks for an HDD password, sits for about a minute, then shuts off.

Laptops often have BIOS passwords (set in the ROM chip) and some have HDD hard drive passwords. In the latter case, the password may be held in the hard drive's firmware and on a secure part (a Host Protected Area) of the hard drive.In fact, a hard drive can have at least two passwords: a master password, set in the factory, and a user password. You need the user password to access the data on the drive. However, it seems that if you have the master password, you can erase all the data on the drive, leaving you with an unlocked but empty drive.You could contact Packard-Bell (which is now owned by Acer) to see if you can get a master password. You can probably do this by entering the serial number on the support site at http://support.packardbell.com/uk/. I think some PC manufacturers can also erase and reset a drive if you return it. However, I'd just try replacing the hard drive in the laptop with a compatible model. It doesn't have to be a new one.Unfortunately I'm not sure if this will work because the password may have been set in the BIOS chip. Packard-Bell laptops typically use a Phoenix BIOS that has options for setting four passwords: Supervisor Password, User Password, HDD Password and HDD Master ID. If this is the case, try entering the backdoor password, which is phoenix. For more details, see the Password Crackers, Inc site at http://www.pwcrack.com/bios.shtmlEven trickier problems arise if the hard drive contains data that has not been backed up, because there's no obvious way to access it. You could, for example, try to read the data stream as the HDD firmware communicates with the Host Protected Area then try to extract the user's password.

Or you could take the hard drive apart in a clean room and try to read the data directly, which is a job for a specialised data recovery company. The cost would be far more than the laptop is worth.There are a few programs you could try, such as HDD Unlock Wizard and Repair Station. These cost money, but you can download trial versions to find out if they will work.The drawbacks with HDD Unlock Wizard are that it only works with 32-bit Windows, and you must have a working operating system with an admin account. As far as I can see, this would only work if you could boot the laptop from a CD-ROM or whatever, or if you moved the hard drive to a different computer and accessed it as a secondary drive. Also, HDD Unlock Wizard will only allow you to erase/re-use the drive, not access existing data.By contrast, the blurb for Repair Station says: Repair Station has the ability to access the Firmware Area and reset the password, thus making your hard drive unlocked. Unlocking process is done automatically and takes just a few minutes. Since Repair Station does not alter partitions or file systems, it is absolutely safe to your data. I think it only works on ATA hard drives, but that's what the EasyNote should have, according to Packard-Bell's spec sheet.The last resort in such cases is to send the drive to an expert data recovery company. Vogon International, in Oxfordshire, has been top of my list for more than a decade, but its site now redirects to the highly-reputable Kroll Ontrack, in Surrey.

The cliched advice with so many computer problems is to turn the machine off and then on again; the laptop that offended the Israeli border police has certainly been turned off but is very unlikely ever to fire up again.The laptop belonged to an American student, Lily Sussman, who had been travelling widely in the Middle East and, a fortnight ago, was crossing into Israel at Taba after a stay in Cairo.According to her blog the security guards spent two hours questioning her, hand-checking every single item in her luggage, and questioning her about whether she had an Arab, Palestinian or Egyptian boyfriend. They checked images on her camera – which included anti-Israeli graffiti – and asked about the map of Jerusalem drawn for her by a friend.She then heard an announcement along the lines of 'do not to be alarmed by gunshots because the Israeli security needs to blow up suspicious passenger luggage.'She rushed to check her unattended luggage, left where she had been instructed, and was relieved to find it untouched.

Moments later a man came outside and introduced himself as the manager on duty. And then, 'I'm sorry but we had to blow up your laptop.'The laptop had not so much been blown up as executed by firing squad, its screen shattered by three bullets.According to the Haaretz newspaper, the Israeli airport authorities responded: A check performed on the lady's luggage signalled the need for security personnel to follow procedure.The hard disk survived, and Sussman hopes to win compensation. However, many comments on her blog post were startlingly hostile. Mike Hunt wrote: To hell with this pathetic wretch and her ventilated Macbook, she is a whiny little wannabe who should go back to Egypt get a netbook and have a nice day sympathising for the poooooor Palestinians. Others suggested it was her own fault for using a Mac instead of a PC.It's now official that Uhuru Muigai Kenyatta, son of Jomo Kenyatta, Kenya's founding president, and an International Criminal Court's suspect, is the fourth president of Kenya.Kenyatta was sworn in on Tuesday afternoon at the Moi International Sports Center, Kasarani, in Nairobi, closing the chapter on the tense and vigorous electoral process that left the country more divided than ever before in spite of the absence of violence.

Amid the pomp and ceremony, Kenyatta promised to take Kenya forward socially, politically and economically. He said that he would work closely with all Kenyans, including those who did not vote for him.Our nation has now successfully navigated the most complex general election in our history. Our journey began three years ago, with the promulgation of a new constitution, and ended 11 days ago, with a landmark Supreme Court decision. Ours has been an unusual story. An unconventional path. We have been praised and criticised in turn – depending on who was telling our story, Kenyatta said.Global Development - The Guardian Is child labour always wrong? The view from Bolivia – podcast
Kary Stewart looks at why 850,000 children work in Bolivia, and whether the numbers can be vindicated by the country’s unique cultural context

  1. http://yourpot.com/users/retrouve3/blog.aspx
  2. http://blogcity.jp/page.asp?idx=10057051
  3. http://retrouve3.gratisblog.biz/

Posted by: retrouve3 at 10:25 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1964 words, total size 15 kb.

