March 21, 2017

Akku Lenovo L09S6Y02

Mit 139 x 70 x 8,5 mm und 150 Gramm Gewicht ist das Lumia 830 etwas dünner und leichter als das Lumia 930. Im Inneren arbeitet deutlich abgespeckte Hardware, abseits von Spielen dürfte das aber kaum Auswirkungen haben: Microsoft verbaut einen Snapdragon 400 mit vier A15-Kernen und einer Taktrate von bis zu 1,2 GHz.Hinzu kommen eine integrierte Adreno-305-Grafikeinheit und 1 GByte DDR3L-Arbeitsspeicher. Weiterhin sind 16 GByte Flash-Speicher vorhanden, der Micro-SD-Schacht nimmt Karten mit bis zu 128 GByte auf. Die rückwärtige Pureview-Kamera mit Blende f/2.2 löst mit 10 Megapixeln auf. Das Zeiss-Objektiv, der optische Bildstabilisator und ein LED-Blitz sind Lumia-Standard. Die Frontkamera mit Blende f/2.4 bietet knapp 1 Megapixel. Der wechselbare Akku bietet 2.200 mAh und ist drahtlos aufladbar.Das Lumia 830 unterstützt Quad-Band-GSM, UMTS und LTE sowie WLAN nach n-Standard. Bluetooth läuft in der Version 4.0 LE, ein NFC-Chip ist eingebaut. Das Lumia 830 kostet ohne Vertrag 400 Euro.Der Arducorder Mini ist ein Messgerät, mit dem die Umwelt erkundet wird. Er passt in die Hosentasche und erfasst in Echtzeit die unterschiedlichsten Daten - von Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis hin zu Röntgenstrahlung.
Wollte Dr. McCoy alias Pille wissen, was einem Besatzungsmitglied der Enterprise fehlt, schnappte er sich seinen Tricorder und konnte im Nu eine vollständige Diagnose stellen. Das kann der Arducorder Mini nicht. Aber er liefert blitzschnell eine Menge Daten über die Umwelt.

Der Arducorder Mini sei ein Arduino-kompatibles, vielseitiges Messgerät, erklärt Entwickler Peter Jansen. Er sei so klein, dass er bequem in die Hosentasche passe, und modular, es könnten also Sensoren ausgetauscht oder hinzugefügt werden.Der aktuelle Prototyp des Arducorder hat ein gutes Dutzend Sensoren: Sie messen Temperatur, Luftdruck und -feuchtigkeit, die Helligkeit und andere Parameter des Lichts, wie Polarisation und Lichtfarbe, oder die magnetische Induktion. Hinzu kommen ein Gyroskop und ein Beschleunigungsmesser, ein Geigerzähler, ein Gassensor, eine Wärmebildkamera, ein Mikrofon und ein Spektrometer.Das Gerät hat einen 1,5 Zoll großen Bildschirm aus organischen Leuchtdioden (OLED) mit einer Auflösung von 128 x 128 Pixeln sowie 16 Bit Farbtiefe. Der Bildschirm ist unterteilt, damit der Nutzer die Daten von mehreren Sensoren gleichzeitig sieht.Bedient wird der Arducorder über ein Touchwheel, ähnlich wie ein iPod. Fährt der Nutzer mit dem Finger darüber, wechseln in den kleinen Fenstern die Anzeigen. Will der Nutzer mehr über einen bestimmten Parameter wissen, kann er die Anzeige auf den ganzen Bildschirm vergrößern.

Jansen setzt für die Datenverarbeitung einen PIC32 Microcontroller mit einer Taktrate von 80 Mhz ein. Der Arducorder hat 128 KByte Arbeitsspeicher und 512 KByte Flash-Speicher. Ein CC3000-WLAN-Modul ermöglicht drahtlosen Datenaustausch. Ein Lithium-Polymer-Akku versorgt den Arducorder mit Energie.Der Arducorder Mini sei ein weiterer Schritt bei seinem Tricorder-Projekt, sagt Jansen. Ziel sei, ein Tricorder-artiges Gerät für wissenschaftliche Zwecke zu entwickeln, das quelloffen sei, damit es jeder nachbauen und die Welt um ihn herum erforschen könne.Der chinesische Hersteller Kingzone ist neuerdings mit einem eigenen Onlinestore in Deutschland vertreten. Derzeit wird nur das sehr dünne K1-Smartphone angeboten. Für 260 Euro hat das Android-Smartphone mit 1080p-Display eine gute Ausstattung.
Ab sofort können Kingzone-Smartphones direkt in Deutschland gekauft werden. Bisher waren die Geräte des chinesischen Herstellers nicht ohne weiteres in Deutschland zu bekommen. Die Webseite mykingzone.de wird allerdings nicht direkt von Kingzone betrieben, sondern von der MuM-s Trading Group. Der Händler ist seit 2011 aktiv und hat sich auf den Import von Android-Geräten aus China spezialisiert.

