February 23, 2017

Akku Acer Aspire 5253g

Bei beiden Rechnern springen auch bei ruhendem Desktop immer wieder einmal kurz hörbar die Lüfter an. Zudem sorgt beim Tuxedo-Testgerät die Festplatte für ein ständiges leichtes Rauschen - sie läuft durch, obwohl wir sie nicht brauchten. Das Gehäuse des Tuxedo-Notebooks erwärmt sich im Test stärker als das des Dell. Die eingebauten Helligkeitssensoren bleiben bei beiden Probanden ungenutzt - die Helligkeit des Displays muss folglich immer über die entsprechenden Sondertasten selbst angepasst werden.Um die Akkulaufzeit zu ermitteln, lassen wir die beiden Testkandidaten bei voll aufgedrehter Bildschirmhelligkeit ein HD-Video im Vollbildmodus abspielen. Das Duo schaltet fast gleichzeitig nach etwas über 2,5 Stunden ab - unterwegs kann also durchaus ein Spielfilm mit Überlänge angesehen werden. Die von Ubuntus Energiestatistiken gelieferten Laufzeit-Vorhersagen erweisen sich häufig als übertrieben konservativ. Beide Notebooks wachen während der Tests problemlos aus dem Energiesparmodus auf.

Das Precision M3800 wie von uns getestet kostet bei Dell 2.279 Euro, für das XC1505 in der Testkonfiguration veranschlagte Tuxedo Computer 1.901 Euro. Speckt man bei der Ausstattung etwas ab, ist das Precision M3800 ab 2.022 Euro zu haben, der Einstiegspreis für das Tuxedo Book XC1505 liegt bei 1.400 Euro.Sowohl das Dell Precision M3800 als auch das Tuxedo Book XC1505 bieten genügend Leistung und Anschlüsse, um einen Desktop-Rechner zu ersetzen. Die Wahl hängt folglich vom Geschmack, der benötigten Ausstattung und nicht zuletzt vom Geldbeutel ab. Die üppige Hardwareausstattung sorgt aber für eine vergleichsweise geringe Akkulaufzeit. Nicht zuletzt sorgt das Gewicht dafür, dass sich die Notebooks wohl kaum für Arbeiten unterwegs eignen - vor allem das Modell von Tuxedo.

Das Tuxedo Book XC1505 bietet eine besonders üppige Ausstattung zu einem niedrigen Preis. Der Nvidia-Grafikchip sowie der Intel-Prozessor sind leistungsfähiger als die entsprechenden Komponenten im Dell Precision M3800. Dessen Gehäuse wiederum wirkt handlicher und robuster. Ubuntu läuft auf beiden Rechnern auf Anhieb problemlos - die flachen Geräte müssen nur aus dem Karton genommen, auf den Schreibtisch gelegt und eingeschaltet werden.Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 06/15 des Magazins Linux User, das seit September 2014 wie Golem.de zum Verlag Computec Media gehört. Der Schwerpunkt des Heftes liegt bei den Shell-Tools und vermittelt einen umfassenden Eindruck, was mit ein paar einfachen Befehl auf der Kommandozeile alles bewirkt werden kann. Außerdem beschreiben weitere Artikel wie Kali Linux zur Netzwerksicherheit beitragen kann und wie auch Server zu Hause mit Cockpit und Linux Dash verwaltet werden können.