Laptop Akku HP HSTNN-LB33

Der Micro-USB-Stecker, der am mitgelieferten Kabel hängt, hat eine Manschette als Verstärkung. Damit lässt sich sowohl das Smartphone als auch die Tablet-Station aufladen. Beim Vorgänger waren dafür noch zwei Kabel nötig. Demnach lässt sich zwar ein normales Micro-USB-Kabel mit dem Padfone 2 nutzen, umgekehrt lässt sich das Kabel von Asus jedoch nicht mit herkömmlichen Micro-USB-Buchsen verwenden.Außerdem ist uns aufgefallen, dass der Datenübertragungsmodus zwar von dem Smartphone aus funktioniert, allerdings von der Tablet-Station aus nicht. Umgekehrt lässt sich an der Tablet-Station der Micro-USB-Anschluss als USB-Host nutzen, also ein USB-Stick oder eine Festplatte anschließen. Am Smartphone funktioniert das hingegen nicht. Am 13-Pin-Anschluss lässt sich mit einem MHL-Kabel die Ausgabe über HDMI nutzen. Das funktioniert mit dem Anschluss an der Tablet-Station nicht.

Der SoC im Padfone stammt von Qualcomm. Es ist ein Snapdragon S4 Pro (APQ8064) mit vier Kernen, die mit bis zu 1,5 GHz getaktet werden können. Qualcomms Krait-CPUs, die im SoC enthalten sind, basieren zwar auf ARMs Cortex-A15-Architektur, sind jedoch keine vollwertigen Cortex-A15-Chips. Dennoch gibt Qualcomm an, dass seine Krait-CPUs deutlich schneller laufen als die aktuellen Cortex-A9-Prozessoren. Die Fertigung der Kerne erfolgt in 28-Nanometer-Prozessen. Der Benchmark Geekbench zeigt einen deutlichen Vorsprung des Padfone 2 im Vergleich zu anderen Quadcore-Smartphones auf. Mit insgesamt 2.089 Punkten liegt es noch vor dem Huawei Ascend G615 mit 1.833 und dem Galaxy S3 mit 1.756 Punkten.Während bei den Ganzzahlberechnungen im Benchmark Geekbench das Padfone 2 mit dem Galaxy S3 nahezu gleichauf liegt, schafft das Gerät von Asus bei der Berechnung von Gleitkommazahlen 3.405 Punkte, das Galaxy S3 2.604 Punkte. Das Ascend G615 liegt mit 2.759 Punkten dazwischen. Auch bei den Speicherzugriffen liegt das Padfone 2 mit 1.633 Punkten deutlich vor dem Galaxy S3 mit 1.118 Punkten.

Beim Datenstromtest liegen die beiden Geräte mit etwa 620 Punkten wieder gleichauf. Bei dem Resultat muss allerdings berücksichtigt werden, dass die vier Kerne des Padfone 2 mit bis zu 1,5 GHz getaktet werden, beim Galaxy S3 liegt die Taktung bei 1,4 GHz. Die Kerne im Huawei Ascend G615 haben eine Taktung von 1,5 GHz. Bei den meisten Tests spielte es keine Rolle, ob sie nur auf dem Padfone 2 oder in der Kombination Padfone 2 und Tablet-Station gemessen wurden.Beim GLBenchmark Egypt 2.5 in der Docking-Station schaffte das Padfone 2 in der Tablet-Station durchschnittlich 38 fps, ohne Tablet lag der Durchschnittswert bei 42 fps. Zum Vergleich mit dem Galaxy S3 haben wir noch den nicht mehr aktuellen Benchmark Egypt Classic durchgeführt. Dabei lag das Padfone 2 mit dem Galaxy S3 mit rund 58 fps gleichauf. Im Galaxy S3 ist eine Mali-400-GPU, die übertaktet ist. Der SoC im Padfone 2 hat die GPU Adreno 320. Die Auflösung ist mit 1.280 x 720 Bildpunkten auf beiden Geräten identisch.

Im Smartphone steckt ein nicht wechselbarer Lithium-Polymer-Akku mit einem Nennwert von 2.140 mAh. Als Ergänzung steckt in der Tablet-Station ein weiterer Akku mit einem Nennwert von 5.000 mAh. Unter Volllast im Antutu-Battery-Tester hielt das Smartphone allein etwa drei Stunden durch. In der Kombination mit dem Akku in der Tablet-Station lief das Padfone 2 etwa 6,5 Stunden unter Volllast.Die Auflösung der Kamera im Smartphone-Modus beträgt 13 Megapixel. Bei normalen Lichtverhältnissen macht das Padfone 2 ordentliche, aber durchschnittliche Fotos. Im Vergleich zu den Aufnahmen mit der 8-Megapixel-Kamera des HTC One X Plus fällt auf, dass die Fotos des Padfone 2 kaum Artefakte aufweisen. Zudem wirken die Farben natürlicher. Allerdings haben die Fotos bei weniger guten Lichtverhältnissen ein deutliches Rauschen. Bei Kunstlicht sind die Fotos zudem kontrastarm. Der Burst-Modus funktioniert einwandfrei und macht scharfe Fotos trotz sich recht schnell bewegender Motive.