Das K1 von Kingzone hat ein 5,5 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, was eine hohe Pixeldichte von 401 ppi ergibt. Das Display stammt von Sharp und wird als LTPS Retina Display bezeichnet - es soll besonders dünn sein und damit auch ein dünnes Gehäuse ermöglichen. Das Display wird mittels Cornings Gorilla Glass 3 vor Kratzern und Beschädigungen geschützt.Auf der Gehäuserückseite ist eine 14-Megapixel-Kamera mit Autofokus von Sony untergebracht, die auch unter schlechten Lichtbedingungen noch gute Fotos machen soll. Zur Aufhellung gibt es einen LED-Blitz und auf der Vorderseite steht eine 6-Megapixel-Kamera für Selbstporträts und Videotelefonate zur Verfügung.Im K1 steckt Mediateks Octa-Core-Prozessor MTK 6592, der mit einer Taktrate von 1,7 GHz läuft. Zudem gibt es 2 GByte Arbeitsspeicher, 16 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten. Ob das Gerät App2SD unterstützt, ist fraglich.Das Smartphone unterstützt UMTS und GSM, bietet aber kein LTE. Es hat Steckplätze für zwei SIM-Karten, so dass etwa bequem zwischen einer beruflichen und einer privaten SIM-Karte gewechselt werden kann. Es stehen Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip bereit.

Auf dem Smartphone läuft noch Android 4.2.2 alias Jelly Bean. Ob es ein Update auf das aktuelle Android 4.4 alias Kitkat geben wird, ist nicht bekannt. Eine eigene Oberfläche gibt es wohl nicht, alles deutet auf die Standard-Android-Oberfläche hin. Allerdings kann das Smartphone mit speziellen Gesten bedient werden. Ohne den Bildschirm zu berühren, können Anrufe angenommen werden und der Nutzer kann durch Webseiten blättern und navigieren, indem Gesten vor dem Bildschirm ausgeführt werden.Mit einer Gehäusedicke von gerade einmal 6,8 mm ist das K1 besonders dünn. Apples neues iPhone 6 Plus ist mit 7,1 mm ein bisschen dicker. Trotz der dünnen Bauweise ist der Akku erfreulicherweise austauschbar. Auch die übrigen Gehäusemaße sind mit 153,5 x 76 mm vorbildlich. Der Abstand zwischen Display und Gehäuserand auf der linken und rechten Seite ist besonders klein geraten, so dass das Smartphone nicht so breit ist wie andere 5,5-Zoll-Geräte. Das iPhone 6 Plus etwa bringt es hier auf eine Breite von 77,8 mm.Das K1 wiegt 186 Gramm und liegt damit auf einem guten Niveau. Zur Akkulaufzeit liegen keine Angaben vor. Es ist nur bekannt, dass ein austauschbarer Lithium-Ionen-Akku mit 2.500 mAh verwendet wird. Mit diesen Werten sollte das Smartphone einen Tag durchhalten, bevor der Akku wieder geladen werden muss.

Das K1 von Kingzone ist für 260 Euro zu haben. Dazu kommen noch Versandkosten, die zwischen 5,62 Euro und 6,90 Euro liegen. Die Geräte werden aus Deutschland verschickt, sollten also wenige Tage nach der Bestellung beim Kunden sein.Anfang des Monats beginnt Microsoft überraschend hierzulande mit dem Verkauf des preisgünstigen Handys Nokia 130. Für 29 Euro gibt es Dual-SIM-Technik und eine lange Akkulaufzeit von knapp einem Monat.
Anfang Oktober 2014 startet Microsoft mit dem Verkauf des Nokia 130. Als das preisgünstige Handy Mitte August 2014 vorgestellt wurde, war nicht damit zu rechnen, dass es auch hierzulande offiziell in den Verkauf gehen wird, zumal es nur GSM-Technik bietet. Es schien so, dass das Handy überwiegend in Entwicklungs- und Schwellenländern angeboten wird.