Lenovo hat ein neues Windows-Tablet, das die neuen Cherry-Trail-Atoms nutzt. Zur Auswahl stehen das SoC des Atom X5-8500 und des X7-8700 in 14-nm-Strukturbreite. Das verspricht lange Akkulaufzeiten und schnelle Grafik. Und das bei umfangreichen Ausstattungsoptionen. Lenovo hat ein neues Tablet vorgestellt, das mit Windows 10 ausgeliefert wird. Das Thinkpad 10 hat ein 10-Zoll-Display (1.920 x 1.080 Pixel, Gorilla-Glass-3-Schutzglas von Corning) mit IPS-Panel, Touchscreen und über den Digitizer eine aktive Stiftunterstützung. Pen Pro nennt Lenovo die Technik. Wer der tatsächliche Hersteller der Digitizer-Technik ist, ist derzeit unbekannt. Möglich wären unter anderem Wacom, Atmel oder der kürzlich von Microsoft übernommene Hersteller N-Trig. Üblicherweise setzt Lenovo auf Wacom.Die restliche Ausstattung (PDF-Datenblatt) ist recht gut, wenngleich in Teilen optional. Es zeigt sich aber, dass sich das Thinkpad 10 eher an Geschäftskunden richtet. Als Option gibt es beispielsweise ein 3G- oder LTE-Modem. Es gibt diverse Dock-Möglichkeiten und die Infrastruktur mit dTPM sowie Fingerabdruckleser oder auch Smartcards wird ebenfalls unterstützt.

Die Speicherausstattung variiert ein wenig. Zur Wahl stehen 64 oder 128 GByte interner eMMC-Speicher sowie 2 oder 4 GByte RAM. Zudem werden Micro-HDMI, MicroSD und USB 3.0 unterstützt. Drahtlos arbeitet das Gerät standardmäßig mit 802.11ac-WLAN sowie Bluetooth 4.0. Eine 5-MP-Hauptkamera sowie eine Frontkamera mit 1,2 MP sind ebenfalls verbaut.In dem Thinkpad 10 steckt wahlweise ein Atom X5-8500 oder ein Atom X7-8700. Es handelt sich hierbei um neue System-on-a-Chip-Angebote von Intel (SoC), die unter dem Codenamen Cherry Trail bekannt sind.. Die beiden SoCs (Vergleich bei Intel) nutzen einen Basistakt von 1,44 beziehungsweise 1,6 GHz für ihre vier Kerne und können die Frequenz im Bedarfsfall auf 2,24 beziehungsweise 2,4 GHz anheben. Das höhere Modell bietet zudem 16 statt 12 Ausführungseinheiten (Execution Units). Die Grafikkomponente ist verwandt mit der der aktuellen Broadwell-CPUs (Intel Core i der fünften Generation), aber nicht so schnell. Der Atom X5-8500 und X7-8700 sind noch vergleichsweise selten eingesetzte SoCs. Benchmarkwerte zum X7-Modell finden sich in unserem Test von Microsofts Surface 3.

Das Tablet ist 9,1 mm dick und wiegt 617 Gramm. In dem Gehäuse bringt Lenovo einen 32-Wattstunden-Akku unter und will damit Akkulaufzeiten bis zu 10 Stunden ermöglichen.Lenovo plant eine Auslieferung an den Handel für den August 2015, und zwar gleich mit Windows 10 Pro. Damit verrät Lenovo nebenbei auch gleich noch die Verfügbarkeit von Windows 10, wenngleich die Information mit einer "Voraussichtlich"-Fußnote gekennzeichnet ist. Einen Preis will Lenovo für Deutschland erst nahe der Verfügbarkeit nennen. Etwas später ist zudem eine Variante des Thinkpad 10 mit Windows 10 Home geplant.Bereits vor der Vorstellung des G4 sprachen viele von LGs neuem Topsmartphone: Insbesondere zur Kamera und dem Gehäuse mit Lederrückseite hatte der südkoreanische Hersteller im Vorfeld selbst schon einige Details bekanntgegeben. Als das Gerät dann Ende April 2015 gezeigt wurde, gab es eine zusätzliche Überraschung: LG hatte sich gegen Qualcomms aktuelles Top-SoC Snapdragon 810 entschieden und den etwas leistungsschwächeren Snapdragon 808 verbaut.