Seltsamerweise reduziert sich die Auflösung der aufgenommenen Bilder mit derselben Kamera auf 5,5 Megapixel, wenn das Smartphone in der Tablet-Station steckt. Das geschieht sowohl in der Standardanwendung als auch in Kameraapplikationen von Drittanbietern.Die Klangqualität des Lautsprechers im Smartphone ist überdurchschnittlich. In den Höhen franst der Klang kaum aus, naturgemäß fehlt es mangels eines Klangkörpers an Bässen. Die Ausgabe erfolgt aber über nur einen einzigen Lautsprecher. Die Ausgabe über den einzigen Lautsprecher an der Tableterweiterung erfolgt ebenfalls in Mono. Hier sind die Bässe deutlicher zu hören und die Höhen sind ebenfalls einwandfrei.Der Arbeitsspeicher beträgt 2 GByte, doppelt so viel wie im Vorgänger. In Deutschland soll das Padfone 2 mit 32 und 64 GByte Flash-Speicher erhältlich sein.

Asus hat inzwischen das Android-Betriebssystem auf 4.1.1 alias Jelly Bean aktualisiert und drei Updates nachgereicht. Dort hat Asus seine Erweiterungen integriert, etwa einen Schnellzugriff auf zahlreiche Systemeinstellungen oder erweiterte Optionen in den Einstellungen, mit denen sich beispielsweise steuern lässt, welche Anwendungen beim Umschalten zwischen Smartphone und Tablet-Station weiterlaufen sollen. Darüber hinaus hat Asus an der ursprünglichen Android-Oberfläche wenig verändert. Das Padfone 2 bringt noch den Flash-Player mit, der eigentlich als Android-Version ausgemustert ist.Das Padfone 2 mit 32 GByte Speicher kostet 800 Euro, die Version mit 64 GByte Speicher 900 Euro. Ohne Tablet ist das Smartphone nicht erhältlich, dafür aber in zwei Farben: Schwarz und Weiß.Die Hardware des neuen Padfones ist überdurchschnittlich: Mit dem LTE-Modul, dem 4,7-Zoll-Display, dem Quadcore-Prozessor und der 13-Megapixel-Kamera ist das neue Smartphone den aktuellen Topsmartphones, etwa Samsungs Galaxy S3, Huaweis Ascend G615 oder Googles Nexus 4, in puncto Ausstattung und Leistung überlegen.

Vor allem sind im Vergleich zum Vorgänger augenscheinlich ein paar Macken verschwunden, etwa das zu dunkle Display, die Ruckler bei der Bedienung und das Flackern beim Wechsel zwischen Smartphone- und Tabletdisplay. Auch das Einschieben des Smartphones in das Tabletgehäuse ist wegen des geringeren Widerstands deutlich leichter und aufgrund der verschwundenen Klappe einfacher geworden.Zu bedenken ist aber, dass das Tablet nur mit eingestecktem Smartphone funktioniert. Die Auflösung des 10-Zoll-Tablets ist mit 1.280 x 800 Pixeln auch unterdimensioniert, denn das 7-Zoll-Tablet Nexus 7 vom gleichen Hersteller hat die gleiche Auflösung und zudem ein schärferes Bild.Ob Anwender den hohen Preis für das Padfone 2 bezahlen werden, ist inzwischen fraglich, denn auch Tablets mit deutlich höherer Auflösung und selbst Smartphones mit ähnlicher Ausstattung kosten zusammen weniger als das Padfone 2.

Das "Archos Bluetooth Keyboard für iPad" soll den Bildschirm des Apple-Tablets beim Transport schützen. Die Hülle ist nach Herstellerangaben 5 mm hoch und soll kaum auftragen. Der Gehäuserücken ist aus Aluminium gefertigt, so dass das Design gut zum iPad passen soll. Die Tasten der Chicklettastatur selbst sind weiß. Die Befestigung am iPad geschieht wie bei Apples Tabletdeckel über starke Magnete. Das gilt sowohl für den Transportmodus, bei dem der Magnet auch für das Zuhalten der Klappkonstruktion verantwortlich ist, als auch beim Notebookmodus, bei dem das iPad in eine dafür vorgesehen Kerbe gestellt und per Magnet dort festgehalten wird.Dahinter verbirgt sich eine QWERTY-Tastatur, die per Bluetooth Kontakt mit dem Tablet aufnimmt und mit einem eigenen Lithium-Polymer-Akku versehen ist. Zur Akkulaufzeit machte der französische Hersteller keine Angaben.

Ein verstellbarer Standfuß in der Hülle ermöglicht das Aufstellen des Notebooks, um beim Tippen den Bildschirm anzuwinkeln.Das "Bluetooth Keyboard für iPad" misst 241 x 186 x 5 mm und wiegt 240 Gramm. Es funktioniert mit dem iPad ab der 2. Generation und soll ab März 2013 für rund 70 Euro im Handel erhältlich sein.Das neuartige X Phone von Google könnte nach einem neuen Gerücht im Juli 2013 unter anderem über den Play Store verkauft werden. Das Android-Smartphone soll demnach eine besonders lange Akkulaufzeit haben und in einem sturzfesten Gehäuse stecken. Einem neuen Gerücht zufolge wird Googles X Phone Anfang Juli 2013 in den Verkauf gehen. Obwohl das Smartphone von Motorola gefertigt und vermarktet wird, soll es auch in Googles Play Store angeboten werden. Zuletzt wurde vermutet, dass das Motorola X auf Googles I/O-Konferenz Mitte Mai 2013 zusammen mit Android 5.0 alias Key Lime Pie vorgestellt wird.