Mitte September 2014 begann der Verkauf auch zunächst in den Ländern China, Pakistan und Nigeria. In diesen Ländern wird das Handy für rund 23 Euro verkauft, in Deutschland ist es mit 29 Euro etwas teurer. Wer auf Komfortfunktionen verzichten kann, bekommt für den geringen Preis eine recht gute Ausstattung, wenn einem die Basisfunktionen eines Mobiltelefons genügen. Neben Dual-SIM gibt es vor allem eine lange Akkulaufzeit, allerdings nur GSM-Technik, weder UMTS noch LTE.Der Akku im Nokia 130 soll im Bereitschaftsmodus knapp einen Monat durchhalten, nach spätestens 26 Tagen muss er aufgeladen werden. Die maximale Sprechzeit gibt Microsoft mit 13 Stunden an. Das Nokia 130 erlaubt es, zwei SIM-Karten gleichzeitig zu benutzen. Unterstützt werden nur die GSM-Bänder 900 und 1.800 MHz. Als Betriebssystem kommt Nokia OS zum Einsatz.Das Nokia 130 ist mit 106 x 45,5 x 13,9 mm recht klein, das Display ist nur 1,8 Zoll groß. Die Auflösung beträgt 160 x 128 Pixel, was zu einer niedrigen Pixeldichte von 114 ppi führt. Als traditionelles Handy hat das Nokia 130 keinen Touchscreen, die Navigation erfolgt über einen Vier-Wege-Knopf sowie zwei weitere Buttons. Anrufe kann der Nutzer über zwei separate Knöpfe annehmen oder ablehnen.

Das Handy hat keinerlei Kameras, um eigene Fotos oder Videos aufzunehmen. Auf der Rückseite befindet sich aber eine LED-Leuchte, die als Taschenlampe verwendet werden kann. Das Handy hat einen Steckplatz für Speicherkarten mit bis zu 32 GByte. Der Nutzer kann darauf etwa seine Musiksammlung ablegen und sie mit dem Handy hören.Das Laden der Gopro-Akkus per Kabel und Netzteil soll durch ein Induktionssystem überflüssig werden. Über die Crowd-Finanzierungsplattform Kickstarter wird mit Jolt ein alternativer Akku entwickelt. Dieser kann auch mit Tauchgehäuse um die Kamera herum geladen werden. Die Actionkameras von Gopro werden mit einem Tauchgehäuse geliefert, das allerdings verhindert, dass man sie einfach aufladen kann. Die Gopro muss erst aus dem Gehäuse genommen werden, um sie dann an ein Micro-USB-Kabel anzuschließen. Das will das Team hinter Holt ändern und hat eine Kickstarter-Kampagne ins Leben gerufen. Mit dem Jolt zieht die Induktionsladetechnik in die Gopro ein. Der Schlüssel dazu ist ein Akku, der anstelle des Originals eingesetzt wird und über die erforderliche Ladeelektronik und die Spule verfügt. Außerdem wird eine Ladeschale entwickelt, in die die Kamera zum Laden gelegt wird - auch mitsamt dem Tauchgehäuse.
Die Kickstarter-Kampagne für Jolt ist noch nicht abgeschlossen. Das Jolt-System mit zwei Akkus und Ladeschale soll rund 60 US-Dollar kosten. Im Handel soll das System dann für 150 US-Dollar verkauft werden, wenn die Entwicklung und Vermarktung nach Ansicht der Entwickler erfolgreich verläuft. Für die neue Gopro 4 mit 4K-Aufnahme gibt es allerdings noch keinen angepassten Akku.

Für die Entwicklung werden rund 100.000 US-Dollar benötigt, von denen erst etwa 20.000 US-Dollar zugesagt wurden. Allerdings läuft die Kampagne auch noch rund einen Monat bis zum 27. Oktober 2014.Bislang werden lediglich Smartphones, Tablets und einige Smartwatches mit induktiver Ladetechnik angeboten, während sich Kamerahersteller noch zurückhalten, die schnurlose Technik einzuführen.Elektromagnetische Strahlung kann Computer oder andere elektronische Geräte in Mitleidenschaft ziehen. Manche Straftäter nutzen diese deshalb für Angriffe gegen Sicherungssysteme oder Versorgungseinrichtungen. Es gibt kaum noch einen Bereich unseres Lebens, den die Informationstechnologie nicht durchdrungen hat: Verkehrs- und Finanzwesen, die Versorgung mit Strom und Wasser, die Kommunikation. Das ist praktisch, weil viele Vorgänge computergestützt schneller, sicherer und effektiver ablaufen. Allerdings macht diese Abhängigkeit auch verletzbar. Durch Hackerangriffe etwa. Oder durch elektromagnetische Störungen.Das können natürliche Phänomene sein, ein Blitz etwa: So mancher Computernutzer hat nach einem Gewitter frustriert festgestellt, dass sein Gerät oder einzelne Komponenten nicht mehr funktionierten. Auch eine Sonneneruption fällt darunter: Der darauf folgende Sonnensturm kann Satelliten oder auch die Stromversorgung auf der Erde in Mitleidenschaft ziehen.

Posted by: retrouve3 at 06:20 AM | No Comments | Add Comment
Post contains 1748 words, total size 16 kb.




What colour is a green orange?




25kb generated in CPU 0.0062, elapsed 0.0295 seconds.
35 queries taking 0.0251 seconds, 56 records returned.
Powered by Minx 1.1.6c-pink.