Neben den von LG angepriesenen Vorzügen der Kamera und des Displays hat Golem.de deshalb im vorliegenden Test ein besonderes Augenmerk auf die Prozessorleistung gerichtet. Insbesondere der direkte Vergleich mit dem 810er hat gezeigt, dass LG mit dem 808er alles richtig gemacht hat. Der Snapdragon 808 im Inneren des G4 hat statt acht Kernen, wie der Snapdragon 810, nur sechs: vier A53- und zwei A57-Kerne. Die Taktrate des SoC beträgt bis zu 1,8 GHz. Als Grund für den Einbau des kleineren Modells gibt LG die bessere Akkulaufzeit an - Überhitzungsprobleme, die Qualcomm als "Müll" zurückweist, sollen keine Rolle gespielt haben. Ein weiterer Grund könnte auch die bei längerer Benutzung bessere Leistung des Snapdragon 808 sein.

Erste aussagekräftige Vergleichsmessungen zwischen dem Snapdragon 810 und dem Snapdragon 808 zeigten bereits kurz nach der Veröffentlichung des Smartphones, dass der 810 tatsächlich nach einigen Minuten seine Leistung so weit herunterschraubt, dass er schwächere Benchmark-Werte liefert als der 808. Wir können dies komplett bestätigen: Im kalten Zustand erreicht das G4 mit seinem Snapdragon 808 im Geräte-Benchmark Geekbench 3 einen Single-Wert von 1.095 Punkten, das G Flex 2 mit seinem Snapdragon 810 erreicht mit 1.221 Zählern einen etwas höheren Wert. Die Multi-Ergebnisse liegen jeweils bei 3.509 und 3.982 Punkten.Bis hierhin ist die Welt noch in Ordnung: Wie erwartet schafft das G Flex 2 dank seines SoCs mit zwei zusätzlichen A57-Kernen bessere Ergebnisse als das G4. Nachdem wir allerdings mit beiden Geräten 15 Minuten lang das Rennspiel Riptide GP2 auf höchsten Grafikeinstellungen gespielt haben, wandelt sich das Bild komplett. Die A57-Kerne im Snapdragon 810 im G Flex 2 schrauben ihre Leistung dann so weit herunter, dass das SoC nur noch einen Single-Wert von 583 erreicht - ein Leistungsverlust von über 50 Prozent. Der Multi-Wert sinkt auf 2.108 Zähler.

Das G4 hingegen verliert deutlich weniger Leistung: Nach 15 Minuten Spielen kommen wir hier auf einen Single-Wert von 954 Zählern - also nur knapp 150 Punkte weniger als im kalten Zustand. Der Multi-Wert sinkt auf 3.038 Punkte. Bereits nach kurzer Zeit ist der Snapdragon 808 also tatsächlich deutlich leistungsfähiger als der auf dem Papier potentere Snapdragon 810 - und das bei einem nicht unrealistischen Benutzungsszenario einer 15-minütigen Dauerbenutzung. Der Leistungsabfall fällt durchaus auf: Riptide GP2 läuft auf dem G Flex 2 nach einigen Minuten bereits deutlich weniger flüssig als zu Beginn und nach 15 Minuten auch weniger geschmeidig als auf dem G4.Eine weitere Ursache hierfür ist bei der Betrachtung der Ergebnisse des Grafik-Benchmarks 3DMark ersichtlich: Das G4 kommt hier auf einen Kaltwert von 18.368 Punkten, im warmen Zustand haben wir mit 18.436 Zählern einen Wert auf gleichem Niveau gemessen. Das G Flex 2 mit dem Snapdragon 810 hingegen liegt im kalten Zustand bei deutlich höheren 22.492 Punkten, verliert im warmen Zustand aber fast 5.000 Zähler und sinkt auf 17.538 Punkte.http://www.akku-fabrik.com/sony.html

Posted by: retrouve3 at 04:17 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1451 words, total size 14 kb.




What colour is a green orange?




23kb generated in CPU 0.006, elapsed 0.043 seconds.
35 queries taking 0.0388 seconds, 56 records returned.
Powered by Minx 1.1.6c-pink.