Voraussichtlich wird das Motorola X dann auch mit Android 5.0 laufen und nach dem aktuellen Gerücht wird Android auf dem Smartphone in der puren Version laufen. Dennoch wird das Motorola X nicht in die Nexus-Linie einsortiert. Es soll zwar einige Erweiterungen von Motorola geben, die soll der Nutzer aber nach einer Freischaltung auch deinstallieren können, wenn er darauf keinen Wert legt.Dieser Ansatz wäre zwar in der Android-Welt ungewöhnlich, aber da Motorola nun zu Google gehört, auch nicht ganz abwegig. Ob damit das Motorola X auch künftig Android-Updates besonders früh bekommen, ist noch nicht bekannt. Bei der Verteilung von Android-Updates war Motorola bisher kein Vorbild für andere Hersteller.

Anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Quartalszahlen von Google lieferte Konzernchef Larry Page indirekt Hinweise zum Motorola X: So sagte Page, dass Motorola daran arbeite, sowohl die Akkulaufzeit als auch die Robustheit der Geräte zu verbessern. So sollen mobile Geräte in Gehäuse gesteckt werden, denen Stürze nichts anhaben können. Und durch verlängerte Akkulaufzeiten sollen Smartphones mehrere Tage durchhalten, ohne dass der Akku zwischendurch aufgeladen werden muss.Das Motorola X soll einen 5 Zoll großen Touchscreen haben, der jeweils direkt bis ganz knapp vor den Rändern des Gehäuses gehen soll. Damit soll das Gerät trotz eines großen Displays kompakt bleiben. Es wäre dann schmaler und kürzer als etwa Samsungs Galaxy S3, ohne dass es Einbußen bei der Displayfläche gibt.Das Motorola X könnte aus einem speziellen Keramikmaterial bestehen, um es belastbarer zu machen. Außerdem sollen damit mehr Farben und Formen möglich werden. Neben dem X Phone arbeitet Motorola auch an einem X-Tablet, zu dem bisher aber keine Details durchgesickert sind.

  1. http://www.bloghotel.org/enablesyou/
  2. http://blogsinn.com/?w=retrouve3
  3. http://yaplog.jp/retrouve3/

Posted by: retrouve3 at 06:14 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1668 words, total size 16 kb.

Laptop Akku HP TouchSmart tx2

Einen Termin für eine Markteinführung und eine Preisangabe gibt es zu dem Smartphone von Samsung noch nicht. Die Hardwareausstattung des Galaxy Express lässt vermuten, dass es sich dabei um ein Mittelklassegerät handelt. Möglicherweise wird Samsung das Galaxy Express auf dem Mobile World Congress Ende Februar 2013 in Barcelona vorstellen.Der Cregle iPen 2 soll die drucksensitive Eingabe für iPads und Macs per Stift ermöglichen. Doch das Kickstarter-Projekt, über das 360.000 US-Dollar besorgt werden sollen, läuft nur noch gut eine Woche und hat bislang erst 60 Prozent der Summe erzielt. Cregle will mit dem iPen 2 einen druckempfindlichen Eingabestift für Mac-Rechner und iPads entwickeln. Dazu ist kein Grafiktablet wie etwa bei den Modellen der Firma Wacom erforderlich. Der Stift soll 1.024 Druckstufen erkennen, die er drahtlos an das jeweilige Gerät überträgt. Die Erkennung der Stiftposition funktioniert mit kleinen Infrarotsensoren, die am Bildschirmrand positioniert werden müssen. Sie empfangen das unsichtbare Licht, das die Stiftspitze aussendet, um dessen Position per Triangulation festzustellen.

Der Stift wird in einer Version für den iMac und Apple-Displays entwickelt und in einer anderen für das iPad. Beim Mac müssen zwei puckförmige Sensoren angebracht werden, die ihre Daten per Bluetooth zum Rechner schicken, während beim iPad gleich eine neue Hülle benötigt wird. In ihr stecken die Sensoren. Es wird sowohl eine 30-Pin- als auch eine Lightning-Version angeboten. In den Stiften steckt ein Akku. Er wird über die iPad-Hülle beziehungsweise über eine Ladestation bei der iMac-Version wieder geladen. Auch die Sensoren, die am iMac oder auf Apple-Displays befestigt werden, sind mit kleinen Akkus ausgestattet. Das größte technische Problem der iPens ist ihre geringe Softwareunterstützung. Unter Mac OS X funktionieren sie nur mit dem Corel Painter und dem Autodesk Sketchbook vollständig mit Druckunterstützung. In anderen Anwendungen arbeitet der Stift nur wie eine Maus. Ob derzeit überhaupt ein iOS-Programm die Druckinformationen auswerten kann, geht aus den Informationen des Herstellers nicht hervor. Wie beim iPen 1 müssen die Softwareentwickler die Unterstützung für den Stift direkt in ihre Programme integrieren.

Cregle versucht, 360.000 US-Dollar über Kickstarter für die Massenproduktion des iPen 2 zusammenzubekommen. Noch sind allerdings nur ungefähr 230.000 US-Dollar zugesagt worden. Das Projekt läuft noch bis zum 5. Februar 2013. Der Preis des Macbook-Modells liegt bei 129 US-Dollar, während das iPad-Modell 99 US-Dollar kostet.Das iPen-Modell 1 wurde erfolgreich über Kickstarter finanziert. Damals wurden nur 35.000 US-Dollar benötigt, was mit Zusagen von 160.000 US-Dollar deutlich übertroffen wurde.In einem Testbericht von The Verge wurde allerdings die schlechte Qualität und Genauigkeit bemängelt. Cregle betont, dass beim Nachfolger die Probleme beseitigt worden seien, und bietet Käufern der ersten Generation das Nachfolgemodell für 55 US-Dollar an.

Galaxy Xcover 2 heißt ein neues Android-Smartphone von Samsung mit IP67-Zertifizierung. Die eingebaute Kamera soll auch unter Wasser funktionieren. Im Unterschied zum Vorgängermodell gibt es ein größeres Display mit einer höheren Auflösung und eine halbwegs aktuelle Android-Version. Das Galaxy Xcover 2 steckt in einem laut Samsung IP67-zertifizierten Gehäuse, womit es vor Staub und Schmutz geschützt sein soll. Außerdem soll das Mobiltelefon noch funktionieren, wenn es bis zu 30 Minuten maximal einen Meter unter Wasser gewesen ist. Damit unterscheidet sich die Neuvorstellung in dem Aspekt nicht vom Galaxy Xcover der ersten Generation. Samsung verspricht, dass die Kamera im Gerät auch unter Wasser weiter funktioniert. Das Gehäuse soll so aufgebaut sein, dass es Stürze absorbieren und die Elektronik bei einem Sturz keinen Schaden nehmen soll.

Das Smartphone hat einen 4-Zoll-Touchscreen mit einer vergleichsweise geringen Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Das entspricht einer Pixeldichte von lediglich 233 ppi. Im Unterschied zum Vorgänger ist das Display damit größer und hat eine höhere Auflösung. Das Vormodell hat lediglich ein 3,65 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 480 x 320 Pixeln, was einer Pixeldichte von gerade mal 158 ppi entspricht.Auch bei der Kamera wurde aufgestockt. Die Neuauflage hat auf der Rückseite eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Fotolicht, das sich bei Bedarf direkt als Taschenlampe nutzen lässt. Zudem gibt es auf der Vorderseite nun eine VGA-Kamera für Videokonferenzen. Das Galaxy Xcover 2 hat einen Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz, 1 GByte Hauptspeicher und 4 GByte Flash-Speicher. Weitere Daten lassen sich auf einer Speicherkarte ablegen, der Steckplatz unterstützt Karten mit bis zu 32 GByte.Das Mobiltelefon unterstützt die zwei UMTS-Frequenzen 900 sowie 2.100 MHz, Quad-Band-GSM, GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 14,4 MBit/s und HSUPA mit maximal 5,76 MBit/s. Als weitere Drahtlostechniken sind Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n und Bluetooth 4.0 eingebaut. Zudem besitzt das Smartphone einen erweiterten GPS-Empfänger, der eine höhere Genauigkeit als andere haben soll.

Das Galaxy Xcover 2 wird mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert. Samsung machte noch keine Angaben dazu, ob ein Update auf das aktuelle Android 4.2 geplant ist. Das Vorgängermodell kam noch mit Android 2.3 alias Gingerbread auf den Markt, ein Update auf Android 4.x gab es nicht. Bei Maßen von 130,5 x 67,7 x 12 mm wiegt das Smartphone 148,5 Gramm. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 1.700 mAh, als einzigen Akkulaufzeitwert gibt Samsung an, dass die Bereitschaftszeit bis 23 Tage betragen soll. Zur Dauer der Sprechzeit gibt es keine Angaben.Samsung machte keine Angaben dazu, wann das Galaxy Xcover 2 auf den Markt kommen wird. Auch zum Preis gibt es keine Angaben. Das Vormodell hat einen Listenpreis von 350 Euro.Der japanische Hersteller NEC präsentiert mit dem Medias W N05-E ein klappbares Android-Smartphone mit zwei 4,3-Zoll-Displays. Aufgeklappt ergeben diese einen großen Bildschirm mit einer Diagonalen von 5,6 Zoll. Mit dem Medias W N05-E bringt NEC ein neues Android-Smartphone mit ungewöhnlichem Bildschirmkonzept auf den Markt. Per Klappmechanismus kann das Frontdisplay um einen zweiten Bildschirm erweitert werden, wodurch der Nutzer ein Smartphone mit großem Display erhält. Der rückseitige Bildschirm kann zudem als Ständer verwendet werden.

Die mit Gorilla Glass 2 von Corning geschützten Displays sind 4,3 Zoll groß und haben eine recht geringe Auflösung von 960 x 540 Pixeln und eine Pixeldichte von 256 ppi. Aufgeklappt ergeben sie allerdings ein großes 5,6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.080 x 960 Pixeln. In ausgeklapptem Zustand können beide Displays als ein großes verwendet werden oder weiter als getrennte Bildschirme für unterschiedliche Anwendungen.Im Inneren des Medias W N05-E arbeitet ein MSM8960-Dual-Core-Prozessor von Qualcomm, der mit 1,5 GHz getaktet ist. Die Größe des Flashspeichers beträgt 16 GByte, der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis maximal 32 GByte ist eingebaut.Über dem rückseitigen Klappbildschirm ist eine Kamera mit 8,1 Megapixeln, Autofokus und einem LED-Fotolicht eingebaut. Diese kann bei aufgeklapptem Smartphone wohl auch als Frontkamera für Videotelefonie genutzt werden.

Zu den GSM- und UMTS-Frequenzen finden sich im technischen Datenblatt keine Angaben. Das Medias W N-05E unterstützt LTE und Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n. Ein Blick in das Datenblatt des japanischen Netzanbieters NTT Docomo zeigt, dass es keinen NFC-Chip eingebaut hat. Ein GPS-Modul ist vorhanden, welche Bluetooth-Version unterstützt wird, ist nicht bekannt.Das Medias W N05-E wird mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert. Das Gehäuse des Smartphones hat im zusammengeklappten Zustand die Maße 136 x 64 x 12,2 mm, das Gewicht beträgt 183 Gramm. Der Akku hat eine Kapazität von 2.100 mAh.NTT Docomo gibt für das Smartphone im 3G-Modus eine Standby-Zeit von über 26 Tagen und im LTE-Modus von 19 Tagen an. Im GSM-Modus soll das Smartphone 20 Tage durchhalten. Die Gesprächszeit soll im 3G-Modus mit einer Akkuladung knapp über 8 Stunden betragen, im GSM-Modus über 11 Stunden.

Das Medias W N05-E soll ab April 2013 in Japan bei NTT Docomo erhältlich sein. Zu einer möglichen Veröffentlichung in anderen Ländern äußerte sich Yoshibumi Yashiro, Sprecher von NEC Casio, gegenüber Infoworld.com. Wir würden das Smartphone gerne außerhalb Japans verkaufen, haben momentan aber keinen konkreten Zeitplan, sagte er.Bereits Anfang 2011 stellte Kyocera mit dem Echo ein Android-Smartphone mit zwei Bildschirmen vor. Das Gerät ist allerdings in Deutschland nie offiziell erschienen.Wir haben uns das Padfone 2 von Asus nach unserem Hands on noch mal angesehen. Vor allem interessierten uns die Benchmarks. Sie sollten bestätigen, was Asus bei seiner Vorstellung versprochen hat: Das Padfone 2 sei leistungsfähiger als seine Quadcore-Konkurrenten. In unserem Test sind wir der Aussage von Asus nachgegangen, das Padfone 2 sei seinen Vierkernkonkurrenten weit überlegen. Tatsächlich: Asus hat ein ordentliches Gerät abgeliefert und bestätigt damit unseren ersten Eindruck, den wir in unserem Hands on beschrieben haben. Zu bemängeln sind bei näherer Betrachtung vor allem die zu geringe Auflösung der Tablet-Station und der sehr hohe Preis.

Bei der ersten Version des Padfones gab es neben einem USB-Port noch einen eigenen Displayport. Das Smartphone wurde seitlich in das dazugehörige Tablet geschoben und dann mit einer Klappe abgedeckt.Das Padfone 2 lässt sich viel einfacher in die Tablet-Station integrieren. Asus hat auf die Klappe verzichtet, stattdessen wird das Smartphone im Einschub mit Gummibahnen zuverlässig arretiert. Außerdem gibt es nicht mehr zwei Anschlüsse - jeweils einen für HDMI und Micro-USB -, sondern nur einen.Zwar ist der Wulst auf der Rückseite des Tabletgehäuses deutlich kleiner als beim Vorgänger, dennoch ist er mit einer Höhe von 4 Millimetern noch zu groß, als dass die Kombination von Tablet und Smartphone einigermaßen plan auf glatten Oberflächen liegt. Damit die Tablet-Station des Padfone 2 bei Eingaben an den Rändern nicht wippt, muss es in der Hand gehalten werden. Das ist weniger ermüdend als beim ersten Padfone, weil das Gerät mit 649 statt 848 Gramm deutlich leichter geworden ist.

  1. http://akkusmarkt.blogs.lalibre.be/
  2. http://retrouve3.blogolink.com/
  3. http://gegensatz.mixxt.at

Posted by: retrouve3 at 05:48 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1675 words, total size 16 kb.

April 15, 2017

Dell Latitude D420 laptop battery

You are only buying two laptops rather than 2,000, so you can probably buy consumer models if you want. Just remember there are differences that are not obvious from the specifications.You don’t mention any specific needs, or a budget. However, a typical business laptop has an Intel Core i5 processor, 4GB or preferably 8GB of memory, and a 500GB hard drive. You can save money by choosing a Core i3, but it will cost more in lost productivity over three years. You could also spend more on a Core i7, but it’s probably better to spend the extra cash on more memory and/or a solid-state drive. SSDs are much more responsive than traditional hard drives, so they increase productivity in the long run. (All those milliseconds add up.)Picking a typical example, the Dell Latitude E5550 is a basic business laptop with a Core i5-5200U, 4GB of memory, 500GB hard drive and Windows 7 Pro for £670.80, including shipping and VAT. The options include basic and advanced docking stations at £165.49 and £191.59, a choice of 18 external monitors, and spare batteries. You can ignore those, but I strongly recommend adding three or four years of ProSupport or ProSupport Plus with 24/7 telephone support and next-business-day on-site service.With support, you can spend £800 on what looks like the equivalent of a £400 consumer laptop. However, £780 is only £1 per day over three years, assuming a five-day week (and no holidays). It’s the equivalent of six minutes per day for a worker on £10 per hour.Alternatively, you could just buy three £400 laptops instead of two, so you have a spare. That might suit a new business that can’t see three years ahead. However, you must be sure that when a laptop fails, you can swap to the backup machine without losing data or wasting too much time.There’s not a huge amount of difference between basic business laptops, but start by looking at Dell, HP and Lenovo.

These three dominate the business market, ahead of Toshiba, Fujitsu and a few others.If you want something cheap but reasonably effective, a Dell Vostro 3558 would do the job. (Vostro is the Dell brand for home office/small office users, and has only just returned to the UK market.) If you want something stunning but expensive, check out the new XPS 15. The Latitude E5550, mentioned above, is a middle-of-the-road option.Looking at the HP range, the HP ProBook 350 G2 is a decent entry-level laptop, with the new ProBook 450 being a nicer system for a bit more money. Remember to include a Care Pack for HP’s on-site service.If you want to go for consumer laptops, there are too many alternatives to think about. Also, with the market switching from Windows 8 to 10, ranges are in flux and prices are variable. However, if you can visit a few shops, look for the Asus X555LA and its close relatives: Toshiba Satellites and HP Envy laptops. You can compare screen and keyboard quality, and feel whether the case and hinges seem robust enough.The Asus X555LA looks cheap at the moment. You can get one with an Intel Core i3-5005U, 4GB of memory and a terabyte hard drive for £299.99, with a Core i5-5200U and 8GB for £399, or with a Core i7-5500U and 8GB for £499.99. You could also get a Toshiba Satellite Pro R-50 with a Core i5-4210U, 8GB of memory and a terabyte hard drive for only £359.97, or a Satellite L50 with a Core i7-5500U and 8GB for £599.95. Shop around for prices and services. What you won’t get is business-class support.A lot of business laptops have docking stations, and these provide a tidy way of connecting an external screen and keyboard. They are also very easy to use. However, they tend to be expensive, and they aren’t necessarily flexible: docking stations designed for one range of laptops won’t fit dozens of others.Universal docking stations are not as tidy, but more flexible and probably cheaper. Previously, I’ve suggested the Plugable UD-3900 at £99.95. This has both HDMI and DVI/VGA ports, so it can support two screens. It also provides an Ethernet network connection and six USB ports.

Of course, each laptop must have a USB 3.0 port to connect to its own UD-3900.There are alternative USB 3.0 docking stations from Woopower (£82.99) and Kensington, with the Kensington SD3500v (£104.20).You can, of course, connect a monitor to most Windows laptops: they usually have an HDMI port or DisplayPort or even a VGA port. You can also connect a USB or Bluetooth mouse, and a USB keyboard. The disadvantage is that you have to unplug everything when you want to move the laptop. If all the accessories are connected to a docking station, you only have to remove one USB 3.0 plug at most.If you will never move your laptop, it’s worth considering a desktop PC or a big screen all-in-one instead. But that’s another story.I am looking for a portable laptop/tablet hybrid with a screen that is a reasonable size for working from home (larger than 10 inches), and fairly good performance, as my partner wants to edit photos. I know the Surface Pro 3 is probably the safest bet, but I have seen a few far cheaper alternatives.

They seem to have mixed reviews, though, and every time I look, different models appear. PatrickMicrosoft’s Surface Pro 3 meets your needs, and the 12in screen is excellent for work and for editing and showing photographs. It’s very well made, and it also comes with a stylus/pen/pencil so that you can make handwritten notes in OneNote and annotate documents and webpages. (See my review.)It is relatively expensive by Windows standards. Prices range from £639 (with an Intel Core i3 processor. 4GB of memory, and 64GB of storage) to £1,549 (Core i7, 8GB RAM, 512GB SSD). It includes a stylus/pen, but the Type Cover keyboard adds another £109.99.However, at this stage it may be better to wait for the rumoured Surface Pro 4 with, perhaps, an Intel Core M or next-generation Skylake processor. If that happens, older models may be sold at a discount.Either way, the Surface Pro 3’s success is enabling Microsoft to expand its distribution. Dell is going to sell Surfaces from its website, while Dell, HP, Accenture and Avanade will be making volume sales to large businesses. We should also see "clones” from other PC suppliers, with Lenovo’s IdeaPad Miix 700 being the first example.Microsoft has also launched a cheaper version: the Surface 3.

This has a 10.8in touch screen with a resolution of 1920 x 1280 pixels. A Surface 3 with quad-core Intel Atom x7-Z8700 processor, 2GB of memory and 64GB of storage costs £419, while one with 4GB of memory and 128GB of storage costs £499. Those prices do not include a pen or a Type Cover keyboard, so they’re still quite high by Windows standards. Another two models with 4G LTE mobile connections are on the way.The 1.6GHz Atom x7-Z8700 is a good processor, though perhaps not quite as snappy as my favourite cheap chip, the 2.16GHz dual-core Pentium N3540. Both are some way behind the 1.5GHz Intel Core i3-4020Y used in the cheapest Surface Pro 3.Dozens of companies now offer 2-in-1 Windows machines that are basically tablets with detachable keyboard docks. As with other tablets, all the electronics are behind the screen, which means some have a tendency to tip over. (Hence kickstands.)These 2-in-1s are generally cheap, but they have limited specifications. Usually they have Atom based (but Celeron- or Pentium-branded) processors, 2GB of memory and only 32GB of storage in the form of an eMMC (Flash memory) chip. They are great for tablet-style uses such as browsing the web, YouTube, email and social networking.

They can also run Microsoft Office, so they can do real work, and they can edit photos. However, I’d hesitate to choose one as a main PC.The alternative approach is to stick to a traditional clamshell design, with the electronics under the keyboard, but fit a screen that can swivel 180 degrees or rotate through 360 degrees. The disadvantage is that you can’t remove the keyboard, so you have to bear the full weight of the laptop even in tablet mode.Asus pioneered 2-in-1s in 2011 with the Transformer T101 running Android, and in 2013, made a big impact with the Transformer Book T100 running Windows 8. The latest 10.1in T100TAF is still a good buy at £199.95, which is well below the original price. There are also two new, better-constructed models: the T100 Chi and T300 Chi.The Transformer T300 Chi has a 12.5in screen, an Intel Core M processor, 4GB of memory and 128GB SSD (solid state disk), so it is a reasonable alternative to the Surface Pro 3. On the downside, you lose the pen, it has worse battery life, and it’s not that much cheaper at £599.95. (Shop around for prices, which change often.)There are lots of similar 11.6in 2-in-1s from other companies including Acer, Lenovo and Toshiba, but this year’s HP Pavilion x2 is worth a look.

The Pavilion x2 10-n055na has a decent keyboard and 1280 x 800 pixel screen for £249 (with 32GB of storage) or £279.99 (with 64GB). There’s also the HP Pavilion 11-K000na or 11-K007na for £329.95. This wins by having 4GB of memory and 64GB of storage, but loses by having a Celeron N3050 processor, which is a little slower than the Atom Z3736F in the cheaper model.Lenovo pioneered the 360-degree rotating screen approach with its Yoga range of laptops, but now HP and many others make similar machines. Lenovo’s latest entry-level model is the Yoga 300 with an 11.6in screen for £249, but it would be better to go for the £329.95 version with a quad-core Intel Pentium N3540, 4GB of memory and a 500GB hard drive. This may be your best economically priced option, but a bit more money would get you into Surface Pro 3 country. For example, you could get a Yoga 3 with a Core M processor, 8GB, and a 128GB SSD for £499.95.The rotating equivalent of the HP x2 2-in-1 is the HP Pavilion x360 11-k063na at £329.99 (Celeron N3050, 4GB, 500GB HD) but there’s a faster 11-k057na version with a terabyte drive for £379.99. However, HP’s current "hero product” is the Core i5-based 13.3in Spectre x360 at around £799.95 (128GB SSD) to £899.95 (256GB SSD), which is very competitive with the Surface Pro 3.As mentioned, these machines convert into rather large tablets, and I’ve never owned one, so I don’t know how the hinges survive five years of use. The best you can do is visit a PC Warehouse, John Lewis or good computer store, wiggle a few, and see what you think.

 

All of these machines should get an immediate free upgrade to Windows 10, if it’s not pre-installed. However, models with only 32GB of storage can run out of space. The solution is to plug in an SD card, USB thumb drive or external hard drive for Windows Update to use as temporary storage, so have one ready. You will need to plug in same temporary storage if you want to revert to Windows 8.1.The FBI has obtained a warrant to investigate emails found on a laptop used by Clinton aide Huma Abedin, as part of its investigation into the Democratic presidential candidate’s use of a private email server while serving as secretary of state. The move came as the Senate minority leader, Harry Reid, said the FBI director, James Comey, may have broken the Hatch Act, which bars federal officials from using their official authority to influence an election, by his decision to send a letter to Republican congressional committee chairs on Friday announcing the new development. That showed "clear intent to aid one political party over another”, Reid said, adding a claim that Comey was not releasing information linking the Trump campaign to Russia. Reports said FBI investigators had known for weeks they might find pertinent emails on Abedin’s device, which was shared with her estranged husband Anthony Weiner, who is under investigation over alleged illicit texts to a minor. Clinton called on Comey to "put it all out on the table”; Donald Trump said the email scandal was "worse than Watergate”.

The Democrat is losing support just as the Republican is experiencing a resurgence. While Clinton still stands to win, a shift in sentiment appears to have begun with the WikiLeaks release of emails that showed how much even Clinton aides worried about blurred boundaries between business, charitable and political interests. In an election that many describe as an unpopularity contest, it may not take much more to swing the mood of independents. A Monday morning Consult/Politico poll, though, still had Clinton in the lead, eight days out from the vote.Will Hillary Clinton lose the US election because of the FBI email investigation?Many countries have shown a preference for Clinton but Trump has pockets of support, as Guardian journalists around the world explain. In Russia, warm words about Putin from Trump and a slightly more positive tone of television coverage relating to the real estate tycoon have both left their mark. A Russian poll found that 22% of Russians had a positive opinion of Trump, compared with just 8% for Clinton. In Mexico, Trump’s rise has stirred unease and indignation. Iranians have been amused by the bitter rivalry been Clinton and Trump. In an unprecedented move, state TV broadcast the last presidential debate.

  1. http://dovendosi.blogpage.eu/
  2. http://dovendosi.cafeblog.hu/
  3. http://en.donkr.com/blog/dovendosi

Posted by: retrouve3 at 11:06 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 2437 words, total size 19 kb.

<< Page 2 of 4 >>
351kb generated in CPU 0.0213, elapsed 0.0766 seconds.
32 queries taking 0.0596 seconds, 90 records returned.
Powered by Minx 1.1.6c-pink.